Di, 05.07.2022 , 13:40 Uhr

Rheinland-Pfalz: Land zahlt Bergrettung von Schülergruppe in Österreich

Das Land Rheinland-Pfalz übernimmt die Kosten für die Rettung einer großen Schülergruppe aus der Pfalz in den österreichischen Alpen. Die Rechnung belaufe sich auf exakt 13 291,57 Euro und sei mittlerweile an der Schule eingetroffen, teilte das Bildungsministerium am Dienstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. «Das Bildungsministerium wird die Rechnung prüfen und – sofern die Rechnung keine grundsätzlichen Zweifel aufwirft – diese selbstverständlich auch bezahlen», sagte ein Sprecher.

Die 99 Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren sowie 8 Begleitpersonen eines Gymnasiums in Maxdorf im Rhein-Pfalz-Kreis waren am 7. Juni bei einer Wanderung im österreichischen Kleinwalsertal in Bergnot geraten. Sie hingen auf einem schmalen und nach Regenfällen rutschigen Grat fest. Etwa 70 Mitglieder der Gruppe wurden von Hubschraubern mit Seilen geborgen, die anderen stiegen von Bergrettern begleitet ab. Zwei Schüler verletzten sich leicht.

Die Lehrkräfte hatten der österreichischen Polizei zufolge den Wanderweg aufgrund irreführender Informationen im Internet ausgesucht. Der Weg habe sich als weitaus riskanter als beschrieben entpuppt. Nach Beratung unter anderem mit Psychologen und dem Kontakt mit den Eltern wurde die Klassenfahrt nach der Rettungsaktion mit glücklichem Ausgang fortgesetzt.

Nach Angaben des Bildungsministeriums werden alle Fragen im Zusammenhang mit der Kostenübernahme geprüft, darunter auch mögliche Rückforderungen etwa an Lehrer. Dies sei aber nur dann denkbar, wenn den Verantwortlichen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden könne. «Dabei ist allerdings zu bedenken, dass die juristischen Anforderungen für einen solchen Nachweis sehr streng sind.» Die Ermittlungen in Österreich seien aber noch nicht abgeschlossen. «Auf die Schülerinnen und Schüler werden auf keinen Fall Kosten zukommen», betonte der Ministeriumssprecher.

Bergrettung kosten Land Österreich rheinland-pfalz Schülergruppe

Das könnte Dich auch interessieren

20.11.2024 Rheinland-Pfalz: Schweitzer und Kretschmer bedauern Beschwerde von ARD und ZDF für höheren Rundfunkbeitrag Die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF für einen höheren Rundfunkbeitrag stößt bei den Vorsitzenden der Rundfunkkommission, Alexander Schweitzer und Michael Kretschmer, nicht auf Zustimmung. Mainz. Der Vorsitzende der Rundfunkkommission, der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD), sowie der Co-Vorsitzende und sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bedauern die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF für einen höheren Rundfunkbeitrag. 13.11.2024 Rheinland-Pfalz: Wahllokal statt Fasnachtsfeier? Karnevalisten besorgt Der Bund Deutscher Karneval fürchtet um Fastnachtsveranstaltungen wegen der vorgezogenen Bundestagswahl. Die Sorge: Gebuchte Räume könnten jetzt als Wahllokal gebraucht werden. Homburg. Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar machen sich Karnevalisten in Deutschland Sorgen um ihre närrischen Veranstaltungen. Sie befürchteten, dass angemietete Säle und Räume für karnevalistische Veranstaltungen wie Sitzungen, Kindermaskenbälle und Fastnachtsfeiern nun 24.06.2024 Rheinland-Pfalz: Cannabis-Kontrollen - Verband sieht hohe Kosten auf Kommunen zukommen In engen Grenzen ist der Konsum von Cannabis seit April erlaubt. Dass alle Regeln eingehalten werden, soll auf kommunaler Ebene kontrolliert werden. Das stößt auf Kritik. Mainz. Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz sieht im Zusammenhang mit Kontrollen des Cannabis-Konsums nennenswerte Kosten auf die mit der Aufgabe betrauten Kommunen zukommen. Rückmeldungen von Mitgliedern hätten gezeigt, dass 24.04.2024 Rheinland-Pfalz: Flächendeckende medizinische Versorgung laut Ärztekammer gefährdet Es gibt bald nicht mehr genug Ärzte, warnen ihre Vertreter. Die Ärztekammer sieht insbesondere in ländlichen Räumen Engpässe kommen. Mainz. In Rheinland-Pfalz drohen nach Einschätzung der Landesärztekammer in den kommenden Jahren vor allem im ländlichen Raum Lücken bei der medizinischen Versorgung. Mehr als die Hälfte der Ärzteschaft sei inzwischen älter als 50 Jahre alt. «Wenn