Do., 29.08.2024 , 13:35 Uhr

Rheinland-Pfalz: Startchancen-Programm an Schulen - Geldbeutel darf laut Schweitzer nicht über Bildung entscheiden

Das Startchancen-Programm soll Schulen mit vielen sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen unterstützten. In Rheinland-Pfalz profitieren 200 Schulen davon.

Mainz. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat eine faire und zielgerichtete Verteilung des Geldes aus dem Startchancen-Programm für Schulen zur Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendliche zugesagt. «Der Geldbeutel der Eltern darf nicht über die Bildung der Kinder entscheiden», sagte Schweitzer in Mainz zum Startschuss des Programms. «Diese Mittel werden nicht per Gießkanne verteilt, sondern gehen dorthin, wo die strukturelle Benachteiligung am größten ist.»

200 Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren vom Startchancen-Programm. Das Vorhaben wird jeweils zur Hälfte von Bund und Land finanziert. In Rheinland-Pfalz stehen knapp 100 Millionen Euro pro Jahr für die nächsten zehn Jahre bereit. Die Schulen sollen das Geld unter anderem für mehr Know-how, multiprofessionelle Teams sowie für geeignetere Lernorte bekommen.

Unter den 200 Schulen, die sich über alle Landkreise und Städte von Rheinland-Pfalz verteilen, sind 120 Grundschulen. Weiterhin nehmen 46 Realschulen plus, zwölf berufsbildende Schulen, elf integrierte Gesamtschulen, acht Realschulen plus mit Fachoberschule, zwei Grund- und Realschulen plus sowie eine Grund- und Hauptschule jeweils mit einem hohen Anteil an benachteiligten Kindern und Jugendlichen an dem Programm teil.

Die Schule alleine könne nicht alle Bedürfnisse abdecken und «die Probleme in einer Welt lösen, die immer herausfordernder wird», betonte der Regierungschef. Das sei auch eine Aufgabe der Gemeinschaft. Genau dafür gebe das Startchancen-Programm einen Rahmen. «Es geht bewusst über die Schule hinaus und bindet den Sozialraum mit ein, also Familie, Vereine, Institutionen.» (dpa/lrs)

bildung rheinland-pfalz schule

Das könnte Dich auch interessieren

20.12.2024 Rheinland-Pfalz: Mehr Lernzeit für Grundschulkinder mit „First Class“ – Projekt an Gräfenauschule gestartet Die Grundschule Gräfenau geriet ins Rampenlicht, weil viele Erstklässler das Jahr wiederholen mussten. Mittlerweile geht es voran, versichert Bildungsministerin Hubig. Von Bernd Glebe, dpa Mainz. Rheinland-Pfalz will Kinder mit großen Schwierigkeiten zum Start in der Schule gezielt unterstützen und diesen Grundschulkindern mehr Zeit einräumen. Acht Grundschulen beteiligten sich dafür an dem Pilotprojekt «First Class», sagte 18.12.2024 Rheinland-Pfalz: Islamischer Religionsunterricht - Land und Verbände einigen sich Wird islamischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz künftig flächendeckend angeboten? Die Verträge zwischen der Landesregierung und den Islamverbänden sind unterschriftsreif. Mainz. Die Landesregierung hat sich mit den Islamverbänden über einen islamischen Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz geeinigt. Die langwierigen Verhandlungen zwischen dem Land und den vier Verbänden wurden nach Angaben der Staatskanzlei abgeschlossen. Am Freitag sollen die Verträge in 12.12.2024 Baden-Württemberg: Kultusministerin will Grundschul-Leistungstest nach massiver Kritik überarbeiten Erstmals mussten Viertklässler in diesem Jahr verpflichtend einen neuen Leistungstest schreiben. Danach gab es massive Kritik. Nun gibt es die ersten Ergebnisse – und die sind verheerend. Stuttgart. Nach massiver Kritik will Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) den in diesem Jahr neu eingeführten Leistungstest für Viertklässler überarbeiten. «Wir können mit den Ergebnissen in Mathematik bei Kompass 31.10.2024 Rheinland-Pfalz: Einschulungszahlen bleiben stabil – Migrationsanteil sinkt erstmals seit drei Jahren Bad Ems. In Rheinland-Pfalz sind in diesem Schuljahr rund 41.000 Kinder eingeschult worden. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilte, liegen die Einschulungszahlen damit auf dem Vorjahresniveau. Damit bestätigt sich der Trend der hohen Einschulungszahlen im Land. Seit 2024 seien diese um 19 Prozent gestiegen. Der Anteil eingeschulter Kinder mit Migrationshintergrund sank im Schuljahr