Do., 07.11.2024 , 10:24 Uhr

Stuttgart: IHK fordert nach Ampel-Aus klaren Fahrplan für Regierung

Stuttgart. Christian Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK), fordert nach dem Ampel-Aus der Regierung einen klaren Fahrplan, wie das Land weiter regiert werden soll. Die Ampel habe sich nicht auf einen gemeinsamen Weg aus dieser Krise verständigen können – dann müsse auch ein Schlussstrich gezogen werden angesichts der wirtschaftlichen Lage Deutschlands.

Viel zu lange habe sich die Regierung darüber Gedanken gemacht, wie Geld verteilt wird und dabei vernachlässigt, unter welchen Rahmenbedingungen das Geld erst erwirtschaftet werden muss. Die Wirtschaft sei in eine Rezession gerutscht. „Genau diese Rahmenbedingungen gehören wieder in das Zentrum politischen Handelns gerückt“, sagte Erbe und betonte: „Ich verlange nun einen klaren Fahrplan, wie das Land bis wann weiter regiert werden soll und welche Maßnahmen noch umgesetzt werden.“ Eine Hängepartie könne sich Deutschland nicht leisten – die politische Vertrauenskrise sei längst in der Breite der Betriebe angekommen. Es dürfe nicht länger sein, dass die politischen Rahmenbedingungen von den Unternehmen als ein „Top-Geschäftsrisiko“ bei IHK-Umfragen genannt werden.

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern. In Baden-Württemberg vertreten die zwölf IHKs die Interessen von weit mehr als 650 000 Mitgliedsunternehmen. Zweck ist, gemeinsame Auffassungen in der baden-württembergischen Wirtschaft zu erzielen und diese gegenüber der Landes-, Bundes- und Europapolitik sowie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten. (dls)

baden-württemberg BWIHK IHK Politik Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

16.12.2024 Baden-Württemberg: Millionen für Reparatur von Straßen und Brücken nach Hochwasser Im Juni trafen heftige Starkregen-Zellen den Südwesten und überfluteten ganze Gemeinden. Viele Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken wurden beschädigt. Stuttgart. Die Unwetter im Sommer 2024 mit Hochwasser und Starkregen haben enorme Schäden auch in der Verkehrsinfrastruktur in Baden-Württemberg hinterlassen. Die Investitionen in Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken bezifferte das Innenministerium auf fast 65 Millionen Euro. Dabei sei 02.12.2024 Rhein-Neckar: Passabler Start ins Weihnachtsgeschäft für Händler - Kritik an Demo in Mannheim am "Black Friday" Mannheim. Das Weihnachtsgeschäft ist in die heiße Phase gestartet und der „Black Friday“ hat für passable Besucher-Frequenzen gesorgt. Dennoch seien die Geschäfte für viele Händler angesichts schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen durchwachsen angelaufen, teilte der Handelsverband Nordbaden mit Sitz in Mannheim mit. Indes kritisierten Handelsverband, IHK sowie die Werbegemeinschaft eine pro-palästinensische Demo durch die Mannheimer City am 18.11.2024 Mannheim: Doppelhaushalt 2025/26 - IHK warnt vor den Folgen von Steuererhöhungen Mannheim. Manfred Schnabel, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar, warnt die Gemeinderäte, auf die aktuell schwierige Haushaltssituation in Mannheim mit höheren Steuern zu reagieren. Insbesondere die Gewerbesteuer dürfe nicht erhöht werden, auch nicht die Grundsteuer. „Höhere Steuersätze schaden der wirtschaftlichen Stärke Mannheims. Hingegen müsste die Stadt über wirtschaftsfreundliche Maßnahmen die Steuerkraft stärken“, sagte Schnabel 13.11.2024 Mannheim: Vertretung von 650 000 Unternehmen im Südwesten - IHK-Präsident Manfred Schnabel in BWIHK-Vorstand gewählt Mannheim. Manfred Schnabel, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar, ist als Vize-Präsident in den Vorstand des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) gewählt worden. BWIHK-Präsident wird künftig Jan Stefan Roell, Präsident der IHK Ulm, sein. Als Vize-Präsidenten wurden zudem Thomas Conrady, Präsident der IHK Hochrhein-Bodensee, sowie Claus Paal, Präsident der IHK Region Stuttgart, gewählt. Die