Do., 20.03.2025 , 09:57 Uhr

Weinheim: Libanonzeder wird Nationalerbe-Baum

Weinheim. Die imposante Libanonzeder am Weinheimer Schloss erhält eine besondere Auszeichnung: Sie wurde von der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) zum Nationalerbe-Baum ernannt – als erster Baum im Rhein-Neckar-Raum und der 44. in Deutschland. Die feierliche Verleihung der Urkunde findet am 28. März um 14 Uhr vor Ort statt.

Die rund 240 Jahre alte Zeder mit einer Kronenbreite von über 30 Metern ist eines der markantesten Naturdenkmäler der Region. Die Stadt Weinheim und die DDG wollen den Baum künftig noch besser schützen, unter anderem durch eine Begrenzung der Parkwiese. Die Ehrung ist Teil eines bundesweiten Projekts, das den Erhalt außergewöhnlicher Bäume fördert.

Das könnte Dich auch interessieren

17.05.2024 Schwetzingen: Teilsperrungen des Schlossgartens – Klimawandel sei Grund Schwetzingen. Im Schlossgarten Schwetzingen zeigt sich der Klimawandel immer deutlicher. Die dramatischen Folgen der in den letzten Jahren immer häufiger auftretenden klimawandelbedingten Extremereignisse wie Hitze- und Trockenperioden ergeben sich teilweise erst Jahre später. So besteht auch derzeit wieder eine erhöhte Gefahr, dass Äste herabfallen oder Bäume umstürzen. Dies teilen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 04.04.2025 Kreis Bergstraße: Erhöhte Waldbrandgefahr – Warnung des Wetterdienstes Kreis Bergstraße. Der Deutsche Wetterdienst und das hessische Forstministerium warnen vor einer erhöhten Waldbrandgefahr in Hessen. Aufgrund des trockenen Februars, der gestiegenen Temperaturen und fehlender Niederschläge in der ersten Märzhälfte herrscht derzeit im Kreis Bergstraße Waldbrandstufe 3 bis 4. Bereits kleinste Funken können Brände auslösen. Die Behörden rufen daher zur Vorsicht auf: Offenes Feuer und 02.04.2025 Ludwigshafen: Fackeltätigkeit bei BASF – sichtbarer Feuerschein möglich Ludwigshafen. Auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen kommt es seit Dienstag zu einer Betriebsunterbrechung in einer Anlage im Werksteil Nord. Wie das Unternehmen mitteilt, kann es dadurch bis Donnerstag zu sichtbarem Feuerschein und Lärmemissionen kommen. Wie die BASF auf ihrer Webseite erklärt, werden Fackeln aus Sicherheitsgründen eingesetzt, um überschüssige Gase kontrolliert zu verbrennen. 26.03.2025 Lambrecht/Deidesheim: Warum die Pfälzer Geißbocktradition geehrt wird Lambrecht/Deidesheim. Die Geißbocktradition zwischen Lambrecht und Deidesheim (beide Kreis Bad Dürkheim) ist in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Dies gaben die Kultusminister-Konferenz und die Deutsche Unesco-Kommission nach Angaben des rheinland-pfälzischen Innenministeriums bekannt. Seit 1534 wird jedes Jahr am Pfingstdienstag ein Geißbock von Lambrecht nach Deidesheim gebracht. Der Brauch begann als Gegenleistung für Weiderechte