Sie ist Kunsthistorikerin und Germanistin. Sie war Redakteurin der Stuttgarter Zeitung. Und sie wurde eine erfolgreiche Kulturmanagerin. Petra Olschowski war die Leiterin der Kunststiftung Baden-Württemberg. Sie war die Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 2016 wechselte sie als Staatssekretärin in die Politik und holte 2021 für die Grünen ein Direktmandat für den baden-württembergischen Landtag. Seit anderthalb Jahren ist Petra Olschowski die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Und damit unter anderem auch befasst mit dem bevorstehenden Verbund der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim.
Petra Olschowski ist zu Gast bei „1:1 spezial“ im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Mehr als 200 Knochen. Etwas 650 Muskeln. 80 Organe. Dazu ein riesiges Netz an Nervenbahnen und Blutgefäßen. So sieht es evolutionstechnisch bei uns Menschen innen aus. Und niemand weiß das besser als Prof. Thomas Kuner. Kuner ist Anatom und Zellbiologe. Er leitet das Institut für Anatomie und Zellbiologie an der Universität Heidelberg. Und er arbeitet eng mit seiner Frau Rohini zusammen, die - ebenfalls in Heidelberg - Direktorin des Pharmakologischen Instituts ist. Etwa, wenn es um das Thema Schmerz, Schmerzlinderung, Schmerzbekämpfung geht.
Prof. Thomas Kuner ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Er studierte Medizin, Psychologie und Philosophie. Er promovierte zweimal – in Medizin und in Philosophie. Er habilitierte sich mit Anfang 30 zum Thema „Wahn“. Und er leitet seit 1997 die Psychiatrische Universitätsklinik Ulm. Manfred Spitzer ist Neurowissenschaftler, Psychiater und Gehirnforscher. Er ist Bestsellerautor („Digitale Demenz“). Er untersucht in seinem neuen Buch Fluch und Segen der Künstlichen Intelligenz. Und er geht, wenn es denn sein muss, bis heute keinem Streit aus dem Weg.
Prof. Manfred Spitzer ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Sein Weg war nicht geradlinig, aber dafür sehr erfolgreich. Ralf Bartenschlager wurde nach dem Abitur Polizist, bis er nach ein paar Jahren zu seiner eigentlichen Bestimmung fand. Er studierte Biologie, promovierte über Hepatitis-B-Viren, arbeitete bei einem großen Pharmaunternehmen, bis er 2002 Professor für Molekulare Virologie am Uniklinikum Heidelberg wurde. Bartenschlager wurde für seine Arbeit, seine Forschung und die Entwicklung neuer und hochwirksamer Medikamente mit vielen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Preis für Translationale Infektionsforschung.
Prof. Ralf Bartenschlager ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
H-Index>90: Das ist die Formel dafür, dass Wolfgang Wick nicht nur ein angesehener Wissenschaftler ist, sondern auch einer der weltweit meistzitierten. Wick ist Professor für Klinische Neuro-Onkologie und Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie des Uniklinikums Heidelberg. Für seine Arbeit wurde er mit dem Deutschen Krebspreis 2015 ausgezeichnet. Darüber hinaus ist er Mitglieder der Leopoldina und seit Anfang 2023 Vorsitzender des Wissenschaftsrates, des wichtigsten wissenschaftlichen Beratungsgremiums in Deutschland.
Prof. Wolfgang Wick ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Er ist Neurochirurg und spezialisiert auf die Operationen, vor denen sich die meisten Menschen fürchten: Eingriffe an der Wirbelsäule, Eingriffe am Gehirn. Prof. Sandro Krieg war lange am Klinikum Rechts der Isar in München. Seit dem 1. Oktober ist der neue Ärztliche Direktor für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg und damit verantwortlich für ein Team hochmotivierter und hochspezialisierter Mitarbeiter. Die Fortschritte der Medizin sind gerade in seinem Bereich bemerkenswert mit dem Einsatz von KI und Robotik-Systemen und – beispielsweise – der Kartierung des Gehirns.
Prof. Sandro Krieg ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Sie ist ein Kind der untergegangenen DDR. Sie floh als Jugendliche mit ihren Eltern im Sommer 1989 über Ungarn in die Bundesrepublik, machte Abitur und wurde Zahnmedizinerin. Prof. Diana Wolff war vier Jahre die Leiterin der Zahnmedizin in Tübingen, seit 2021 ist sie die Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie weiß, was Karies und Parodontose unbehandelt anrichten können, wie 500 verschiedene Bakterienarten im Mund untereinander kommunizieren und wie wichtig Zahnerhalt für das Leben von uns allen ist.
Prof. Diana Wolff ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Sie kommt aus Speyer, studierte in Heidelberg Medizin, ging zu Christian Drosten nach Bonn und lebt und arbeitet seit fünf Jahren in Genf.
Prof. Isabella Eckerle ist Virologin und hat eine Professur für Neuartige Infektionskrankheiten an der Universitätsklinik in Genf. In die Schlagzeilen und ins Blickfeld der deutschen Öffentlichkeiten kam sie als Covid 19-Expertin.
In ihrem gerade erschienenen Buch „Von Viren, Fledermäusen und Menschen“ schildert sie, wie dramatisch sich das Zusammenleben von Menschen und Tieren verändert hat und was das für die
Viren und die Krankheiten der Zukunft bedeutet.
Isabella Eckerle ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Er ist Soziologe und Spezialist für den gesellschaftlichen Wandel. Er analysierte die Utopien der Vergangenheit und untersucht die Utopien der Zukunft. Und er blickt – paradoxerweise in diesen Zeiten – optimistisch nach vorne.
Prof. Dr. Stefan Selke hat eine Professur an der Hochschule Furtwangen im Schwarzwald. Davor hat er ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik absolviert, was sein großes Interesse am Weltall erklärt und weshalb er uns in seinem Buch „Wunschland“ mitnimmt zu fernen Planeten.
Prof. Dr. Stefan Selke ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Angst vorm Fliegen und Angst vor Spinnen. Angst vor Krebs und Angst vor Demenz. Angst vor Corona und Angst vor dem Krieg. Angst vor dem Klima und Angst vor der Zukunft. Die Welt scheint voller Ängste zu sein, und kaum jemand kann das besser einordnen als Prof. Borwin Bandelow. Bandelow ist Psychologe, Psychiater und Psychotherapeut. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Ängsten und Angststörungen aller Art. Seit seiner Emeritierung arbeitet er weiter als Gerichtsgutachter und Buchautor. In seinem neuen Buch erzählt er die Geschichte der Endorphine und Glücksgefühle. Prof. Borwin Bandelow ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
70 000 Frauen erkranken pro Jahr in Deutschland an Brustkrebs. 80 Prozent können geheilt werden, Tendenz steigend. Das ist unter anderem das Verdienst von Nadia Harbeck.
Nadia Harbeck ist Gynäkologin. Sie hat eine Professur in München für Konservative Onkologie und ist eine international renommierte Brustkrebs-Expertin. Unter anderem ihr ist es zu
verdanken, dass Brustkrebs heute viel individueller und damit schonender behandelt werden kann. Für ihre Arbeit wurde sie gerade mit dem Deutschen Krebspreis 2023 ausgezeichnet.
Für betroffene Frauen und Familien hat sie jetzt den Ratgeber „Brustkrebs – Alles, was jetzt wichtig ist“ veröffentlicht.
Prof. Nadia Harbeck ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
2014 durchschwamm er den Rhein und legte dabei 1200 Kilometer zurück. 2022 durchschwamm er die Donau. Streckenlänge 2700 Kilometer: Zwei sportliche
Höchstleistungen und zwei Medienereignisse für einen guten Zweck. Andreas Fath ist nicht nur Extremschwimmer, sondern auch Chemie-Professor an der
Hochschule in Furtwangen im Schwarzwald. Sein berufliches und persönliches Lebensthema: Das Wasser. Fath kämpft gegen Mikroplastik und Umwelt-Vermüllung und für sauberes Wasser als Lebensgrundlage für Alle und Alles.
Prof. Andreas Fath ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Rote Riesen, Schwarze Löcher, Weiße und Braune Zwerge. Der Urknall vor fast 14 Milliarden Jahren. Die Entstehung der Erde vor 4,5 Milliarden Jahren. Dazu die unendliche Weite des Weltalls. Mit diesen spannenden Menschheitsfragen beschäftigt sich Ruth Grützbauch. Ruth Grützbauch kommt aus Österreich und ist promovierte Astronomin. Sie schrieb ihre Doktorarbeit über Zwerggalaxien und arbeitete auch in Großbritannien und Chile. Und sie zeigt heute mit und in ihrem aufblasbaren Planetarium Kindern und Jugendlichen die Milchstraße und das Universum. Dr. Ruth Grützbauch ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim
Prof. Martin Borggrefe ist Kardiologe und war – bis zu seiner Pensionierung vor anderthalb Jahren - der Leiter der 1. Medizinischen Klinik am Universitäsklinikum Mannheim. Borggrefe ist Experte für die klassischen Herzkrankheiten: Herzinfarkte, Herzrythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen, Herzinsuffizienz. Er kennt die klassischen Risikofaktoren und weiß um die enorme Bedeutung von Früherkennung und Prophylaxe. Und er hat den rasanten Aufstieg eines Fachgebietes miterlebt, in dem die Einsetzung von Stents und Defibrillatoren und Bypass-Operationen längst Routine und Standard sind.
Prof. Martin Borggrefe ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Sie kommt aus Karlsruhe, studierte in Heidelberg Medizin und arbeitet seit acht Jahren in Tübingen. Stefanie Joos ist Professorin für Allgemeinmedizin und Ärztliche Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung. Und sie ist seit Februar 2023 im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Einer ihrer Schwerpunkte: Alternativ- oder Komplementärmedizin wie TCM oder Akupunktur. Entweder in der Primärversorgung oder in Kombination mit der „klassischen“ Schulmedizin. Und natürlich auch das Arzt-Patienten-Verhältnis, das sich in den letzten Jahren stark verändert hat und
ganz neue Perspektiven eröffnet.
Prof. Stefanie Joos ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Mehr als 17000 Träume in knapp 40 Jahren. Das ist die (vorläufige) persönliche Bilanz im Leben von Prof. Michael Schredl. Schredl ist Psychologe, Traumforscher und Archivar seiner eigenen niedergeschriebenen Träume. Dazu ist er, angedockt an das Institut für Seelische Gesundheit in Mannheim, der Wissenschaftliche Leiter des Mannheimer Schlaflabors. Träumt jeder oder jede von uns? Träumen Kinder anders als Erwachsene? Männer anders als Frauen? Was träumen Menschen in anderen Kulturen? Was bedeuten erotische Träume? Was Versagens- oder Albträume? Auf diese Fragen hat Schredl die professionellen und wissenschaftlich fundierten
Antworten.
Prof. Michael Schredl ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Prof. Ingo Autenrieth ist Mikrobiologe, Hygieniker und Virologe. Er erforschte Mikrobiome, Krankenhauskeime und Antibiotika-Resistenzen. Er war zwanzig Jahre in Tübingen und ist seit dreieinhalb Jahren der Vorstandsvorsitzende und Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg. Das wiederum bedeutet: Sehr viel Management in politisch und medizinisch anspruchsvollen Zeiten. Der von der Landesregierung beschlossene Verbund mit dem Universitätsklinikum Mannheim muss
auf den Weg gebracht werden. Bürokratie muss abgebaut und Digitalisierung vorangetrieben werden.
Prof. Ingo Autenrieth ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Peter Winckler kommt aus einer Landarztfamilie im Odenwald und ging dann doch einen etwas anderen Weg. Er wurde Psychiater, arbeitete an der Universitätsklinik Tübingen und machte sich vor inzwischen mehr als 20 Jahren selbständig.
Heute ist Winckler Forensischer Psychiater und Gerichtsgutachter. Im Auftrag von Gerichten und Staatsanwaltschaften begutachtet er Mörder, Totschläger und Vergewaltiger. Von seiner Arbeit und von seiner Einschätzung hängt es ab, ob jemand schuldfähig, vermindert schuldfähig oder schuldunfähig ist.
Winckler war Gutachter u.a. im Vierfach-Mord von Eislingen und im Sechsfach-Mord von Rot am See. Und er ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Hightech-Operationen, minimal-invasiv und roboter-assestiert, extrem anspruchsvoll und durchgeführt mit einem hochprofessionellen Team: Das ist der Berufs- und Arbeitsalltag von Prof. Christoph Michalski. Michalski ist ein erstklassiger Chirurg und Operateur. Er ist Spezialist für Bauchspeicheldrüsen-OPs und Spezialist für interdisziplinäre Medizin und Chirurgie.
Seit dem 1. April ist er der neue Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg.
Prof. Christoph Michalski ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Immuntherapie. Stammzellentherapie. Gentherapie. Künstliche Intelligenz. All das gehört schon jetzt zum Baukasten von Prof. Michael Platten. Platten ist Neurologe, Tumor-Therapeut und seit 2016 Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Mannheim.
Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Entstehung und die Behandlung von Autoimmun-Erkrankungen wie Multiple Sklerose und neue Therapieformen für eine bessere Behandlung und Bekämpfung von besonders aggressiven Hirntumoren.
Prof. Michael Platten ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Hubert Messner ist Kinderarzt und Neonatologe. Er baute die Frühchen-Station in der Klinik in Bozen auf und ist einer der Pioniere dafür, dass immer mehr Kinder, die sehr früh auf die Welt kommen, überleben und ins Leben finden.
Hubert Messner ist auch der jüngere Bruder des berühmten Reinhold Messner. Als Expeditionsarzt und mit ihm zusammen war er im Himalaya, in der Mongolei und in Grönland. Gemeinsam fanden sie am Nanga Parbat sterbliche Überreste des 1970 dort ums Leben gekommen Bruders Günter.
Hubert Messner ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Hatha Yoga. Yin Yoga. Hormon Yoga. Power Yoga. Lach Yoga. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und Yoga zu leben. Und Susan Holze hat fast alles ausprobiert. Seit vielen Jahren arbeitet sie in Heidelberg als Yoga-Lehrerin und Yoga-Therapeutin.
Als gelernte Physiotherapeutin hat Susan Holze früh beschlossen, sich in der Welt umzusehen und zu lernen. Sie war in Südamerika, in Indien, in Thailand. Und sie machte noch, fasziniert von den Möglichkeiten der Hypnose, eine Ausbildung zur Hypnose-Therapeutin.
Susan Holze ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Die Fortschritte in der Medizin sind enorm und besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei der Unfallmedizin. Es gibt neue und bessere Materialien, filigranere OP-Techniken, biologisch aktive Implantate. Und es gibt deutlich verbesserte Heilungserfolge.
Dafür steht beispielsweise Prof. Gerhard Schmidmaier. Schmidmaier ist seit 2010 der Ärztliche Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Universitätsklinik Heidelberg. Und selbst ein herausragender Chirurg und Operateur.
Prof. Gerhard Schmidmaier ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Der Umgang mit dem Tod und die Begegnung mit den Verstorbenen ist ihr beruflicher Alltag. Kathrin Yen war die Leiterin der Rechtsmedizin im österreichischen Graz. Seit zwölf Jahren ist sie die Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin an der Universitätsklinik Heidelberg.
Besonders am Herzen liegt ihr das Thema Häusliche Gewalt. Sie gründete die Gewaltambulanz Heidelberg, die Betroffenen zu einem frühen Zeitpunkt helfen kann. Und sie startete das Pilotprojekt „Armed“, bei dem zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Ravensburg Gewalt gegen Kinder dokumentiert und verfolgt werden kann.
Prof. Kathrin Yen ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Peter Kremsner ist Infektiologe und Tropenmediziner. Er ist einer der weltweit führenden Malaria- Experten. Er ist seit 15 Jahren der Ärztliche Direktor des Instituts für Tropenmedizin an der Universitätsklinik Tübingen. Und er war der Leiter der Corona-Impfstudie von Curevac.
Einen ganz besonderen, auch emotionalen Bezug hat Kremsner zu Afrika und zu Gabun. Dort, in Lambarene, leitet er das berühmte Albert-Schweitzer-Hospital und kümmert sich vor allem um an Malaria erkrankte Kinder und Jugendliche.
Prof. Peter Kremsner ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Er ist Mikrobiologe und Hygieniker. Er hat einen Lehrstuhl an der Universität Furtwangen im
Schwarzwald. Und er weiß, wie vielen unterschiedlichen Keimen, Bakterien, Milben und anderen
Mikro-Organismen wir jeden Tag (und jede Nacht) ausgesetzt sind.
Die klassischen Küchenschwämme etwa sind mit Milliarden Keimen besiedelt. Die Küchenspüle ist
unter hygienischen Gesichtspunkten meistens sehr viel problematischer als die Toilette. Dazu
kommen ganz praktische Fragen: Wie oft soll man seinen Kühlschrank sauber machen? Wie oft
Handtücher und Bettwäsche wechseln? Bei wieviel Grad waschen? Wie oft die Zahnbürste wechseln?
Und vor allem: Wie oft Hände waschen? (Antwort: Möglichst oft!)
Prof. Markus Egert ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim
Sie ist promovierte und habilitierte Psychologin und leitet die Forschungsstelle für Psychotherapie an
der Universitätsklinik Heidelberg.
Damit hat sie es mit Fragen zu tun, die für psychisch kranke Menschen von elementarer Bedeutung
sind.
Wie unterscheiden sich Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Systemische Therapie? Wie findet
man eine gute Psychotherapeutin oder einen guten Psychotherapeuten? Warum muss man im
Schnitt fünf Monate warten, bis man therapeutische Hilfe bekommt? Was passiert, wenn man
Menschen ihrem Schicksal überlässt? Wann endlich kommt in Kliniken die freie Therapeutenwahl?
Und wie lässt sich die stationäre Verweildauer sinnvoll verkürzen?
Dr. Stephanie Bauer ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim
Beruflich ist er immer zweigleisig gefahren – als Arzt und als Schauspieler. Im WDR-Tatort gibt er den
Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth. Im wirklichen Leben war er 32 Jahre Gefängnisarzt in der JVA Werl,
einem Hochsicherheitsgefängnis, in dem auch viele Sicherungsverwahrte untergebracht sind.
Werl hat er mal den „Vorhof zur Hölle“ genannt. Er hat Mörder und Totschläger behandelt,
Vergewaltiger und Kinderschänder, Psychopathen und Sadisten. Er hatte es mit Kranken und mit
Simulanten zu tun und mit Leuten, die ihm angedroht haben, ihn irgendwann umzubringen.
Seit viereinhalb Jahren ist er im Ruhestand, schreibt Bücher, dreht Filme, wird für Dokus gebucht,
gibt Interviews und beschäftigt sich immer wieder mit der elementaren Frage, warum manche
Menschen abgrundtief Böses tun.
Joe Bausch ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim
Sie kommt aus der Pflege und hat zehn Jahre als Krankenschwester gearbeitet. Sie wurde
Medizinhistorikerin und leitet heute das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der
Universität Heidelberg.
Ihr Interesse gilt der Frage, wie frühere Gesellschaften mit Gesundheit, mit Krankheit, Sterben und
Tod umgegangen sind. In ihrer Promotion ging es um die Hysterie, eine „klassische“ Frauenkrankheit
des 19. Jahrhunderts. Und in ihrer Habilitation beschäftigte sie sich damit, wie Schwer- und
Schwerstkranke in vergangenen Jahrhunderten versorgt wurden.
Prof. Karen Nolte ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim
Angststörungen und Panikattacken. Phobien, Psychosen und Depressionen. Wer darunter leidet,
braucht Hilfe. Das Problem: Hilfe dauert, die Wartelisten sind lang. Und längst nicht jeder Therapeut
hält, was er oder seine Visitenkarte verspricht.
Mit psychischen Erkrankungen, mit den Behandlungsmöglichkeiten und den Behandlungsangeboten
hat Prof. Thomas Fydrich seit vielen Jahren zu tun. Fydrich ist Psychologe. Er hat in den USA und in
Heidelberg gearbeitet. Und er hatte bis zu seiner Emeritierung einen Lehrstuhl für Psychotherapie an
der Berliner Humboldt-Universität.
Prof. Thomas Fydrich ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Ihr kompletter Titel klingt sperrig und vor allem nach sehr viel Arbeit. Prof. Julia Szendrödi ist
Ärztliche Direktorin für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechsel-Krankheiten und Klinische Chemie
an der Universitätsklinik Heidelberg.
Vor allem Diabetes ist eine Krankheit, die viel mit unserer Art zu leben zu tun hat: Übergewicht,
Bewegungsmangel, schlechte Ernährung. Mindestens sieben bis acht Millionen Menschen in
Deutschland sind davon betroffen. Mit allen Risiken und Gefahren, die un- oder schlechtbehandelt
entstehen.
Prof. Julia Szendrödi ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Er kommt aus einer bekannten Familie. Sein Bruder ist ein berühmter Sänger und Musiker. Und er
selbst wurde ein erfolgreicher Arzt, Wissenschaftler und Buchautor.
Prof. Dietrich Grönemeyer ist ein Pionier der minimalinvasiven Chirurgie. Er hatte lange einen
Lehrstuhl für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke. Und nachdem er
sich ausführlich mit dem Rücken und der Vermeidung von Operationen beschäftigt hatte, nannte
man ihn den „Rückenpapst“.
Prof. Dietrich Grönemeyer ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Der Tod gehört zum Leben. Dieser Satz sagt sich leicht, solange man selbst nicht davon betroffen ist.
Dahinter allerdings wartet die Angst. Die Angst vor den Schmerzen. Die Angst davor, einer Apparate-
Medizin ausgeliefert zu sein. Die Angst vor dem Ende und dem Danach. Die Angst vor dem Nichts.
Prof. Sven Gottschling hat mit sterbenden Menschen zu tun. Gottschling ist Kinder-Onkologe und
Palliativ-Mediziner. Er ist Chefarzt für Palliativ-Medizin und Kinderschmerztherapie am
Universitätsklinikum des Saarlandes. Und er und sein Team sind unermüdliche Kämpfer für ein
schmerzfreies und menschenwürdiges Sterben.
Prof. Sven Gottschling ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Das Kind, dem eine Erdnuss in der Luftröhre steckt. Der Mann, der sich mit einer Kettensäge selbst schwer verletzt. Corona-Patienten, die schwerstkrank auf der Intensivstation künstlich beatmet werden müssen. Das war für 25 Jahre der berufliche Alltag von Dr. Armin Schneider.
Schneider kommt aus Ravensburg, studierte in Tübingen und lebt in Wangen im Allgäu. Er ist Pneumologe und Anästhesist. Und er war eben zweieinhalb Jahrzehnte Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin in Wangen im Allgäu. Und er ist der Gründer und Leiter des sogenannten Wangener Weaning-Zentrums, das zum Ziel hat, die Dauer künstlicher Beatmung deutlich zu reduzieren.
Dr. Armin Schneider ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Partnerschaft und Häusliche Gewalt. Macht und Machtmissbrauch. Corona, Long Covid und bessere Behandlungsstrategien. Das sind einige der Themen, mit denen sich Nadia Sosnowsky-Waschek beruflich beschäftigt.
Sie ist Professorin für klinische und Gesundheits-Psychologie an der SRH-Hochschule in Heidelberg. Und sie hat einen spannenden familiären Hintergrund. Ihre Eltern kommen aus Russland. Der Vater war Korrespondent in Deutschland. Und in ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit der Frage, ob die Menschen in Deutschland oder in Russland trauriger und/oder depressiver sind.
Prof. Nadia Sosnowsky-Wachek ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Sein Tag beginnt mit vielen Liegestützen und Kniebeugen. Dazu kommen Rückwärts-Zählen und andere sinnvollen Übungen für den Kopf. Joggen und Radfahren sind selbstverständlich. Das alles ist umso bemerkenswerter, als der Mann, um den es geht, in diesem Jahr 82 Jahre alt wird.
Prof. Konrad Beyreuther ist Molekularbiologe und Genetiker. Er ist ein Pionier der Alzheimer-Forschung und entdeckte ein Protein, das Alzheimer auslöst. Bis heute ist er der Direktor des Netzwerks Alternsforschung in Heidelberg.
Beyreuther war 20 Jahre Professor für Molekulare Biologie an der Universität Heidelberg. Dazu Staatsrat für Lebens- und Gesundheitsschutz in Baden-Württemberg.
Prof. Konrad Beyreuther ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Menschen am Rande unserer Gesellschaft: Wer die Augen aufmacht, sieht Obdachlose, die fast alles verloren haben: Ihre Arbeit, ihre Familie, ihre Wohnung, letztlich auch ihre Würde. Viele sind alkoholkrank und/oder drogenabhängig, ihre Lebenserwartung ist dramatisch reduziert.
Der Sozialmediziner Gerhard Trabert kümmert sich seit mehr als 25 Jahren um Menschen, die auf der Straße leben. In Mainz mit seinem Arzt-Mobil. Mit seinem Verein Armut und Gesundheit. Als Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychologie. Und letztlich auch durch seine unermüdliche Lobby-Arbeit.
Prof. Gerhard Trabert ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Er ist Therapiewissenschaftler. Er forscht und lehrt an der SRH-Hochschule. Und er weiß, wie wichtig Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie für uns zivilisationsgeschädigte Menschen sind. Denn das ist die Kehrseite unseres Wohlstandes: Wir sitzen Stunden vor dem PC. Wir sitzen Stunden auf der Coach und vor dem Fernseher. Wir bewegen uns nicht und werden immer dicker. Und irgendwann sind wir richtig krank.
Der Weg von Tobias Erhardt ist im übrigen ein Musterbeispiel dafür, wie gut unser Bildungssystem funktionieren kann. Er lernte Masseur. Er wurde Physiotherapeut. Er studierte und wurde Lehrer. Und er fand den Einstieg in die Wissenschaft.
Prof. Tobias Erhardt ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Alle menschlichen Blutgefäße sind zusammengerechnet 100 000 Kilometer lang. Das heißt: Mit und in den körpereigenen Arterien, Venen und Kapillaren könnte man zweieinhalb Male um die Welt reisen. Das Problem dabei: Manchmal geht etwas kaputt, und das kann lebensbedrohlich werden. Dann braucht es einen erstklassigen Reperateur, also jemanden wie Prof. Dittmar Böckler.
Böckler ist einer der führenden deutschen Gefäßchirurgen und eine international anerkannte Kapazität. Seit 2010 ist er der Ärztliche Direktor für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie an der Universitätsklinik Heidelberg.
Prof. Dittmar Böckler ist zu Gast bei 1.1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Immer mehr Menschen haben Angst. Angst vor Corona. Angst vor dem Krieg. Angst vor der Klimakatastrophe. Angst davor, dass der eigene Wohlstand bröckelt und man die Strom- und Gasrechnung nicht mehr bezahlen kann.
Dr. Christian Peter Dogs ist jemand, dessen tägliches Geschäft seit Jahrzehnten die Angst ist. Dogs ist Arzt, Psychiater und Psychotherapeut. Er war lange Chefarzt einer großen psychosomatischen Klinik im Allgäu. Und er hat heute seine eigene Praxis in Lindau am Bodensee.
Sein Credo: Jeder und Jede soll und darf auch sogenannte negative Gefühle haben. Verdrängung ist gut und bedarf keiner Behandlung. Und unser Gesundheitssystem macht aus Menschen Patienten und verdient damit Geld.
Dr. Christian Peter Dogs ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim
Er ist weder Arzt noch Wissenschaftler, doch kaum jemand hat die Medizin und die Wissenschaft so unterstützt wie er.
Manfred Lautenschläger, Gründer des Finanzdienstleisters MPL und ein sehr erfolgreicher Unternehmer, rief vor 20 Jahren die Manfred-Lautenschläger-Stiftung ins Leben. Seitdem engagiert er sich als Mäzen in vielfältiger Weise. Als Finanzier beispielsweise von Projekten der Universitätsklinik Heidelberg zur Krebs- und Demenzforschung und als Förderer der Neurowissenschaften. Oder als Gründer einer Begegnungsstätte für Zwangsarbeiter.
Lautenschläger ist auch ein doppelter Überlebenskünstler. Vor 40 Jahren besiegte er den Bauchspeicheldrüsenkrebs, eine der tödlichsten Krankheiten überhaupt. Und vor dreieinhalb Jahren überstand er 80jährig einen Fahrradunfall mit zig Brüchen.
Warum haben so viele Menschen Schlafprobleme? Was passiert mit uns, wenn wir schlecht schlafen? Wenn wir schnarchen? Wenn wir unter Schlafapnoe leiden? Welche Langzeitfolgen haben Schlafmangel und schlechter Schlaf? Und warum gilt Schlafentzug als Folter?
Auf diese Fragen gibt es viele Antworten, und Prof. Joachim Maurer kennt sie alle. Maurer ist HNO-Arzt und Schlafforscher. Und er leitet seit mehr als 25 Jahren das Schlaflabor des Uni-Klinikums Mannheim.
Prof. Joachim Maurer ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Inkontinenz war lange ein großes Tabuthema. Wer nässt sich warum ein? Welche Kinder? Welche Erwachsenen? Was sind die Ursachen? Und vor allem: Was kann man dagegen tun?
Auf diese Fragen hat Prof. Daniela Schultz-Lampel die passenden Antworten. Schultz-Lampel ist Fachärztin für Urologie und Urologische Chirurgie. Und sie ist seit fast 20 Jahren die Direktorin des Kontinenz-Zentrums Südwest im Schwarzwald-Baar-Klinikum.
Prof. Daniela Schultz-Lampel ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Sind wir corona-technisch überm Berg oder kommt eine neue Welle? Wie ist die Situation auf den Intensivstationen? Und was ist mit denen, deren Lunge und Immunsystem bereits geschwächt sind? Also Raucher, Asthmatiker, COPD-Patienten?
Mit diesen Themen hat Prof. Felix Herth von Berufs wegen täglich zu tun. Herth ist Chefarzt für Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Uniklinik Heidelberg und Medizinischer Geschäftsführer der Heidelberger Thorax-Klinik.
Prof. Felix Herth ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Wieviele Menschen brauchen ein neues Organ? Wer kommt auf die Warteliste? Wem können die Ärzte helfen? Und wie steht es um die Überlebenschancen nach einer Transplantation?
Das sind Fragen, auf die Prof. Alfred Königsrainer die Antworten kennt. Königsrainer kommt aus Südtirol. Er leitet seit fast 20 Jahren die Chirurgische Universitätsklinik Tübingen. Und er gilt als einer der weltweit führenden Transplantationsmediziner, der inzwischen über eine immense Erfahrung verfügt, umgeben von einem erstklassigen Team.
Prof. Alfred Königsrainer ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Warum verlieben wir uns? Warum gehen wir Partnerschaften ein und scheitern dabei? Warum gehen wir fremd? Warum betrügen wir den Partner und die Partnerin? Ist der Mensch überhaupt gemacht für ein monogames Leben? Und gibt es alternative Lebensmodelle, die möglicherweise besser und befriedigender sind?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Psychologe und Psychotherapeut Prof. Ulrich Clement. Clement ist einer der führenden deutschen Sexualwissenschaftler. Er leitete lange das Institut für Sexualtherapie in Heidelberg. Und er hat als Paartherapeut jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit Menschen, die so nicht mehr weiterleben können und wollen.
Prof. Ulrich Clement ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim
Wer sich bewegt, lebt besser und länger. Das ist eine genauso einfache wie folgenreiche Erkenntnis, und die Grundlagen werden bereits bei kleinen Kindern gelegt. Wer Sport treibt, lernt Sozialverhalten und stärkt das Selbstbewusstsein. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Kinder und Jugendliche mit großen motorischen Defiziten, übergewichtig und unglücklich.
Um solche Kinder kümmert sich seit langem Prof. Klaus Roth. Roth ist Sportwissenschaftler. Er war lange - bis zu seiner Emeritierung 2018 - Direktor des Instituts für Sport und Sportwissenschaft an der Universität Heidelberg. Und er ist Initiator und Gründer der Ballschule Heidelberg – ein Projekt, das Ende der 90er Jahre entstand und von vielen anderen übernommen wurde.
Prof. Klaus Roth ist zu Gast bei 1.1 im Gespräch mit Wolfgang Heim
Wie funktioniert unser Gedächtnis? Was speichern wir ab? Was sortieren wir aus? Wie gehen wir mit traumatischen Erfahrungen um? Wann trügen uns unsere Erinnerungen und warum? Was passiert mit unserem Gehirn, wenn wir alt werden? Wie also können wir Alzheimer und Demenz vorbeugen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Neurowissenschaftlerin und Gedächtnisforscherin Prof. Hannah Monyer. Monyer ist seit Ende der 90er Jahre Ärztliche Direktorin für klinische Neurobiologie an der Universitätsklinik Heidelberg. Für ihre Forschung und ihre Forschungsergebnisse bekam sie viele Preise und Auszeichnungen.
Prof. Hannah Monyer ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim
Was passiert mit Menschen im Weltall? Welche Auswirkungen haben Schwerelosigkeit und Strahlung? Wie gehen wir mit Extremsituationen um? Was bewältigen wir? Woran scheitern wir? Wie bereiten sich Astronauten auf eine dreijährigen Mars-Mission vor, also auf ein Leben in äußerster Lebensfeindlichkeit?
Mit exakt diesen Fragen beschäftigt sich der Weltraummediziner Prof. Hanns-Christian Gunga. Gunga, der auch Geologe und Paläontologe ist, forscht und lehrt an der Berliner Charité. Und er hat viele Raumfahrtmissionen wissenschaftlich begleitet.
Prof. Hanns-Christian Gunga ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim