Mo, 04.09.2023 , 09:29 Uhr

Wiesbaden: Winzer rechnen 2023 mit viel besserer Ernte als im Vorjahr

Mehr Niederschläge und weniger Unwetterschäden sorgen 2023 voraussichtlich für eine besonders gute Weinernte. Der Mengenzuwachs fällt aber unterschiedlich aus.

Wiesbaden. Die Winzer in Deutschland erwarten 2023 eine deutlich bessere Weinernte als im Vorjahr. Die Erntemenge werde voraussichtlich bei fast 9,9 Millionen Hektolitern Weinmost liegen, 9,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mit. Eine fast überall ausreichende Wasserversorgung und keine größeren Unwetterschäden nennen die Statistiker als Grund. Der falsche Mehltau (Peronospora) sei nur regional stärker aufgetreten. Die geschätzte Erntemenge liegt auch über dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022 – und zwar um fast 1,2 Millionen Hektoliter oder 13,3 Prozent.

Mehr als die Hälfte der gesamten in Deutschland erwarteten Weinernte entfällt erneut auf die größten Anbaugebiete Rheinhessen (2,75 Millionen Hektoliter) und Pfalz (2,53 Millionen Hektoliter). Ein Viertel wird in Baden (1,38 Millionen Hektoliter) und Württemberg (1,11 Millionen Hektoliter) gelesen. Der Rest verteilt sich auf die übrigen neun Anbaugebiete.

Prozentual deutliche Steigerungen der Erntemengen werden in den flächenmäßig großen Regionen Mosel, Württemberg, Pfalz und Rheinhessen erwartet. Auch kleinere Anbaugebiete wie die Ahr, der Mittelrhein und Sachsen meldeten aber beträchtliche Zuwächse. In den Anbaugebieten Baden, Saale-Unstrut, Nahe und Franken fällt das Plus dagegen eher gering aus. Und im Rheingau müssen die Winzer sogar leichte Einbußen (minus 1,7 Prozent) hinnehmen.

Die Erntemenge der beliebtesten deutschen Rebsorte Riesling nimmt im Jahresvergleich voraussichtlich um fast 17 Prozent auf 2,19 Millionen Hektoliter zu. Zuwächse gibt es auch bei den mengenmäßig zweit- und drittwichtigsten weißen Rebsorten Müller-Thurgau und Grauer Burgunder. Die Erntemenge der roten Rebsorte Blauer Spätburgunder steigt ebenfalls deutlich an, um fast sechs Prozent auf 1,02 Millionen Hektoliter, der Dornfelder bleibt dagegen in etwa auf dem Vorjahresniveau. (dpa)

Weinbau Wiesbaden winzer

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2024 Rheinland-Pfalz: Künstliche Intelligenz im Weinberg - Computerhilfe beim Rebschnitt Der Schnitt von Weinreben ist aufwendig, erfordert Fachkenntnis und hat erhebliche Folgen. Immer häufiger fehlen aber Arbeitskräfte dafür. Künstliche Intelligenz kann einiges übernehmen. Von Ira Schaible, dpa Oppenheim. Carolin Horst filmt mit ihrem Handy einen Grauburgunder-Rebstock im rheinhessischen Oppenheim. Das Video lädt sie auf einen Server hoch und erhält auf ihrem Display einen digitalen Zwilling 06.08.2024 Rheinland-Pfalz: Weinüberwachung findet vor allem Fehler auf der Flasche Sechs der 13 deutschen Weinanbaugebiete liegen in Rheinland-Pfalz. Sie produzieren rund zwei Drittel des deutschen Weins. Deshalb hat die Weinüberwachung im Land eine besondere Bedeutung. Koblenz. Flaschen mit Kennzeichnungsfehlern, einige «schwerwiegende Verstöße» gegen das Weinrecht, aber nichts Gesundheitsschädigendes: Das ist die Bilanz der Weinüberwachung in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2023. Die Fachleute des Landesuntersuchungsamts (LUA) 25.03.2024 Neustadt an der Weinstraße: Neuer internationaler Weinbau-Studiengang Um Wein und Weinbau geht es in einem neuen Studiengang in der Pfalz. Interessenten kommen sogar aus Übersee. Mainz/Neustadt an der Weinstraße. Ein neuer deutsch-französischer Master-Studiengang Weinbau & Oenologie beginnt im Wintersemester auf dem Weincampus im pfälzischen Neustadt. Für den berufsintegrierenden Studiengang in englischer Sprache gebe es bereits Anfragen aus den USA und Japan, aber 21.11.2024 Rheinland-Pfalz: Biontech, BASF, Unis - Technologiestandorte rücken enger zusammen Biontech, BASF, die Unis in Mainz und Kaiserslautern – sie alle beschäftigen sich intensiv mit Biotechnologie und KI – ein neues Netzwerk soll den Standort Rheinland-Pfalz insgesamt voranbringen. Mainz. Die rheinland-pfälzischen Technologiestandorte Mainz, Kaiserslautern und Ludwigshafen sollen künftig enger zusammenrücken und sich für mögliche Kooperationen stärker vernetzen. Geschehen soll das im Rahmen einer neuen Plattform