Mi, 27.09.2023 , 09:33 Uhr

Wörth: 60 Jahre Lkw-Werk - Wörth sieht sich für Herausforderungen gewappnet

Am 1. Oktober 1963 lief in Wörth der erste Rohbau vom Band. Seitdem wurden hier über 4,4 Millionen Lastwagen gebaut. Künftig soll auch ein batterieelektrischer Lkw für Fernverkehr aus der Pfalz kommen.

Wörth. Zum 60-jährigen Jubiläum des Mercedes-Benz-Werks in Wörth sieht Standortchef Andreas Bachhofer die riesige Montageanlage gut für die Herausforderungen der Transformation gewappnet. «Wir sind gerade dabei, den gesamten Lieferverkehr ins Werk und im Werk zu elektrifizieren», sagte Bachhofer der Deutschen Presse-Agentur über das Lkw-Werk, das zum Unternehmen Daimler Truck gehört.

Um Strom für den Werksgebrauch zu gewinnen, habe man im vergangenen Jahr umfassende Photovoltaikanlagen im Werk errichtet, die seit Sommer Elektrizität liefern. «Und in den vergangenen zwei Jahren haben wir bereits zwei batterieelektrische Lkw-Modelle in unsere Produktion integriert», sagte er. «Weitere werden folgen.»

Vor 60 Jahren, am 1. Oktober 1963, lief in Wörth in der Südpfalz der erste Fahrerhaus-Rohbau vom Band. Ab 1965 fertigte die Belegschaft dann komplette Lastwagen. Mit rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Werk an der Landesgrenze zu Baden-Württemberg zweitgrößter Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.

Dem Unternehmen zufolge können täglich bis zu 470 nach Kundenwunsch gefertigte Lastwagen Wörth verlassen. Das Werk ist mit einer Fläche von knapp drei Millionen Quadratmetern das weltweit größte im Produktionsverbund von Mercedes-Benz-Lkw.

«Gemeinsam mit unseren Partnern – der EnBW und der Stadt Wörth – wollen wir Erdwärme mittels Tiefengeothermie erschließen und für Werk wie für Kommune nutzbar machen», betonte Bachhofer. «Dies wäre ein wichtiger Schritt für die Dekarbonisierung der gesamten Region.»

Der Betriebsratsvorsitzende Thomas Zwick sagte, das Werk sei stets im Wandel. «Und den gestalten wir zusammen.» Dank neuer Produkte entstünden neue Berufsbilder – und damit neue berufliche Chancen.

Wörth gilt als größtes Lastwagen-Montagewerk der Welt. In den 60 Jahren seit Produktionsstart wurden hier dem Unternehmen zufolge mehr als 4,4 Millionen Lastwagen hergestellt. Auch der batterieelektrische Lkw für den Fernverkehr kommt künftig aus Wörth – er soll am 10. Oktober vorgestellt werden. Die Serienreife ist für 2024 geplant. (dpa)

Wirtschaft wörth

Das könnte Dich auch interessieren

17.12.2024 Stuttgart: IHK Rhein-Neckar profitiert von Förderung des Landes für Innenstadtberater Stuttgart. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert regionale Innenstadtberater in Baden-Württemberg bis Ende 2026 mit weiteren rund 1,7 Millionen Euro. Gefördert werden neun Trägerorganisationen – acht Industrie- und Handelskammern sowie der Regionalverband Heilbronn-Franken – deren Innenstadtberater in zehn Regionen des Landes tätig sein werden, hieß es in einer Mitteilung des Ministeriums. Die Industrie- 17.12.2024 Ludwigshafen: Preise für Strom und Erdgas bleiben nach TWL-Angaben stabil Ludwigshafen. Trotz höherer Kosten aufgrund steigender Netzentgelte und gesetzlicher Umlagen wird der lokale Energieversorger TWL seine Preise für Strom und Erdgas zum Jahreswechsel konstant halten. Somit müssen Kunden im Jahr 2025 – Stand heute – nicht mit höheren Energiekosten in diesen Sparten rechnen, teilte das Unternehmen mit. Die Preisstabilität bei TWL sei vor allem dank 17.12.2024 Walldorf: Knapp 3 500 Beschäftigte in Deutschland verlassen SAP SAP stellt sich für die Zukunft auf. Durch ein Restrukturierungsprogramm sollen weltweit 9.000 bis 10.000 Stellen wegfallen. Nun ist klar, wie viele Mitarbeiter in Deutschland gehen. Walldorf. Rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Softwareherstellers SAP in Deutschland verlassen das Unternehmen im Rahmen des aktuell laufenden Restrukturierungsprogramms. Sie seien am Montag unter anderem von SAP-Chef Christian 16.12.2024 Baden-Württemberg: Millionen für Reparatur von Straßen und Brücken nach Hochwasser Im Juni trafen heftige Starkregen-Zellen den Südwesten und überfluteten ganze Gemeinden. Viele Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken wurden beschädigt. Stuttgart. Die Unwetter im Sommer 2024 mit Hochwasser und Starkregen haben enorme Schäden auch in der Verkehrsinfrastruktur in Baden-Württemberg hinterlassen. Die Investitionen in Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken bezifferte das Innenministerium auf fast 65 Millionen Euro. Dabei sei