Mi., 16.10.2024 , 14:12 Uhr

Stuttgart: ZF-Betriebsrat fordert Klarheit über Personalabbau

Die Autoindustrie und ihre Zulieferer stehen massiv unter Druck. Bei dem Unternehmen am Bodensee droht ein radikaler Arbeitsplatzabbau. Das löst großen Unmut bei den Beschäftigten aus.

Stuttgart/Friedrichshafen/Mannheim. Der Gesamtbetriebsratschef des Autozulieferers ZF Friedrichshafen, Achim Dietrich, hat vom Vorstand rasche Klarheit über die Pläne zum geplanten Personalabbau in Deutschland gefordert. «Wir haben das Ziel, vor dem Jahresende den Beschäftigten Klarheit zu geben», sagte Dietrich in Stuttgart bei einer Veranstaltung des «Wirtschaftspresseclubs». Nun sei der Vorstand am Zug. Es mache keinen Sinn, mit Personalleitern von Werken zu sprechen. Er könne sich keine Lösung vorstellen, wenn es zu keinem Kurswechsel komme. Zugleich drohte er mit weiteren Protesten.

Ein Sprecher des Unternehmens sagte, es entspreche der ZF-Kultur, Lösungen gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung zu finden. «Auch wenn teils unterschiedliche Vorstellungen über die Wege bestehen, so haben wir alle das Ziel, das Unternehmen voran- und wieder in die Erfolgsspur zu bringen». Wie bereits 2020 mit dem Tarifvertrag Transformation sei man auch jetzt bereit, sich gemeinsam an den Verhandlungstisch zu setzen. «Denn auch die Betriebsräte kennen ZF und die Branche gut und wissen genau, dass wir handeln müssen.»

Der Vorstand hatte angekündigt, 11.000 bis 14.000 Stellen und damit etwa jeden vierten Arbeitsplatz in den kommenden Jahren im Inland zu streichen. Die gesamte Autoindustrie hat Probleme mit der Transformation zur Elektromobilität, aber ZF trifft es besonders hart. Der Konzern hatte sich durch Zukäufe und Investitionen in neue Technologien hoch verschuldet und muss jährlich mehr als eine halbe Milliarde Euro Zinsen zahlen. Dietrich hatte vor Kurzem darauf verwiesen, dass es eine Liste von Werken gebe, die möglichst schnell geschlossen werden sollten. Im Fokus des von McKinsey beratenen Vorstands stünden insgesamt über ein Drittel der 35 Inlandswerke. In Mannheim protestierte die Belegschaft des LKW-Bremsenherstellers Wabco im September gegen die Pläne des Mutterkonzerns ZF.

Gesamtbetriebsrat möchte Vorlage konkreter Kostenstrukturen

Dietrich sagte, man wolle als Gesamtbetriebsrat Strukturen erhalten und nicht dauerhaft abbauen. Die Arbeitnehmervertretung hatte in der Vergangenheit zu massiven Protesten gegen die Umbaupläne aufgerufen. In Deutschland müsse das Unternehmen auch die Stärken der Standorte in den Vordergrund stellen und nicht nur auf die Personalkosten schauen. Der Gesamtbetriebsratschef forderte vom Unternehmen die Vorlage detaillierter Berechnungen, ob es im Ausland tatsächlich in jedem Fall immer günstiger sei zu produzieren oder in Deutschland.

ZF ist einer der weltweit größten Automobilzulieferer mit rund 169.000 Mitarbeitern an 160 Standorten in 30 Ländern. Der Konzern gehört mehrheitlich der Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichshafen. 2023 erzielte er einen Umsatz von rund 46,6 Milliarden Euro. (dpa)

Mehr zum Thema: 

Mannheim: Wabco-Belegschaft protestiert gegen geplante Stellenstreichungen (Video, 10.9.2024)

Friedrichshafen Mannheim Wabco Wirtschaft ZF

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2024 Friedrichshafen: Tausende ZF-Mitarbeiter protestieren gegen Stellenabbau – Mannheimer Belegschaft demonstriert mit Autokorso Für den Betriebsrat ist es ein «Frontalangriff»: Gegen einen massiven Stellenabbau beim Autozulieferer ZF setzen sich Tausende Mitarbeiter zur Wehr. Auch die Chefetage meldete sich zu Wort. Friedrichshafen/Mannheim. Tausende Mitarbeiter des Autozulieferers ZF haben gegen den geplanten Stellenabbau des Konzerns protestiert. Alleine am Hauptsitz in Friedrichshafen wurden rund 3000 Teilnehmer erwartet. «Wir machen diese Aktion, 04.04.2025 Mannheim/Saarbrücken: US-Zölle - Autozulieferer ZF hofft auf schnelle Einigung Die Automobil- und ihre Zulieferindustrie ist von den US-Zöllen besonders betroffen – auch ZF. Das Unternehmen hofft aber noch, dass die Dinge anders kommen als angekündigt. Saarbrücken/Mannheim. Welche Folgen die angekündigten US-Zölle auf den Standort des Automobilzulieferers ZF in Saarbrücken und seine knapp 9.000 Beschäftigten haben werden, lässt sich nach Angaben einer Sprecherin bisher nicht 16.12.2024 Mannheim: Gemeinderat erkennt mit Beschluss Mietspiegel für 2025/26 an Mannheim. Mit Beschluss des Gemeinderates ist der Mannheimer Mietspiegel 2025/ 2026 als qualifizierter Mietspiegel anerkannt worden. Der Mietspiegel gilt seit dem 16. Dezember 2024 für die kommenden zwei Jahre, teilte die Stadt mit. Die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete liegt laut dem neuen Mietspiegel bei 9,19 Euro pro Quadratmeter – ein Anstieg von 8,4 Prozent gegenüber 2022, 11.12.2024 Mannheim: Händler auf dem Weihnachtsmarkt zeigen sich zur Halbzeit zufrieden Mannheim. Die Händler freuen sich zur Halbzeit des Mannheimer Weihnachtsmarktes am Wasserturm über kauffreudige Besucher. Es habe „schon gute Geschäfte“ gegeben, ergab eine Umfrage unter einem Teil der Händler, teilte die Mannheimer Weihnachtsmarkt GmbH mit. Als besonders kauffreudig zeigten sich die Touristen aus den USA und der Schweiz, die mit Bussen und Flusskreuzfahrtschiffen anreisen und