Fr., 08.11.2024 , 08:14 Uhr

Stuttgart: Kretschmann fordert nach Ampel-Aus Kompromissbereitschaft

Der Ministerpräsident spricht über die gescheiterte Koalition in Berlin. Sein Fazit: Die Parteien der Mitte sollten kompromissbereit sein.

Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat mit Blick auf das Aus der Ampelkoalition in Berlin mehr Kompromissbereitschaft der Parteien der Mitte gefordert. «Wie soll man denn regieren, wenn man auf das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) angewiesen ist? Wir müssen wieder klarmachen, ohne Kompromisse kann man eine Gesellschaft, die aus vielen verschiedenen Menschen besteht, aus verschiedenen Parteien, nicht erfolgreich führen», sagte der Grünen-Politiker in der Sendung «SWR Aktuell Baden-Württemberg» am Abend.

In der Sendung kam auch Hans-Ulrich Rülke, FDP-Fraktionsvorsitzender im baden-württembergischen Landtag, zu Wort. Er forderte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu auf, die Vertrauensfrage sofort zu stellen. Nur so werde Deutschland im Januar über eine handlungsfähige Regierung verfügen, wenn Donald Trump in den USA sein Amt als Präsident antrete. (dpa/lsw)

Ampel baden-württemberg Politik Stuttgart

Das könnte Dich auch interessieren

29.11.2024 Stuttgart: FDP-Politiker Rülke nennt Rücktritt von Djir-Sarai unausweichlich Nach dem Bekanntwerden des Papiers zum Ausstieg aus der Ampel-Koalition kracht es bei den Liberalen. Im Südwesten hält man die Konsequenzen für richtig – und zeigt sich überrascht von dem Papier. Stuttgart. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Südwest-FDP, Hans-Ulrich Rülke, hat den Rücktritt von FDP-Bundesgeneralsekretär Bijan Djir-Sarai (Foto) nach dem Bekanntwerden eines Strategiepapiers der Liberalen zum 12.11.2024 Baden-Württemberg: Bundestagswahl im Februar - Landeswahlleiterin sieht frühere Wahl als unkritisch an Die Landesregierung reagiert entspannt auf den frühen Termin für die Bundestagswahl am 23. Februar. Die Wahl werde eh schon lange vorbereitet, nun könne man besser planen, sagt der Innenminister. Stuttgart. Einen Neuwahltermin im Februar sehen Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Landeswahlleiterin Cornelia Nesch als unkritisch an. «Wir sind in der Lage, das organisatorisch und logistisch 07.11.2024 Stuttgart: CDU-Politiker Manuel Hagel begrüßt Ende der Berliner Ampel Die FDP verlässt nach einem Zerwürfnis die Bundesregierung. Der baden-württembergische Landespolitiker Hagel nennt das Koalitions-Aus eine Erlösung. Stuttgart. Baden-Württembergs CDU-Landtagsfraktionschef Manuel Hagel begrüßt das Ende der Ampel-Koalition in Berlin. «Für die Menschen in Baden-Württemberg kommt das Aus der Ampel einer Erlösung gleich», erklärte Hagel in Stuttgart, wie die Landes-CDU mitteilte. Im Südwesten regiert eine grün-schwarze 28.10.2024 Baden-Württemberg: Laut Steuerschätzung Milliarden weniger als erwartet Ausbleibende Steuern reißen tiefe Löcher in die Haushaltspläne des Landes. Ein weiterer Stresstest für Grün-Schwarz steht bevor. Stuttgart. Dem Land steht laut der aktuellen Herbst-Steuerschätzung deutlich weniger Geld zur Verfügung als erwartet. Mit Blick auf den erst vor wenigen Tagen in den Landtag eingebrachten Haushaltsentwurf muss das Land mit 1,85 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen planen,