Mi., 15.05.2024 , 07:53 Uhr

Stuttgart: „Vor einer Zerreißprobe“ - Landtag debattiert über Lage der Kliniken

Seit langem setzen die Kliniken im Südwesten immer wieder Hilferufe an die Politik ab und warnen vor unkontrollierten Insolvenzen. CDU-Fraktionschef Manuel Hagel befürchtet eine «Zerreißprobe».

Stuttgart. Seit Monaten warnen die Krankenhäuser in Baden-Württemberg vor finanziellen Problemen, nun befasst sich auch der Landtag mit der Lage der Kliniken im Land. In einer von der CDU beantragten Debatte diskutieren die Abgeordneten am Mittwoch (ab 11.15 Uhr) darüber, wie die Versorgung in Baden-Württemberg gesichert werden kann. «Unsere Krankenhäuser werden gerade kranke Häuser. Die Gesundheitsversorgung im Land steht vor einer Zerreißprobe», sagte CDU-Fraktionschef Manuel Hagel. Es brauche jetzt dringend Handlungsfähigkeit und eine solide und vernünftige Finanzierung der Krankenhäuser.

Stattdessen legalisiere Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Cannabiskonsum. «Das ist doch eine völlig falsche Prioritätensetzung», sagte Hagel. Lauterbachs Krankenhausreform sei handwerklich missraten und stelle die Häuser vor allem in Baden-Württemberg vor massive Schwierigkeiten. «Sie wird eine Schließungswelle auslösen», warnte der Fraktionschef.

Die baden-württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) hatte ebenfalls erst jüngst erneut vor einem unkontrollierten Kliniksterben gewarnt und finanzielle Unterstützung gefordert. «85 Prozent der Krankenhäuser im Land befürchten für 2024 hohe Defizite. In Ihren Wirtschaftsplänen fehlen allein im laufenden Jahr 900 Millionen Euro», sagte Heiner Scheffold, Vorstandsvorsitzender der BWKG. Weil auch die Ergebnisse des vergangenen Jahres schlechter als befürchtet ausgefallen seien, fehlten den Kliniken in den Jahren 2023 und 2024 mehr als 1,5 Milliarden Euro. 2022 hatten knapp 59 Prozent der Krankenhäuser im Südwesten laut BWKG rote Zahlen geschrieben. 2020 hatte noch fast jedes zweite Haus Gewinne gemacht. (dpa)

baden-württemberg kliniken medizin Politik Stuttgart

Das könnte Dich auch interessieren

02.12.2024 Schwetzingen: Bereits fast 10 000 Unterschriften für Erhalt der Notfallpraxis gesammelt – Weitere Unterstützung aus Politik und von Kommunen Schwetzingen. Fast 10000 Unterschriften hat Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) bereits für die Beibehaltung der Notfallpraxis des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Schwetzingen gesammelt. Weitere Unterschriften von FDP-Politikern aus der Region kamen nun dazu, teilte der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) mit. Jung habe sich vor dem Schwetzinger Krankenhaus mit Born und den FDP-Politikern Carmen Kurz-Ketterer und Holger 29.11.2024 Stuttgart: FDP-Politiker Rülke nennt Rücktritt von Djir-Sarai unausweichlich Nach dem Bekanntwerden des Papiers zum Ausstieg aus der Ampel-Koalition kracht es bei den Liberalen. Im Südwesten hält man die Konsequenzen für richtig – und zeigt sich überrascht von dem Papier. Stuttgart. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Südwest-FDP, Hans-Ulrich Rülke, hat den Rücktritt von FDP-Bundesgeneralsekretär Bijan Djir-Sarai (Foto) nach dem Bekanntwerden eines Strategiepapiers der Liberalen zum 28.11.2024 Baden-Württemberg: Schließung von Notfallpraxen stoppen - Städtetag macht Druck (mit Video) Ab April sollen nach und nach 18 Notfallpraxen im Südwesten wegen des Ärztemangels schließen. Der Städtetag macht Druck. Stuttgart. Der Streit um die Schließung von 18 Notfallpraxen in Baden-Württemberg weitet sich aus. Der Städtetag forderte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) per Brief auf, die Pläne der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zu stoppen. Über das Schreiben berichtete der 08.11.2024 Stuttgart: Kretschmann fordert nach Ampel-Aus Kompromissbereitschaft Der Ministerpräsident spricht über die gescheiterte Koalition in Berlin. Sein Fazit: Die Parteien der Mitte sollten kompromissbereit sein. Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat mit Blick auf das Aus der Ampelkoalition in Berlin mehr Kompromissbereitschaft der Parteien der Mitte gefordert. «Wie soll man denn regieren, wenn man auf das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) angewiesen ist? Wir