Mo., 11.10.2021 , 09:41 Uhr

Rheinland-Pfalz: Tierhandel bleibt wegen Blauzungenkrankheit noch jahrelang eingeschränkt

Ganz Rheinland-Pfalz bleibt länger als erwartet Sperrzone wegen der von Bauern gefürchteten Blauzungenkrankheit. Grund ist eine neue EU-Rechtsänderung. Die für Menschen ungefährliche Tierseuche war in Rheinland-Pfalz bisher zum letzten Mal vor gut einem halben Jahr bei einem Rind in der Eifel ausgebrochen, wie das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz der Deutschen Presse-Agentur mitteilt. Sperrzone bedeutet in diesem Fall, dass der Tierhandel – etwa mit Kälbern – aus diesem Gebiet heraus stark eingeschränkt wird.

Früher wurden diese Sperrzonen nach einem Krankheitsausbruch für zwei Jahre ausgewiesen und danach ohne neue Fälle der Tierseuche sowie bei Erfüllung weiterer Bedingungen wie negativer Untersuchungsergebnisse bei einer bestimmten Zahl von Tieren automatisch aufgehoben.

Nach der EU-Rechtsänderung reichte das Land Rheinland-Pfalz kürzlich bei der EU-Kommission ein sogenanntes Tilgungsprogramm beispielsweise mit Angaben zu Impfquoten und Untersuchungen bei Nutztieren ein, wie LUA-Referatsleiterin Juliane Pennecke erklärt. Die Prüfung zur Genehmigung dieses Programms in Brüssel könne sich hinziehen. «Das Tilgungsprogramm ist auf maximal sechs Jahre angelegt», sagt Pennecke. «Nach erfolgreichem Abschluss muss Rheinland-Pfalz bei der EU aber auch noch den Status der Freiheit von der Blauzungenkrankheit beantragen. Erst dann kann die Sperrzone aufgehoben werden.»

Ausnahmen für den Handel etwa von Kälbern aus der Sperrzone heraus seien gegenwärtig nur unter Auflagen möglich, etwa wenn die Tiere geimpft seien oder die Erregerfreiheit mit einer Untersuchung festgestellt werde. «Leider lag die Impfquote bei Rindern in Rheinland-Pfalz im Juli 2021 nur bei 38 Prozent», erläutert Pennecke. «Für das Tilgungsprogramm sieht die EU bei Rindern jedoch eine Quote von mindestens 90 Prozent vor.» Impfungen seien zwar aufwendig, es gebe von Land und Tierseuchenkasse aber insgesamt 1,50 Euro Zuschuss pro Rind, ergänzt die Tierärztin im LUA. «Wir empfehlen Betrieben, die Handel aus der Sperrzone heraus betreiben, immer eine Impfung.»

Nach einem Jahrzehnt ohne Seuche war die Blauzungenkrankheit 2019 erstmals wieder in Rheinland-Pfalz aufgetreten. In jenem Jahr wurde sie in sechs Betrieben im Bundesland nachgewiesen. Im Oktober 2020 folgte ein Fall im Kreis Trier-Saarburg und im Februar 2021 der Nachweis im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Die Tierseuche ist eine von Insekten übertragene Viruserkrankung mit Fieber. Bei Rindern, Schafen und Ziegen können sich Schleimhäute entzünden und in seltenen Fällen Maul und Zunge blaurot färben. (dpa/lrs/asc)

Blauzungenkrankheit rheinland-pfalz

Das könnte Dich auch interessieren

24.06.2024 Rheinland-Pfalz: Cannabis-Kontrollen - Verband sieht hohe Kosten auf Kommunen zukommen In engen Grenzen ist der Konsum von Cannabis seit April erlaubt. Dass alle Regeln eingehalten werden, soll auf kommunaler Ebene kontrolliert werden. Das stößt auf Kritik. Mainz. Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz sieht im Zusammenhang mit Kontrollen des Cannabis-Konsums nennenswerte Kosten auf die mit der Aufgabe betrauten Kommunen zukommen. Rückmeldungen von Mitgliedern hätten gezeigt, dass 26.01.2025 Landau: Scholz sieht «neuen Boom» bei Geothermie Unter der Erde am Oberrhein lagert ein wertvoller Rohstoff: Lithium. Das Alkalimetall ist Bestandteil für Batterien etwa in E-Autos. Jetzt bekam eine Anlage in der Pfalz prominenten Besuch. Landau. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Besuch eines Geothermie-Kraftwerks im pfälzischen Landau von einem Boom in der Tiefenbohrung für Energie gesprochen. «Da sind viele Projekte schon 27.11.2024 Rheinland-Pfalz: Land setzt sich eigene Klimaschutzziele - und erntet massive Kritik  Die neuen Klimaziele sollen nur für die Landesregierung gelten und nicht die Wirtschaft belasten, versichert der Ministerpräsident der Ampelregierung. Die Kritik gegen das Vorhaben ist jedoch massiv. Mainz. Breite Ablehnung und teils massive Kritik hat die rheinland-pfälzische Ampelregierung für ihre Pläne zu einem neuen Klimaschutzgesetz geerntet. Die Wirtschaft sprach von einer Mogelpackung, kommunale Spitzen von 20.11.2024 Rheinland-Pfalz: Schweitzer und Kretschmer bedauern Beschwerde von ARD und ZDF für höheren Rundfunkbeitrag Die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF für einen höheren Rundfunkbeitrag stößt bei den Vorsitzenden der Rundfunkkommission, Alexander Schweitzer und Michael Kretschmer, nicht auf Zustimmung. Mainz. Der Vorsitzende der Rundfunkkommission, der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD), sowie der Co-Vorsitzende und sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bedauern die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF für einen höheren Rundfunkbeitrag.