So., 18.08.2024 , 10:05 Uhr

Südwesten: Blauzungenkrankheit im Südwesten - Was Sie wissen sollten

Die Afrikanische Schweinepest alarmiert Landwirte und Jäger im Südwesten. Sie ist aber nicht die einzige Tierseuche, die derzeit in Baden-Württemberg grassiert. Bei Schafen im Rems-Murr-Kreis wurde jüngst die Blauzungenkrankheit nachgewiesen, auch in anderen Bundesländern ist diese Erkrankung auf dem Vormarsch. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten dazu:

Was ist die Blauzungenkrankheit?

Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, die vor allem Schafe und Rinder betrifft. Befallen werden können auch Ziegen, Lamas und Alpakas sowie weitere Wiederkäuer. Übertragen wird die Krankheit durch bestimmte Stechmücken, sogenannte Gnitzen. Besonders häufig tritt die Krankheit nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts in der warmen Jahreszeit bei feuchtwarmem Wetter auf. Vor allem in der Dämmerung würden die Stechmücken die Schafe und Rinder angreifen. Entdeckt wurde die Erkrankung Anfang des 20. Jahrhunderts im südlichen Afrika, inzwischen ist sie weltweit verbreitet.

Wie äußert sich die Krankheit bei den Tieren?

Schwere Symptome löst die Krankheit laut Friedrich-Loeffler-Institut vor allem bei Schafen aus. Rund sieben Tage nach der Infektion kann bei diesen eine erhöhte Körpertemperatur, ein apathisches Verhalten und eine Absonderung von der Herde auftreten. Später schwellen dann auch die Mundschleimhäute der Tiere an, es komme zu einem vermehrten Speichelfluss und zu Schaumbildung vor dem Maul. Zudem schwillt die Zunge an und kann aus dem Maul hängen. Die namensgebende Blaufärbung der Zunge sei dagegen sehr selten und trete nur bei besonders anfälligen Schafrassen und bei besonders schweren Verläufen auf. Dem Friedrich-Loeffler-Institut zufolge kann das Virus für die Tiere auch tödlich enden.

Weniger schwer verläuft eine Infektion demnach bei Rindern. Bei diesen sei eine Entzündung der Zitzen und der Schleimhäute im Bereich der Augenlider, der Maulhöhle und der Genitalien zu beobachten. Die Symptome könnten auch der Maul- und Klauenseuche ähneln, schreiben die Experten des Instituts für Tiergesundheit.

Gibt es einen Schutz vor der Krankheit?

Einen wirksamen Schutz vor schweren Verläufen der Blauzungenkrankheit bietet eine Impfung. Darum seien zukünftig bei den Nutztieren möglichst flächendeckende Impfungen unerlässlich, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. So soll ein vorbeugender Schutz aufgebaut und die Zahl der Ausbrüche auf ein Minimum begrenzt werden. Das Land und die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg unterstützen die Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit finanziell.

«Ich appelliere an alle viehhaltenden Landwirtschaftsbetriebe im Land, das Impfangebot zu nutzen und ihre Rinder, Schafe und Ziegen gegen alle Blauzungenvirusvarianten zu impfen», sagt Agrarminister Peter Hauk (CDU).

Was bedeutet das für Landwirte?

Mit dem ersten Fall im Rems-Murr-Kreis verliert Baden-Württemberg den Freiheitsstatus in Bezug auf die Tierseuche. Das ganze Bundesland ist laut Ministerium nun Restriktionsgebiet. Landwirte können innerhalb des Gebietes und in andere BTV-belastete Bundesländer Tiere aber noch ohne vorherige Impfung oder Laboruntersuchung bringen, sofern die Tiere beim Verbringen keine Krankheitssymptome aufweisen oder der Tierbestand nicht gesperrt ist.

In Bundesländer, die bisher nicht von der Seuche betroffen sind, dürfen Tiere jedoch nur noch gebracht werden, wenn sie mindestens 14 Tage vorher mit Repellentien behandelt wurden. Danach müssen die Tiere mit einem PCR-Test untersucht werden. Ebenso muss eine Tierhaltererklärung beiliegen. Bei einer Schlachtung sind die Regeln jedoch noch einmal anders.

Besteht eine Gefahr für Menschen?

Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich, heißt es beim Friedrich-Loeffler-Institut. «Fleisch und Milchprodukte empfänglicher Tiere können ohne Bedenken verzehrt werden», schreiben die Experten.

Wie ist die Lage im Rest Deutschlands?

In den letzten Wochen wurden auch in anderen Bundesländern Fälle der Blauzungenkrankheit bekannt. Unter anderem Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern verloren den Status «seuchenfrei». In Nordrhein-Westfalen nehmen die Krankheitsfälle rasant zu. Es ist von einer «explosionsartigen Ausbreitung» die Rede. Auch in Niedersachsen breitet sich die gefährliche Krankheit weiter aus.

Bundesländer, die bislang nicht betroffen sind, ergriffen darum teils Maßnahmen gegen die Blauzungenkrankheit. So empfiehlt etwa das Sozialministerium in Sachsen, Tiere vor Stechmücken zu schützen und Impfungen durchzuführen.

Blauzungenkrankheit Rind Südwesten

Das könnte Dich auch interessieren

11.03.2025 Mannheim: Streik führt zu Einschränkungen in der Stadtverwaltung Ein Warnstreik der Gewerkschaft Verdi führt am Mittwoch zu erheblichen Einschränkungen in der Mannheimer Stadtverwaltung. Alle städtischen Kitas sowie die Schulkindbetreuung bleiben geschlossen, eine Notbetreuung wird nicht angeboten. Auch die Bürgerdienste bleiben geschlossen, mit Ausnahme von Terminen im Standesamt und bei Bestattungen. Auch kulturelle Einrichtungen, Sportstätten und die Stadtreinigung sind betroffen. Bei sozialen Diensten und 06.03.2025 Mainz/Saarbrücken/Ludwigshafen: Warnstreiks in Kliniken angelaufen In rheinland-pfälzischen und saarländischen Krankenhäusern sind Warnstreiks angelaufen, zu denen die Gewerkschaft Verdi aufgerufen hat. Das teilte eine Verdi-Sprecherin mit. Schwerpunkte sollen Kliniken in den Regionen Mittelrhein, Westpfalz und Saarland sein. Insgesamt soll es Warnstreiks in 18 Einrichtungen in beiden Bundesländern geben. Warnstreiks auch am Freitag Am stärksten sollen nach Verdi-Angaben das Klinikum Ludwigshafen und 06.03.2025 Stuttgart: Verdi erreicht Tarifergebnis bei der RNV Stuttgart. Nach intensiven Verhandlungen hat die Gewerkschaft ver.di ein Tarifergebnis für die über 2.600 Beschäftigten der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) erzielt. Die Vereinbarung, die nach mehreren Streiktagen in dem kommunalen Nahverkehrsunternehmen, das den ÖPNV in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen betreibt, zustande kam, sieht eine Entgeltsteigerung von mindestens 400 Euro in drei Stufen über eine Laufzeit von 03.03.2025 Mannheim: Warnstreiks im Gesundheitswesen angekündigt In dieser Woche ruft ver.di bundesweit Beschäftigte in kommunalen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen zum Warnstreik auf – auch in der Metropolregion Rhein-Neckar. Betroffen sind unter anderem das Universitätsklinikum Mannheim sowie die GRN-Kliniken in Schwetzingen und Weinheim. Die Demos sollen am Donnerstag und Freitag – 6. und 7. März – ablaufen. Ver.di fordert bessere Arbeitsbedingungen, darunter kürzere