Mi., 13.11.2024 , 12:17 Uhr

Rheinland-Pfalz: Wahllokal statt Fasnachtsfeier? Karnevalisten besorgt

Der Bund Deutscher Karneval fürchtet um Fastnachtsveranstaltungen wegen der vorgezogenen Bundestagswahl. Die Sorge: Gebuchte Räume könnten jetzt als Wahllokal gebraucht werden.

Homburg. Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar machen sich Karnevalisten in Deutschland Sorgen um ihre närrischen Veranstaltungen. Sie befürchteten, dass angemietete Säle und Räume für karnevalistische Veranstaltungen wie Sitzungen, Kindermaskenbälle und Fastnachtsfeiern nun kurzfristig als Wahllokale benötigt werden, wie der Bund Deutscher Karneval (BDK) im saarländischen Homburg mitteilte.

Mit dem neuen Wahltermin erreichten das BDK-Präsidium «zahlreiche besorgte Anfragen aus Fastnachts- und Karnevalsvereinen in ganz Deutschland» mit diesem Hintergrund. Der BDK appelliere daher «eindringlich» an Verantwortliche in den kommunalen Behörden, «in dieser außergewöhnlichen Situation flexibel und lösungsorientiert» zu handeln.

«Wir verstehen die Bedeutung der Bundestagswahl und das hohe Gut der Demokratie, aber auch der Karneval ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und Tradition», teilte BDK-Präsident Klaus-Ludwig Fess mit. Man bitte darum, vertragliche Vereinbarungen, die von den Vereinen bereits getroffen worden seien, nicht ungünstig zu ändern und sicherzustellen, dass keine unnötigen finanziellen Belastungen entstünden.

Ähnliche Lage in kommenden Jahren

«Die Bundestagswahl und die urdemokratische Tradition von Fasching, Fastnacht und Karneval schließen sich keinesfalls aus», hieß es in einer Mitteilung. Es sei wichtig, «Lösungen auf die Dauer» zu entwickeln. Denn die «Parallelität von Bundestagswahl und Karnevalsveranstaltungen» sei nicht nur 2025 ein Thema, sondern werde sich in den kommenden Jahren wiederholen, hieß es. Der BDK vertritt gut 5.300 Vereine und Zünfte mit als 2,6 Millionen Karnevalisten und Fastnachtern.

Fasnacht Politik rheinland-pfalz

Das könnte Dich auch interessieren

20.11.2024 Rheinland-Pfalz: Schweitzer und Kretschmer bedauern Beschwerde von ARD und ZDF für höheren Rundfunkbeitrag Die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF für einen höheren Rundfunkbeitrag stößt bei den Vorsitzenden der Rundfunkkommission, Alexander Schweitzer und Michael Kretschmer, nicht auf Zustimmung. Mainz. Der Vorsitzende der Rundfunkkommission, der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD), sowie der Co-Vorsitzende und sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bedauern die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF für einen höheren Rundfunkbeitrag. 04.04.2025 Rheinland-Pfalz: FDP wählt neuen Landeschef Die rheinland-pfälzischen Liberalen haben bewegte Wochen hinter sich. Es geht darum, wie die Ära nach Volker Wissing aussieht. Wird der Parteitag samt Vorstandswahl wieder mehr Ruhe bringen? Mainz. Nach wochenlangen internen Querelen steht beim Parteitag der rheinland-pfälzischen FDP an diesem Samstag (10.00 Uhr) in Mainz die mit Spannung erwartete Wahl eines neuen Landesvorsitzenden an. Dabei 20.12.2024 Rheinland-Pfalz: Land unterzeichnet Verträge mit Islamverbänden Jahrelang wurde verhandelt, einige Jahre ruhten die Gespräche – nach langem Vorlauf steht die Unterzeichnung der Verträge zwischen Rheinland-Pfalz und islamischen Religionsgemeinschaften an. Mainz. Nach jahrelangen Verhandlungen und kontroversen Debatten steht heute (16.30 Uhr) die Unterzeichnung der Verträge zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und vier islamischen Religionsgemeinschaften an. Bei den Verhandlungen ging es unter anderem um 16.12.2024 Mannheim: Erdmännchen Toni - Maskottchen für familienfreundlichen Justizvollzug hat einen Namen Mannheim. Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL hat am Montag in der Justizvollzugsanstalt Mannheim den Namen des neuen Maskottchens für den familienfreundlichen Justizvollzug bekanntgegeben. Das Erdmännchen Toni wird künftig als Symbol für die kindgerechte Gestaltung des Besuchsumfelds und die Unterstützung der Kinder inhaftierter Eltern stehen, hieß es in einer Mitteilung des baden-württembergischen