Sa., 15.02.2025 , 07:54 Uhr

Rheinland-Pfalz: Krötenwanderung hat begonnen

In Rheinland-Pfalz haben die ersten Krötenwanderungen begonnen. Besonders Erdkröten hätten sich bereits auf den Weg von ihrem Winterquartier zum Laichgewässer gemacht, erklärt der Naturschutzbund (NABU) Rheinland-Pfalz. Aber auch Molche seien vereinzelt schon unterwegs.

Da die nächtlichen Temperaturen in den vergangenen Tagen über sechs Grad lagen, seien viele Kröten bereits aus der Winterstarre erwacht. Über mehrere Kilometer begeben sie sich jetzt zurück an ihr Geburtsgewässer.

«Grundsätzlich hängt die Wanderung sehr von der Witterung ab», sagt die Naturschutzreferentin Wiebke Pastigh. Daher könne es auch gut sein, dass die Kröten bei eintretender Kälte in den kommenden Tagen wieder eine Pause einlegen müssten.

«Wenn die Temperaturen nochmal kalt werden, verkriechen sich die Kröten wieder.» Dann verharren sie an Ort und Stelle bis die Temperaturen wieder steigen. Für einen solchen Wetterumschwung seien die Tiere grundsätzlich gewappnet.

In Rheinland-Pfalz seien die Wanderungen der Kröten dieses Jahr allerdings besonders früh gestartet. Schon in den letzten Jahren hätten immer mildere Winter zu immer früheren Krötenwanderungen geführt – mit negativen Folgen.

«Wenn es zu früh mild wird, zerrt das an den Energiereserven der Kröten», warnte Wiebke Pastigh. Dies wirke sich dann negativ auf die Fortpflanzung aus. Sinkende Populationszahlen seien die Folge.

Wie jedes Jahr rüsten sich Naturschützer für die beginnende Amphibienwanderung, indem Zäune an Straßen aufgebaut werden. Andernfalls würden Kröten massenweise dem Autoverkehr zum Opfer fallen.

Vielerorts in Rheinland-Pfalz werden die Zäune bereits aufgebaut. Auch im Saarland, wo die Wanderungen laut NABU bisher nicht begonnen haben, stehen schon Schutzzäune.

Das könnte Dich auch interessieren

17.02.2025 Bornheim: Etwa ein Drittel der Störche schon zurück aus Winterquartier Bornheim. Immer mehr Störche kehren aus ihrem Winterquartier zurück nach Rheinland-Pfalz. «Etwa ein Drittel der Population hat bereits sein Sommerquartier bezogen», sagte Jessica Lehmann vom Storchenzentrum Rheinland-Pfalz in Bornheim (Südpfalz). Zahlreiche Tiere seien noch auf dem Rückzug aus dem Süden. «Ihre Bewegungen können mit Hilfe der App Animal Tracker verfolgt werden», teilte Lehmann der Deutschen 13.02.2025 Haßmersheim: 32-Jährige von Hund gebissen Am Samstagnachmittag wurde eine Frau bei Haßmersheim von einem Hund gebissen. Die 32-Jährige war zwischen 13 Uhr und 14 Uhr an der Burg Guttenberg auf einem Wanderweg in Richtung Parkplatz spazieren, als sie auf die unbekannte Hundehalterin und deren Vierbeiner traf. Beim Vorbeilaufen zwickte der Hund der 32-Jährigen ins Bein. Da man zunächst von keiner 25.01.2025 Weinheim: Verletzter Bussard eingefangen und versorgt Aufgrund des Hinweises einer Spaziergängerin konnte eine Streife des Polizeireviers Weinheim am Freitagmorgen gegen 09:00 Uhr in der Tullastraße in Weinheim unter Mithilfe einer Mitarbeiterin des lokalen Tierheims einen augenscheinlich aufgrund einer Verletzung flugunfähigen Bussard einfangen. Der verletzte Greifvogel wurde zunächst zum Tierheim gebracht. Im Anschluss kümmerte sich die verständigte Tierrettung um das Tier. (pp) 20.01.2025 Eberbach: Naturschützer legen ersten Wildkatzenwald im Südwesten an Den ersten Wildkatzenwald im Südwesten haben Naturschützer bei Eberbach im Norden Baden-Württembergs angelegt. Nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) sollen sich in dem Gebiet mehrere der streng geschützten Tiere aufhalten. «Wir haben bisher einzelne Nachweise von Männchen, wir konnten aber bisher keinen Nachwuchs nachweisen», sagte Dominic Hahn, Koordinator des Projektes Wildkatzenwälder von