Di., 10.12.2024 , 08:30 Uhr

Rheinland-Pfalz: Laut Studie große Unterschiede bei Friedhofsgebühren

Die Kosten für die letzte Ruhe liegen in Städten und Gemeinden im Bundesland teils erheblich auseinander. Eine Studie nennt Beispiele – und mögliche Gründe.

Mainz. Bei den Friedhofsgebühren in Rheinland-Pfalz gibt es einer Studie zufolge deutliche Unterschiede. Das teilten der Steuerzahlerbund und die Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas nach einer Befragung von 50 Städten und Gemeinden im Bundesland mit. Diese habe unter anderem ergeben, dass die Gebühren für dieselbe Grabart teils um das Vielfache voneinander abweichen, hieß es.

So müsse etwa ein Bürger in der Landeshauptstadt Mainz für ein Erdwahlgrab bei 30 Jahren Nutzungsdauer insgesamt 4.861 Euro zahlen, aber ein Bürger aus Bad Ems (Rhein-Lahn-Kreis) 1.940 Euro. Beim Urnenreihengrab sei Frankenthal mit 2.143 Euro bei 20 Jahren Nutzungsdauer der «Spitzenreiter» – dagegen koste es bei gleicher Nutzungsdauer in Bad Dürkheim 507 Euro.

Preise für Baumbestattung

Bei der beliebter werdenden Baumbestattung ist Morbach (Kreis Bernkastel-Wittlich) der Studie zufolge mit 2.970 Euro bei einer Nutzungsdauer von 25 Jahren am teuersten, wogegen es zum Beispiel in Boppard (Rhein-Hunsrück-Kreis) mit 890 Euro weitaus günstiger sei.

Beim Vergleich der Einzelleistungen ergeben sich demnach noch größere Unterschiede. So kostet etwa das Beisetzen einer Urne (Öffnen und Schließen der Grabstelle) in Grünstadt (Kreis Bad Dürkheim) 500 Euro, aber in Bad Ems 60 Euro. Für die Beisetzung eines Sarges im Erdreihengrab wird in Alzey rund 1.690 Euro verlangt, wogegen es im nahegelegenen Worms 450 Euro kostet. (dpa/lrs)

Im bundesweiten Gebührenvergleich schneiden die rheinland-pfälzischen Kommunen den Angaben zufolge bei allen Grabarten günstiger ab.

Langsamer Anpassungsrhythmus

Als wichtige Ursache für hohe Gebührensteigerungen sehen Steuerzahlerbund und Aeternitas demnach den eher langsamen Anpassungsrhythmus der Kommunen. So seien rund ein Drittel der Satzungen der untersuchten Städte und Gemeinden nicht oder nur geringfügig geändert worden. Beispielsweise stamme die Gebührensatzung von Bad Ems von 2010, die von Grafschaft von 2011 und die von Bingen von 2014 – das erkläre auch, warum einige Kommunen im Vergleich bemerkenswert günstig abschneiden, hieß es.

Nach Auffassung des Steuerzahlerbundes und Aeternitas könnten kommunale Friedhöfe aber auch sparsamer geführt werden. (dpa/lrs)

Friedhof Gebühren rheinland-pfalz

Das könnte Dich auch interessieren

20.11.2024 Rheinland-Pfalz: Schweitzer und Kretschmer bedauern Beschwerde von ARD und ZDF für höheren Rundfunkbeitrag Die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF für einen höheren Rundfunkbeitrag stößt bei den Vorsitzenden der Rundfunkkommission, Alexander Schweitzer und Michael Kretschmer, nicht auf Zustimmung. Mainz. Der Vorsitzende der Rundfunkkommission, der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD), sowie der Co-Vorsitzende und sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bedauern die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF für einen höheren Rundfunkbeitrag. 13.11.2024 Rheinland-Pfalz: Wahllokal statt Fasnachtsfeier? Karnevalisten besorgt Der Bund Deutscher Karneval fürchtet um Fastnachtsveranstaltungen wegen der vorgezogenen Bundestagswahl. Die Sorge: Gebuchte Räume könnten jetzt als Wahllokal gebraucht werden. Homburg. Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar machen sich Karnevalisten in Deutschland Sorgen um ihre närrischen Veranstaltungen. Sie befürchteten, dass angemietete Säle und Räume für karnevalistische Veranstaltungen wie Sitzungen, Kindermaskenbälle und Fastnachtsfeiern nun 24.09.2024 Rheinland-Pfalz: Im Herbst höheres Risiko von Wildunfällen Frühere Dämmerung und aktivere Wildtiere, es ist eine gefährliche Kombination. Doch was tun, wenn plötzlich ein Reh am Fahrbahnrand steht oder gar über die Straße läuft? Mainz. Zum Herbstbeginn warnt der Automobil-Club Verkehr (ACV) vor einer erhöhten Gefahr von Wildunfällen. «Verantwortlich dafür sind die kürzeren Tage, die Dämmerung während der Hauptverkehrszeiten sowie die verstärkte Aktivität 23.09.2024 Rheinland-Pfalz: Die ersten Zugvögel fliegen wieder in Richtung Süden Wie in jedem Jahr fliegen viele Zugvögel wieder zurück in den Süden. Dass es hierzulande in den vergangenen Jahren wärmer geworden ist, zeigt jedoch seine Auswirkungen. Rheinland-Pfalz. In den nächsten Wochen kann es sich laut dem Nabu Rheinland-Pfalz besonders lohnen, den Blick gen Himmel zu richten. In «spektakulären V-Formationen», sagt die Referentin für Naturschutz Wiebke