Fr., 26.07.2024 , 10:39 Uhr

Weisenheim am Sand: Deutsche Murmel-Mannschaften kämpfen am Samstag um Meisterschale

Ihr Schlachtruf lautet «Kuller, kuller, roll, roll»: Deutschlands beste Murmler spielen wieder um den Titel. Erwartet werden große Emotionen um kleine Kugeln.

Weisenheim am Sand. Das Runde muss ins Runde: Zur Deutschen Meisterschaft im Kuhlemurmeln treten am Samstag (27.7.) insgesamt 25 Mannschaften mit je 4 Spielern in Weisenheim am Sand an. «Die Teams kommen aus dem ganzen Bundesgebiet – vom Westlichen Ostfriesland über Nordhessen bis ins Erzgebirge», sagte der Vorsitzende des ASV Weisenheim am Sand, Helmut Müller, der Deutschen Presse-Agentur. «Gespielt wird in sieben Gruppen mit drei und einer Gruppe mit vier Mannschaften. Das Eröffnungsspiel bestreitet der Meister von 2024, Kirchen aus Hessen, gegen den ASV Weisenheim 1.»

«Geklickert» wird mit kleinen Porzellankugeln

«Geklickert» wird auf drei Sandplätzen im pfälzischen Ort. Gespielt wird mit genormten Porzellankugeln mit einem Durchmesser von 16 Millimetern. Sechs Murmeln sind im Spiel. Ziel ist, sie in das Loch auf dem drei Mal sechs Meter großen Feld zu befördern.

Zunächst werfen die Spieler die Kugeln, später können sie diese mit dem Zeigefinger in die Kuhle stoßen. Das Team, das zuerst neun Punkte hat, gewinnt das Spiel. Ein Match dauert im Durchschnitt eine halbe Stunde und besteht aus bis zu 16 Einzelbegegnungen. Jeder Spieler eines vierköpfigen Teams tritt gegen jeden Kontrahenten der gegnerischen Mannschaft an.

Sieger bekommen Pokale

Der Sieger erhält eine glänzende Meisterschale als Wanderpokal, und die ersten drei Mannschaften erhalten einen Pokal des ASV Weisenheim am Sand. «Wir haben im vergangenen Jahr in Friesenheim erstmals an der Deutschen Meisterschaft teilgenommen», sagte Müller. «Dort wurden wir gefragt, ob wir 2024 die Meisterschaft austragen wollen. Da wir eine Anlage mit drei Plätzen haben, sind die Voraussetzungen gegeben. Nach eingehender Beratung im Verein haben wir zugesagt.» (dpa/lrs)

Murmel-Meisterschaft Sport Weisenheim am Sand

Das könnte Dich auch interessieren

01.10.2024 Mannheim: Sanierung des Rasenfeldes am Alsenweg hat nach Tauzieh-WM begonnen Mannheim. Nach der Tauzieh-Weltmeisterschaft im Seppl-Herberger-Stadion Anfang September hat die Sanierung des Rasenfeldes begonnen. Wie die Stadt mitteilte, sind bereits 50 Prozent des Spielfeldes abgeschoben, bislang wurden bereits mehr als 2 500 Tonnen Erdmasse bewegt. Der Fachbereich Sport und Freizeit der Stadt investiert knapp 700 000 Euro. Für die Sanierung der Rasenfläche wird eine Ansaat 25.07.2024 Mannheim: Skatepark an der Rheinpromenade eingeweiht Mannheim. Erste Bürgermeisterin Diana Pretzell hat gemeinsam mit Skatern aus Mannheim und Umgebung am Mittwoch den neuen Skatepark am Schnickenloch an der Rheinpromenade eingeweiht. Verschiedene Rampen laden hier ab sofort auf glatten Flächen zum Skaten ein. Die alte Skateanlage auf dem Pfalzplatz war nach Stadtangaben stark in die Jahre gekommen und musste zuletzt einer Kindertagesstätte 11.02.2025 Mannheim: Comeback von Handball-Nationalspieler Knorr naht Handball-Nationalspieler Juri Knorr steht vor seinem Comeback. Nach überstandenen gesundheitlichen Problemen nahm der 24-Jährige am Dienstag beim Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen ein leichtes Training auf. «Jetzt müssen wir schauen, wie er das wegsteckt und ob das reicht», sagte Löwen-Trainer Sebastian Hinze mit Blick auf die Ligapartie gegen die SG BBM Bietigheim am Donnerstag. Knorr hatte der 23.12.2024 Kaiserslautern: 1.FCK-Sportdirektor Enis Hajri tritt ab Kaiserslauterns Jahr endet mit einer Niederlage. Ein Funktionär legt vor der bevorstehenden Transferphase sein Amt nieder. Kaiserslautern. Der 1. FC Kaiserslautern braucht einen neuen Sportdirektor. Enis Hajri erklärte nach dpa-Informationen nach dem 0:1 gegen den 1. FC Köln am Sonntag seinen Rücktritt. Der 41-Jährige hatte eigentlich noch einen Vertrag bis Sommer 2025 und wäre in