Mi, 06.09.2023 , 08:46 Uhr

Rheinland-Pfalz: Weinlese beginnt - Nachfrage leicht gesunken

Eine überdurchschnittliche Ernte, höhere Preise und sparsame Verbraucher: Die Winzer stehen vor Herausforderungen. In diesen Tagen beginnt die Lese bei sonnigem Spätsommerwetter.

Mainz. Müller-Thurgau, Dornfelder und Portugieser werden schon gelesen, die Trauben von Riesling und den Weißen Burgundern hängen noch. «In den meisten Anbaugebieten geht es in diesen Tagen mit der Lese los», sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim der Deutschen Presse-Agentur. Auch der Goldriesling in Sachsen, der zu den frühreifen Sorten gehöre, werde schon geerntet. An den Riesling-Standorten sei mit dem Start der Lese innerhalb von etwa zwei Wochen zu rechnen. «Der Riesling und die Burgunder freuen sich noch über die Sonne», sagt Büscher und hofft für die gesamte Lese, dass es möglichst lange sonnig bleibt. «Regen können wir jetzt nicht mehr gebrauchen.»

Der Rückgang der Verbrauchernachfrage nach Wein habe sich im ersten Halbjahr fortgesetzt, aber deutlich abgeschwächt. Über alle Einkaufsstätten gesehen sei in Deutschland in den ersten sechs Monaten nach einer Analyse des Marktforschers NielsenIQ fünf Prozent weniger Wein gekauft worden, was zu einem Umsatzrückgang von einem Prozent geführt habe. Im gesamten Jahr 2022 wurde zehn Prozent weniger Wein gekauft, was zu einem Umsatzrückgang von 6,5 Prozent führte.

«Die Lese hängt sehr stark von der weiteren Witterung ab», betont Büscher. 2023 habe es eine sehr gute Blüte gegeben, in der jede Beere habe befruchtet werden können. Die Wasserversorgung in den Weinbergen sei auch gut gewesen. «Die Winzer hatten zweimal Glück.» Nach einem sehr trockenen Frühjahr habe Regen größere Trockenschäden verhindert. Dann habe es allerdings mehr als genug geregnet. Die trockene Phase mit einem stabilen Hoch habe jedoch rechtzeitig begonnen. Mancherorts seien allerdings auch die Bedingungen für die Kirschessigfliege gut gewesen.

Büscher rechnet mit einer etwas überdurchschnittlichen Ernte in Deutschland. In den vergangenen zehn Jahren seien es im Durchschnitt 8,8 Millionen Hektoliter gewesen. Das DWI hält die detaillierte Prognose des Statistischen Bundesamtes von einem Plus von 9,1 Prozent auf fast 9,9 Millionen Hektolitern Weinmost für verfrüht. «Die Lese fängt ja erst an», betont Büscher.

Das DWI ist die zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft. Kernaufgabe ist es, die Qualität und den Absatz von Weinen aus den 13 deutschen Anbaugebieten zu fördern. (dpa)

rheinland-pfalz wein

Das könnte Dich auch interessieren

04.07.2024 Bodenheim: Rheinland-Pfalz bleibt Weinland Nummer eins Rheinhessen ist und bleibt das größte Weinanbaugebiet in Deutschland. Aber das Schlusslicht ist neu. Und auch manche Rebsorte. Bodenheim.  Burgunder aus Baden, Riesling aus dem Rheingau und Rotwein von der Ahr: Die 13 deutschen Weinbaugebiete stehen für unterschiedliche Rebsorten und sind zugleich im Wandel. Das gilt für die Anpflanzung der Rebsorten und für die Größe 17.05.2024 Rheinland-Pfalz: Rosé und trockene Weine aus Deutschland immer beliebter Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert. Bodenheim. Die Produktion von Rosé-Weinen hat in Deutschland einen Höchststand erreicht. Zugleich setzt sich der Trend zu trockenen Weinen fort, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Das Plus bei den 18.12.2024 Ludwigshafen: Spionage nicht ausgeschlossen - LKA ermittelt wegen Drohnenflügen über BASF-Werksgelände und Air Base Ramstein Ludwigshafen/Ramstein. Das rheinland-pfälzische Landeskrimnalamt (LKA) ermittelt nach unerlaubten Flügen von Drohnen über dem Werksgelände der BASF und der Air Base Ramstein. Wie ein LKA-Sprecher auf Anfrage mitteilte, suchen die Ermittler nach Piloten, die die Drohnen gesteuert haben. Hierfür sei eigens eine „Besondere Aufbauorganisation“ vom LKA gebildet worden. In den vergangenen Wochen sei es mehrfach zu 13.12.2024 Rheinland-Pfalz: Tarifstreit im privaten Busgewerbe eskaliert Eigentlich war der Tarifstreit schon beendet: Stattdessen gibt es nun neuen Streit. Dieser hängt an einem sogenannten ÖPNV-Index. Mainz. Der Tarifstreit des privaten Busgewerbes in Rheinland-Pfalz spitzt sich erneut zu. Die Arbeitgeber haben sich nach einem Ultimatum der Gewerkschaft Verdi zwar zur Sozialpartnerschaft bekannt. Das reicht der Gewerkschaft aber nicht. «Wir brauchen einen Tarifvertrag», sagte