Mi., 28.06.2023 , 09:35 Uhr

Rheinland-Pfalz: Schulen im Land brauchen laut GEW flexible Raumkonzepte

Die GEW fordert für die Schulen in Rheinland-Pfalz mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Klassenräume, Lehrerzimmer und Schulhöfe. Viele der bestehenden Klassenzimmer seien zu klein für offene Lernformen und Projektarbeit, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Klaus-Peter Hammer, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

Es sollte mehr die Möglichkeit geben, Wände in den Klassenräumen zu verschieben, um besser Unterricht für unterschiedliche Lerngruppen gestalten zu können, erklärte der Gewerkschafter. Die Schülerinnen und Schüler benötigten auch Nischen für Stillarbeit oder Räume, in die sie sich zum Arbeiten und Lernen zurückziehen können. Notwendig seien zudem digitale Lernräume.

Die neue Schulbaurichtlinie für Rheinland-Pfalz sollte auch regeln, dass die Schulgebäude energetisch besser ausgestaltet sind. Die Schulhöfe müssten mit mehr Grünflächen ausgestattet werden, forderte der GEW-Landesvorsitzende und machte sich für eine kräftige Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte bei der Gestaltung stark.

Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) will die neuen Regelungen für die Schulen in Rheinland-Pfalz an diesem Mittwoch vorstellen. Damit wird geregelt, wie die Klassen- und Lehrerzimmer sowie die Schulhöfe und Sporthallen künftig in den Schulen im Land gestaltete werden. Es geht bei der Schulbaurichtlinie aber auch darum, wie und unter welchen Voraussetzungen sich die rheinland-pfälzische Landesregierung an den Baumaßnahmen der Schulträger beteiligt und diese fördert. (dpa)

bildung GEW rheinland-pfalz Schulen

Das könnte Dich auch interessieren

20.12.2024 Rheinland-Pfalz: Mehr Lernzeit für Grundschulkinder mit „First Class“ – Projekt an Gräfenauschule gestartet Die Grundschule Gräfenau geriet ins Rampenlicht, weil viele Erstklässler das Jahr wiederholen mussten. Mittlerweile geht es voran, versichert Bildungsministerin Hubig. Von Bernd Glebe, dpa Mainz. Rheinland-Pfalz will Kinder mit großen Schwierigkeiten zum Start in der Schule gezielt unterstützen und diesen Grundschulkindern mehr Zeit einräumen. Acht Grundschulen beteiligten sich dafür an dem Pilotprojekt «First Class», sagte 18.12.2024 Rheinland-Pfalz: Islamischer Religionsunterricht - Land und Verbände einigen sich Wird islamischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz künftig flächendeckend angeboten? Die Verträge zwischen der Landesregierung und den Islamverbänden sind unterschriftsreif. Mainz. Die Landesregierung hat sich mit den Islamverbänden über einen islamischen Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz geeinigt. Die langwierigen Verhandlungen zwischen dem Land und den vier Verbänden wurden nach Angaben der Staatskanzlei abgeschlossen. Am Freitag sollen die Verträge in 11.12.2024 Baden-Württemberg: Lehrer kritisieren neue Grundschul-Leistungstests Als sinnloses «Grundschul-Abi» bezeichnet die Bildungsgewerkschaft GEW neue Leistungstests für Viertklässler. Die Ergebnisse entscheiden mit, ob man es auf Gymnasium schafft. Stuttgart. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Baden-Württemberg hat die neu eingeführten Leistungstests für Viertklässler als unnötig kritisiert. «Wir brauchen kein neues Grundschul-Abi, das Kinder und Eltern mit fragwürdigen Inhalten unnötig unter Druck 30.11.2024 Landau: Schulz ruft Europa zum Zusammenhalt auf - Ehrung in Landau Martin Schulz kommt nach Rheinland-Pfalz. Der ehemalige SPD-Chef war Kanzlerkandidat und EU-Parlamentspräsident. Wie hat sich Europa seiner Ansicht nach verändert? Landau. Der frühere EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat Europa angesichts immenser Herausforderungen zum Zusammenhalt aufgerufen. «Mit Blick auf China, auf den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine und auf Donald Trump als künftigem US-Präsidenten muss Europa