Di., 24.12.2024 , 23:35 Uhr

Speyer: Bischof Wiesemann "Weihnachten wirkt wie ein Gegengift"

Die Weihnachtsbotschaft ist für Bischof Wiesemann ein Zeichen der Hoffnung – und eine Erinnerung daran, dass wahrer Frieden in der Stille wächst. Er wirbt für einen respektvollen Dialog.

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann sieht die Weihnachtsbotschaft in einer oft von Gewalt geprägten Welt erheblich auf die Probe gestellt. Angesichts der Nachrichten aus Magdeburg habe er «stille ohnmächtige Wut und einen stummen Schmerz des Mitleids mit den unzähligen Opfern» empfunden, sagte Wiesemann in seiner Weihnachtspredigt im Dom.Die Details zum Tatmotiv machten fassungslos. «Wie irre und doch real sind die Spielarten möglicher Radikalisierung von Menschen, die in ihnen offenbar selbst den letzten Rest menschlicher Empfindung zum Verstummen bringen.»

Raum für gegenseitiges Verständnis

Weihnachten wirke wie ein Gegengift zur «Machtvergiftung» unserer Zeit, sagte der Bischof. «In dieser Stille wächst die Hoffnung, die wir so dringend brauchen.» Diese Stille sei nicht nur eine Pause von der Hektik des Lebens, sondern auch ein Ausdruck der Liebe Gottes, die zu allen Menschen spreche.

So entstehe Raum für echte Kommunikation und gegenseitiges Verständnis. «Weihnachten ist mit dem Kind von Bethlehem eine lebensbegleitende Einübung in Menschlichkeit, Herz, Mitgefühl und Solidarität», sagte Wiesemann.

Wahrer Frieden wächst in der Stille

Die Weihnachtsbotschaft sei ein Zeichen der Hoffnung und eine Erinnerung daran, dass der wahre Frieden in der Stille wächst. «Ich sitze vor meiner Krippe und schaue und werde still. Und ich merke, wie wohltuend gerade in aller Erschütterung durch Gewalt und Hass diese Augenblicke sind.»

Ein respektvoller Dialog sei für die allgemeine demokratische Kultur entscheidend. «Der Faschismus, der sich in unserer heutigen Welt wieder nicht nur bei uns, sondern weltweit, in unterschiedlichen Spielarten breitmacht, hat immer etwas Lautes, unsensibel Lärmendes, Machtergreifendes», formulierte der Bischof.

 

Gesellschaft Kirche rheinland-pfalz speyer weihnachten

Das könnte Dich auch interessieren

27.10.2024 Speyer: Bericht zu sexuellem Missbrauch kommt im Frühjahr Zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer erscheint 2025 ein Zwischen- und 2027 ein Endbericht. Bischof Wiesemann erhofft sich von der Analyse auch Hinweise für eine noch bessere Prävention. Speyer. Der Zwischenbericht zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer soll nach Angaben von Bischof Karl-Heinz Wiesemann wie geplant im Frühjahr 2025 vorliegen. Die angekündigte Strukturanalyse der Unabhängigen 22.02.2025 Rheinland-Pfalz: Wein, Blüten und Kirmes - Die ersten Volksfeste der Saison Wenn mit der Fastnacht der Winter ausgetrieben ist, dauert es nicht mehr lange, bis die ersten Feste die Rheinland-Pfälzer ins Freie locken. Mainz/Neustadt/Koblenz. Mit den steigenden Temperaturen kommen auch Frühlingsgefühle auf. Die Saison der Open-Air-Feste in Rheinland-Pfalz beginnt am 15. März in Mainz mit dem traditionellen Marktfrühstück – das jetzt Weinfrühstück heißt. Aus dem Mainzer 22.12.2024 Neustadt: Staffelstab für Rheinland-Pfalz-Tag an Neustadt übergeben Das rheinland-pfälzische Landesfest findet 2025 in Neustadt an der Weinstraße statt. Nun wurde der Staffelstab vom letztjährigen Gastgeber überreicht. Mainz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat gemeinsam mit dem Bürgermeister von Bad Ems den Staffelstab für die Ausrichtung des Rheinland-Pfalz-Tages an Marc Weigel (FWG) übergeben. Weigel ist Oberbürgermeister von Neustadt an der Weinstraße, wo das Landesfest 25.11.2024 Rheinland-Pfalz: Handel hadert mit Baustellen in Vorweihnachtszeit – auch in Ludwigshafen Für viele Einzelhändler sind die letzten Wochen des Jahres die wichtigsten. Wenn Geschäfte ausgerechnet in dieser Zeit schlecht erreichbar sind, sorgt das für Unmut. Von Christan Schultz, Birgit Reichert und Mona Wenisch, dpa Mainz/Koblenz/Trier/Ludwigshafen. Baustellen stehen in der Vorweihnachtszeit wohl weder beim Handel noch beim Konsumenten auf dem Wunschzettel. Denn was die umsatzstärkste Zeit des