So., 04.08.2024 , 08:58 Uhr

Rheinland-Pfalz: Urlaub statt Schule - Schwänzen «kein Kavaliersdelikt»

Es gibt Gründe, warum Schülerinnen und Schüler nicht zum Unterricht kommen müssen – ein längerer oder vorgezogener Urlaub gehört nicht dazu. Wer dennoch weg ist, muss mit Konsequenzen rechnen.

Sechs Wochen sind manchen nicht genug: Familien, deren Kinder vor oder direkt nach den Ferien nicht zum Unterricht kommen, drohen in Rheinland-Pfalz Konsequenzen bis hin zu Geldbußen. Wer ohne Entschuldigung oder Beurlaubung dem Unterricht fernbleibe, begehe eine Ordnungswidrigkeit, erklärte das rheinland-pfälzische Bildungsministerium in Mainz.
Gegen Schülerinnen und Schüler könnten dann schulische Ordnungsmaßnahmen verhängt werden, von Verweisen bis hin zum Schulausschluss. Auch könne es dazu kommen, dass Vertreter des Ordnungsamtes oder die Polizei die Schüler in die Schule bringen, sogenannte Zwangszuführungen, wie das Ministerium erklärte. Fortgesetzte Verstöße gegen die Schulpflicht könnten mit einer Geldbuße geahndet werden, maximal können 1500 Euro fällig werden. Eine landesweite Statistik zu solchen Fällen gibt es laut Ministerium nicht.

Beurlaubung aus «wichtigem Grund» möglich

Grundsätzlich erlaubt das rheinland-pfälzische Schulgesetz eine Beurlaubung vom Unterricht aus «wichtigem Grund», die erfolgt durch die Schulleitung. Ob ein Grund wichtig sei, entscheide die Schulleitung nach Ermessen, das könne die Beerdigung eines Angehörigen sein oder ein wichtiger Termin, der nicht außerhalb der Unterrichtszeit machbar ist.

Die Buchung einer Reise aber, die vor dem Ferienbeginn losgeht, sei in der Regel kein wichtiger Grund, betonte das Ministerium. Gebe es erhebliche Zweifel an der Richtigkeit von Angaben der Eltern, könne ein ärztliches, gegebenenfalls auch ein amtsärztliches Attest verlangt werden. «Es muss aber im Einzelfall abgewogen werden und der begründete Verdacht einer unrichtigen Krankmeldung vorliegen», erklärte das Bildungsministerium in Mainz. Kontrollen ohne konkreten Anlass an Flughäfen oder Bahnhöfen sind in Rheinland-Pfalz indes nicht geplant, wie das Innenministerium mitteilte.

ferien rheinland-pfalz RLP schule

Das könnte Dich auch interessieren

20.12.2024 Rheinland-Pfalz: Mehr Lernzeit für Grundschulkinder mit „First Class“ – Projekt an Gräfenauschule gestartet Die Grundschule Gräfenau geriet ins Rampenlicht, weil viele Erstklässler das Jahr wiederholen mussten. Mittlerweile geht es voran, versichert Bildungsministerin Hubig. Von Bernd Glebe, dpa Mainz. Rheinland-Pfalz will Kinder mit großen Schwierigkeiten zum Start in der Schule gezielt unterstützen und diesen Grundschulkindern mehr Zeit einräumen. Acht Grundschulen beteiligten sich dafür an dem Pilotprojekt «First Class», sagte 18.12.2024 Rheinland-Pfalz: Islamischer Religionsunterricht - Land und Verbände einigen sich Wird islamischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz künftig flächendeckend angeboten? Die Verträge zwischen der Landesregierung und den Islamverbänden sind unterschriftsreif. Mainz. Die Landesregierung hat sich mit den Islamverbänden über einen islamischen Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz geeinigt. Die langwierigen Verhandlungen zwischen dem Land und den vier Verbänden wurden nach Angaben der Staatskanzlei abgeschlossen. Am Freitag sollen die Verträge in 29.08.2024 Rheinland-Pfalz: Startchancen-Programm an Schulen - Geldbeutel darf laut Schweitzer nicht über Bildung entscheiden Das Startchancen-Programm soll Schulen mit vielen sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen unterstützten. In Rheinland-Pfalz profitieren 200 Schulen davon. Mainz. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat eine faire und zielgerichtete Verteilung des Geldes aus dem Startchancen-Programm für Schulen zur Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendliche zugesagt. «Der Geldbeutel der Eltern darf nicht über die Bildung 24.02.2025 Landau: Landauer stimmen für Erhalt umstrittener Straßennamen In Landau haben die Menschen nicht nur über den Bundestag abgestimmt, sondern auch über mögliche neue Adressen. Im Zentrum der Abstimmung stand dabei eine konkrete Frage. Landau. In Landau haben die Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt von umstrittenen Straßennamen gestimmt. Bei dem Bürgerentscheid votierte eine nötige Mehrheit dafür, dass die Straßen weiter so heißen sollen