Sa, 30.04.2022 , 06:48 Uhr

Rheinland-Pfalz: Zensus beginnt in rund zwei Wochen - «keine freiwillige Erhebung»

Die Vorbereitungen in den rheinland-pfälzischen Rathäusern und dem Statistischen Landesamt für den ersten Zensus nach elf Jahren laufen auf Hochtouren. Derzeit werden «Erhebungsbeauftragte» – also Interviewer – für die wenige Minuten lange Befragung geschult. Trotz zahlreicher anderer aktueller Aufgaben wie Corona und der Unterbringung der Ukraine-Flüchtlinge sehen sich die Städte und Gemeinden dieser Pflichtaufgabe aber gewachsen. Von 15. Mai an geht es bei einer Stichprobe los – vorgesehen sind zwölf Wochen bis 7. August.

«Natürlich ist eine solche Erhebung eine Mehrbelastung für die Stadtverwaltung – aber dazu darf ja auch Personal befristet eingestellt werden», sagt Michael Schmitz aus Trier. Denn: «Es handelt sich dabei um eine Pflichtaufgabe, für die nach gesetzlichen Vorgaben eine kommunale Erhebungsstelle eingerichtet werden darf.» Der Sprecher der Stadt Kaiserslautern, Matthias Thomas, berichtet: «Es gibt keine Überschneidungen zu den Abteilungen, die sich um Corona und/oder die Ukraine-Flüchtlinge kümmern.»

Die Sprecherin der Stadt Ludwigshafen, Simone Müller, sagt: «Die Stadtverwaltung erfüllt die ihr im Rahmen des Gesetzes übertragenen Aufgaben, wie die anderen beteiligten Kommunen und Kreise auch.» Das vierköpfige Organisationsteam Zensus habe bereits 2018 mit den Vorbereitungen angefangen. Der Koblenzer Stadtsprecher Thomas Knaak erinnert daran: «Über die Durchführung des Zensus wussten wir lange Bescheid und er wurde wegen Corona um ein Jahr verschoben.» Dennoch stellt der Städtetag fest: Die Belastungen der städtischen Mitarbeiter sind «nach wie vor hoch.»

Schwierigkeiten, genügend sogenannte Erhebungsbeauftragte zu finden, haben die Städte nur vereinzelt. «Die kommunalen Erhebungsstellen haben die Rekrutierung der Erhebungsbeauftragten weitgehend abgeschlossen», sagt der Sprecher des Landesamts, Jürgen Hammerl. «Derzeit laufen die Schulungen. Um etwaige Ausfälle zu kompensieren, werden vereinzelt noch Ersatzkräfte gesucht.»

20 Prozent mehr Anfragen als offene Stellen, gab es in Kaiserslautern. 92 werden gebraucht. «Nun haben uns jedoch einige kurzfristige Absagen erreicht, weswegen die Kollegen grad an der Nachbesetzung sind», beichtet Thomas. In Trier werden gerade 120 «Erhebungsbeauftragte» geschult. «Zusätzlich haben wir eine Reserve aufgebaut und schulen außerdem die Erhebungsbeauftragten des Landkreises Trier-Saarburg», sagt Schmitz. «Die Stadt Koblenz hat aktuell 78 Erhebungsbeauftragte und kommt damit aus», berichtet Knaak.

In Mainz sind es 200. Neben städtischen Beschäftigten und Wahlhelfern werden vor allem viele Studenten von Tür zu Tür ziehen, denn es gibt auch eine Aufwandsentschädigung, bis zu 1000 Euro seien steuerfrei zu erreichen, heißt es. Bezahlt wird pro Anschrift und befragter Person. Die Haushaltsstichprobe liegt bei etwa 2300 Gebäuden mit insgesamt rund 19 000 Auskunftspflichtigen.

Nach einer Anwerberkampagne seien in Ludwigshafen zunächst genügend Interessenten gewonnen worden, im April allerdings auch wieder welche abgesprungen, berichtet Müller. Noch zehn Erhebungsbereiche seien aktuell zu vergeben.

Alle 1,2 Millionen Besitzer von Gebäuden und Immobilien werden laut Statistischem Landesamt in Rheinland-Pfalz gefragt – sowie eine Stichprobe von 400 000 Bürgern, darunter auch in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften. Die Ergebnisse sollen Ende nächsten Jahres vorliegen.

Die Angaben der Bürger werden anonym verwertet. Sie würden nicht weitergegeben, weder ans Finanzamt, noch an die Wohnbehörde oder die GEZ, betont der Leiter des Mainzer Bürgeramts Andreas Drubba. Der Städtetagspräsident und Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) appelliert an die Bürger, den Interviewern freundlich entgegen zu treten.

Es besteht eine gesetzliche Auskunftspflicht. «Das ist keine freiwillige Erhebung», betont Hürter. Wer auf einen ersten Brief nicht reagiert, bekomme zunächst eine freundliche Erinnerung. Dann beginnt ein Mahnverfahren. Drubba spricht von einem Zwangsgeld von 300 Euro, die Auskunftspflicht bleibe dann aber trotzdem weiter bestehen.

«Wir versuchen den Menschen die Meldung so einfach wie möglich zu machen», sagte Hürter. So kann man über ein Online-Formular antworten. Es sind aber auch Antworten auf Papier möglich, die ausgefüllten Bögen können kostenlos zurückgeschickt werden, sagt Drubba.

Die Ziele formulierte Hürter so: die Ermittlung einer möglichst realitätsnahen Einwohnerzahl. Diese ist Bemessungsgrundlage für den Länderfinanzausgleich, die Einteilung von Wahlkreisen und die Festlegung der Länderstimmen im Bundesrat. Ein weiteres Ziel seien Strukturdaten zu Bevölkerung, Haushalten, Erwerbstätigkeit, Bildung und Gebäuden. So etwas wird für die Stadtentwicklung gebraucht, auch zu Planungen für Sozialbereich, Wohnungsmarkt und Verkehr.

Städtetagspräsident Ebling spricht von «Lebensparamentern der Bevölkerung», die für eine vorausschauende Stadtentwicklung zusammengebracht werden sollten, etwa um Kindergärten, Schulen und Verkehrsadern zu planen. Nach Geld oder der Religion werde nicht gefragt, betont Drubba. In den insgesamt rund 40 Fragen geht es vielmehr um den Familienstand, die Staatsangehörigkeit, den Schul-, Bildungs- und Berufsabschluss sowie die berufliche Tätigkeit.

rheinland-pfalz Zensus
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2024 Mainz: Dörte Schall aus NRW soll neue Arbeitsministerin in Rheinland-Pfalz werden Die Nachfolgerin für den scheidenden rheinland-pfälzischen Arbeits- und Sozialminister Alexander Schweitzer steht fest. Dabei ist dem designierten Ministerpräsidenten eine Überraschung gelungen. Mainz. Die nordrhein-westfälische SPD-Politikerin Dörte Schall soll neue Ministerin im künftigen Kabinett von Alexander Schweitzer (SPD) in Rheinland-Pfalz werden. Der designierte Ministerpräsident stellte die 46-Jährige in Mainz als seine Nachfolgerin an der Spitze des 24.06.2024 Rheinland-Pfalz: Cannabis-Kontrollen - Verband sieht hohe Kosten auf Kommunen zukommen In engen Grenzen ist der Konsum von Cannabis seit April erlaubt. Dass alle Regeln eingehalten werden, soll auf kommunaler Ebene kontrolliert werden. Das stößt auf Kritik. Mainz. Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz sieht im Zusammenhang mit Kontrollen des Cannabis-Konsums nennenswerte Kosten auf die mit der Aufgabe betrauten Kommunen zukommen. Rückmeldungen von Mitgliedern hätten gezeigt, dass 20.06.2024 Rheinland-Pfalz: Bätzing-Lichtenthäler soll erste SPD-Chefin im Bundesland werden Die größte Regierungspartei in Rheinland-Pfalz verjüngt sich. Sowohl an der Spitze der Regierung als auch in der Partei stehen Wechsel an. Mainz. Neuer Regierungschef und neue Parteivorsitzende: Alexander Schweitzer und Sabine Bätzing-Lichtenthäler berichten an diesem Donnerstag über die künftige Aufstellung und Stoßrichtung der SPD in Rheinland-Pfalz. Der scheidende Parteichef Roger Lewentz und Generalsekretär Marc Ruland 19.06.2024 Mainz: Roger Lewentz gibt Vorsitz der SPD im Bundesland ab Mainz. Roger Lewentz wird als Landesvorsitzender der SPD in Rheinland-Pfalz aufhören. Wie die Deutsche Presse-Agentur in Mainz am Mittwoch aus Parteikreisen erfuhr, soll die Fraktionsvorsitzende im Landtag, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Nachfolgerin an der Spitze der Landespartei werden. Auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hatte am Mittwoch ihren Rücktritt angekündigt. Ihr Nachfolger soll Arbeitsminister Alexander Schweitzer (SPD) werden.