Do., 19.12.2024 , 09:06 Uhr

Rheinland-Pfalz: Weißer Ring hofft auf Lerneffekt des Avignon-Prozesses - Urteil erwartet

Für Taten sind niemals die Opfer verantwortlich, sagt die Geschäftsführerin des Weißen Rings. Sie hofft auf einen Lerneffekt des Vergewaltigungsprozesses und lobt das tapfere Auftreten von Pelicot.

Der Weiße Ring hofft auf einen Lerneffekt des Vergewaltigungsprozesses im französischen Avignon in Deutschland. «Gisèle Pelicot ist nicht nur eine bewundernswert tapfere Frau – ihr ist ohne jede Einschränkung zuzustimmen, wenn sie fordert: „Die Scham muss die Seite wechseln“», sagte die Bundesgeschäftsführerin der Opferschutzorganisation, Bianca Biwer, in Mainz.
«Niemand muss sich schämen, Opfer einer Straftat geworden zu sein. Für Taten sind Täter verantwortlich, niemals die Opfer», betonte Biwer. «Ich wünsche mir sehr, dass diese Erkenntnis endlich auch in Deutschland die letzten Zweifler erreicht, die immer noch meinen, die Kleidung eines Vergewaltigungsopfers oder der Trennungswunsch eines Femizidopfers hätten etwas mit dem Verbrechen zu tun.»

Vielleicht trage das «furchtlose Auftreten» Pelicots in der Öffentlichkeit dazu bei, sagte Biwer. Femizid ist der Begriff für die Tötung von Frauen meistens durch ihren Partner oder Ex-Partner. Biwer betonte aber auch: «Man sollte jedem Opfer eines Verbrechens, das seine Privatsphäre schützen möchte und auf Anonymität besteht, dies auch zugestehen.»

Urteil im Mammutverfahren wird erwartet

In dem Mammutverfahren in Avignon wird am Donnerstagmorgen das Urteil erwartet. Die Staatsanwaltschaft fordert für Dominique Pelicot 20 Jahre Gefängnis und für die übrigen Angeklagten zwischen 4 und 18 Jahren Haft.

Der 72 Jahre alte Pelicot hatte im Prozess gestanden, seine damalige Partnerin über fast zehn Jahre hinweg immer wieder mit Medikamenten betäubt, missbraucht und Fremden zur Vergewaltigung angeboten zu haben. Gisèle Pelicot geht davon aus, etwa 200 Mal vergewaltigt worden zu sein.

Neben Dominique Pelicot stehen in Avignon 50 Männer vor Gericht. Mehr als die Hälfte der Beschuldigten verlangt einen Freispruch. (dpa)

Avignon prozess rheinland-pfalz Weißer Ring

Das könnte Dich auch interessieren

23.01.2025 Ludwigshafen: 53-Jähriger Opfer von Warenbetrug im Internet Am Mittwoch, 22. Januar 2025, meldete sich ein 53-jähriger Mann bei der Kriminalpolizei und erstattete Anzeige wegen eines mutmaßlichen Betrugsversuchs. Der Mann hatte mehrere Schreiben einer Inkassofirma erhalten, in denen er zur Begleichung von Rechnungen eines Zahlungsdienstleisters in Höhe von rund 300 Euro aufgefordert wurde. Da der Betroffene keinerlei Dienstleistungen dieser Firma in Anspruch genommen 25.03.2025 Fall Rouven Laur: Angeklagter gesteht brutalen Messerangriff von Mannheim Stuttgart/Mannheim. Der brutale Angriff schockierte Menschen in ganz Deutschland: Der Angeklagte im Prozess um die tödliche Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz hat die Tat gestanden und Anzeichen von Reue gezeigt. Mit Blick auf ein Motiv verwies er auf den Gaza-Krieg, der 2023 begann und sein Leben verändert habe. In Telegram-Chats habe er sich mit einem 24.03.2025 Turn-Skandal: Staatsanwaltschaft durchsucht Objekte Mannheim. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat bestätigt, dass nach den massiven Vorwürfen über Missstände im Turnsport mehrere Objekte durchsucht wurden. Demnach seien Kräfte des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg im Einsatz gewesen, um die Ermittlungen am Stützpunkt in Mannheim voranzutreiben. Zudem sei ein Ermittlungsverfahren gegen zwei Übungsleiterinnen eingeleitet worden, hieß es auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. «Das Verfahren hat 24.02.2025 Landau: Landauer stimmen für Erhalt umstrittener Straßennamen In Landau haben die Menschen nicht nur über den Bundestag abgestimmt, sondern auch über mögliche neue Adressen. Im Zentrum der Abstimmung stand dabei eine konkrete Frage. Landau. In Landau haben die Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt von umstrittenen Straßennamen gestimmt. Bei dem Bürgerentscheid votierte eine nötige Mehrheit dafür, dass die Straßen weiter so heißen sollen