So, 18.08.2024 , 10:05 Uhr

Südwesten: Blauzungenkrankheit im Südwesten - Was Sie wissen sollten

Die Afrikanische Schweinepest alarmiert Landwirte und Jäger im Südwesten. Sie ist aber nicht die einzige Tierseuche, die derzeit in Baden-Württemberg grassiert. Bei Schafen im Rems-Murr-Kreis wurde jüngst die Blauzungenkrankheit nachgewiesen, auch in anderen Bundesländern ist diese Erkrankung auf dem Vormarsch. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten dazu:

Was ist die Blauzungenkrankheit?

Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, die vor allem Schafe und Rinder betrifft. Befallen werden können auch Ziegen, Lamas und Alpakas sowie weitere Wiederkäuer. Übertragen wird die Krankheit durch bestimmte Stechmücken, sogenannte Gnitzen. Besonders häufig tritt die Krankheit nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts in der warmen Jahreszeit bei feuchtwarmem Wetter auf. Vor allem in der Dämmerung würden die Stechmücken die Schafe und Rinder angreifen. Entdeckt wurde die Erkrankung Anfang des 20. Jahrhunderts im südlichen Afrika, inzwischen ist sie weltweit verbreitet.

Wie äußert sich die Krankheit bei den Tieren?

Schwere Symptome löst die Krankheit laut Friedrich-Loeffler-Institut vor allem bei Schafen aus. Rund sieben Tage nach der Infektion kann bei diesen eine erhöhte Körpertemperatur, ein apathisches Verhalten und eine Absonderung von der Herde auftreten. Später schwellen dann auch die Mundschleimhäute der Tiere an, es komme zu einem vermehrten Speichelfluss und zu Schaumbildung vor dem Maul. Zudem schwillt die Zunge an und kann aus dem Maul hängen. Die namensgebende Blaufärbung der Zunge sei dagegen sehr selten und trete nur bei besonders anfälligen Schafrassen und bei besonders schweren Verläufen auf. Dem Friedrich-Loeffler-Institut zufolge kann das Virus für die Tiere auch tödlich enden.

Weniger schwer verläuft eine Infektion demnach bei Rindern. Bei diesen sei eine Entzündung der Zitzen und der Schleimhäute im Bereich der Augenlider, der Maulhöhle und der Genitalien zu beobachten. Die Symptome könnten auch der Maul- und Klauenseuche ähneln, schreiben die Experten des Instituts für Tiergesundheit.

Gibt es einen Schutz vor der Krankheit?

Einen wirksamen Schutz vor schweren Verläufen der Blauzungenkrankheit bietet eine Impfung. Darum seien zukünftig bei den Nutztieren möglichst flächendeckende Impfungen unerlässlich, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. So soll ein vorbeugender Schutz aufgebaut und die Zahl der Ausbrüche auf ein Minimum begrenzt werden. Das Land und die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg unterstützen die Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit finanziell.

«Ich appelliere an alle viehhaltenden Landwirtschaftsbetriebe im Land, das Impfangebot zu nutzen und ihre Rinder, Schafe und Ziegen gegen alle Blauzungenvirusvarianten zu impfen», sagt Agrarminister Peter Hauk (CDU).

Was bedeutet das für Landwirte?

Mit dem ersten Fall im Rems-Murr-Kreis verliert Baden-Württemberg den Freiheitsstatus in Bezug auf die Tierseuche. Das ganze Bundesland ist laut Ministerium nun Restriktionsgebiet. Landwirte können innerhalb des Gebietes und in andere BTV-belastete Bundesländer Tiere aber noch ohne vorherige Impfung oder Laboruntersuchung bringen, sofern die Tiere beim Verbringen keine Krankheitssymptome aufweisen oder der Tierbestand nicht gesperrt ist.

In Bundesländer, die bisher nicht von der Seuche betroffen sind, dürfen Tiere jedoch nur noch gebracht werden, wenn sie mindestens 14 Tage vorher mit Repellentien behandelt wurden. Danach müssen die Tiere mit einem PCR-Test untersucht werden. Ebenso muss eine Tierhaltererklärung beiliegen. Bei einer Schlachtung sind die Regeln jedoch noch einmal anders.

Besteht eine Gefahr für Menschen?

Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich, heißt es beim Friedrich-Loeffler-Institut. «Fleisch und Milchprodukte empfänglicher Tiere können ohne Bedenken verzehrt werden», schreiben die Experten.

Wie ist die Lage im Rest Deutschlands?

In den letzten Wochen wurden auch in anderen Bundesländern Fälle der Blauzungenkrankheit bekannt. Unter anderem Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern verloren den Status «seuchenfrei». In Nordrhein-Westfalen nehmen die Krankheitsfälle rasant zu. Es ist von einer «explosionsartigen Ausbreitung» die Rede. Auch in Niedersachsen breitet sich die gefährliche Krankheit weiter aus.

Bundesländer, die bislang nicht betroffen sind, ergriffen darum teils Maßnahmen gegen die Blauzungenkrankheit. So empfiehlt etwa das Sozialministerium in Sachsen, Tiere vor Stechmücken zu schützen und Impfungen durchzuführen.

Blauzungenkrankheit Rind Südwesten

Das könnte Dich auch interessieren

22.11.2024 Bundesrat verabschiedet Krankenhausreform – Auswirkungen und Stimmen aus der Region Der Bundesrat hat das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) verabschiedet. Damit ist der Weg für eine der größten Reformen des deutschen Gesundheitswesens in den vergangenen 20 Jahren frei. Ab dem 1. Januar 2025 treten die neuen Regelungen in Kraft, die insbesondere Fusionen von Krankenhäusern bis 2030 von der Fusionskontrolle durch das Bundeskartellamt ausnehmen, sofern sie vom jeweiligen Landesgesundheitsministerium 10.11.2024 Mannheim: "Für manche deutsche Firmen ist Trump good news" - ZEW-Präsident Achim Wambach zu Trump und Ampel-Aus Das Ende der Ampel-Koalition und die Wahl Donald Trumps in den USA verschärfen die Unsicherheit für die angeschlagene deutsche Wirtschaft. Doch der Präsident des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW, Achim Wambach, sieht in der turbulenten Gemengelage auch Chancen für einige deutsche Konzerne. Allerdings steige der Reformbedarf für den Standort Deutschland umso mehr. «Die Ampel-Koalition war kaum noch 25.10.2024 Mannheim: Freddy Bergmann hört auf - Universitätsklinikum bestellt neue Geschäftsführerin Zum 1. Januar 2025 übernimmt Sandra Henek die Position der Kaufmännischen Geschäftsführerin am Universitätsklinikum Mannheim. Wie das Uniklinikum mitteilt, beschloss das der Aufsichtsrat in seiner turnusgemäßen Sitzung am Freitag. Henek folgt auf Freddy Bergmann, der wie geplant auf eigenen Wunsch nach seiner einjährigen Vertragsverlängerung für 2024 nun das Klinikum verlassen wird. Bergmann hat das Klinikum 01.10.2024 Mannheim/Heidelberg: Nach „Nein“ des Kartellamts - Frist bei Klinikverbund-Streit verlängert Im August haben die Unikliniken Heidelberg und Mannheim Beschwerde gegen das «Nein» des Kartellamts zum geplanten Verbund eingelegt. Für die Begründung haben sie nun um deutlich mehr Zeit gebeten. Mannheim/Heidelberg. Das Bemühen um einen Verbund der Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg zieht sich weiter hin: Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Frist für die Begründung der Beschwerde