Fr., 08.11.2024 , 11:39 Uhr

Rheinland-Pfalz: Kommunen investieren Millionen in Klimaschutz

Etliche Kommunen nutzen die Kipki-Förderung als Anschubfinanzierung für eigene Projekte. Das Land ist zufrieden mit der Nutzung des Klimaschutzprogramms.

Mainz. Alle 194 Anträge der rheinland-pfälzischen Kommunen zu Projekten für grünere, umweltfreundlichere Städte und Klimaschutz vor Ort aus dem millionenschweren Programm Kipki sind vom Land bewilligt worden. Die gesamte Fördersumme belaufe sich auf rund 180 Millionen Euro, berichtete Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) in Mainz.

Die Eigenmittel der Kommunen betragen demnach etwa 80 Millionen Euro. Viele Kommunen hätten das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (Kipki) als Anschubfinanzierung für Projekte genutzt, erklärte die Grünen-Politikerin. Alle antragsberechtigten 194 rheinland-pfälzischen Kommunen hätten Anträge gestellt. Kipki sei ein großer Gewinn für die Kommunen im Land.

Bei dem Förderprogramm konnten die Kommunen ganz ohne finanzielle Eigenbeteiligung auch aus einem Katalog mit mehr als 60 einzelnen Maßnahmen wählen. Insgesamt hat Kipki ein Volumen von 250 Millionen Euro, die einzelnen Kommunen bekommen einen Betrag von rund 44 Euro pro Einwohnerin und Einwohner. Ein Anteil von 60 Millionen Euro der gesamten Summe wurde in einem Wettbewerb für Kommunen und private Unternehmen ausgelobt.

Insgesamt wurden rund 1.300 Teilprojekte und Einzelmaßnahmen beantragt. Die Kommunen investierten damit sowohl in die Begrenzung der Erderwärmung als auch in den Schutz vor deren Auswirkungen, die wir bereits jetzt alle durch mehr Wetter-Extreme wie Hitze und Starkregen spüren, sagte Eder. Bis Mitte 2026 sollen die Vorhaben umgesetzt sein.

Mit den beantragten Projekten könnten nach vorläufigen Angaben der Kommunen geschätzt etwa 1,1 Millionen Tonnen CO2 jährlich gespart werden, teilte die Klimaschutzministerin mit. Die Maßnahmen sollen auch zum Ziel der Landesregierung beitragen, in Rheinland-Pfalz spätestens bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. (dpa/lrs)

Klimaschutz Politik rheinland-pfalz

Das könnte Dich auch interessieren

27.11.2024 Rheinland-Pfalz: Land setzt sich eigene Klimaschutzziele - und erntet massive Kritik  Die neuen Klimaziele sollen nur für die Landesregierung gelten und nicht die Wirtschaft belasten, versichert der Ministerpräsident der Ampelregierung. Die Kritik gegen das Vorhaben ist jedoch massiv. Mainz. Breite Ablehnung und teils massive Kritik hat die rheinland-pfälzische Ampelregierung für ihre Pläne zu einem neuen Klimaschutzgesetz geerntet. Die Wirtschaft sprach von einer Mogelpackung, kommunale Spitzen von 20.12.2024 Rheinland-Pfalz: Land unterzeichnet Verträge mit Islamverbänden Jahrelang wurde verhandelt, einige Jahre ruhten die Gespräche – nach langem Vorlauf steht die Unterzeichnung der Verträge zwischen Rheinland-Pfalz und islamischen Religionsgemeinschaften an. Mainz. Nach jahrelangen Verhandlungen und kontroversen Debatten steht heute (16.30 Uhr) die Unterzeichnung der Verträge zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und vier islamischen Religionsgemeinschaften an. Bei den Verhandlungen ging es unter anderem um 13.12.2024 Rheinland-Pfalz: Ministerpräsident Schweitzer für grenzüberschreitenden Bevölkerungsschutz Mainz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Bedeutung der grenzüberschreitenden Mobilität und des überregionalen Bevölkerungsschutzes hervorgehoben. In einer zunehmend vernetzten Welt sei es unerlässlich, den Schutz der Bürgerinnen und Bürger überregional, grenzüberschreitend und doch lokal zu koordinieren, erklärte der Regierungschef in Mainz anlässlich des Gipfels der Großregion. Eine effektive Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz gewährleiste, dass gemeinsam 12.12.2024 Rheinland-Pfalz: CDU laut Umfrage bei Bundestagswahl im Land vorne Würde am Sonntag ein neues Bundesparlament gewählt, wäre die CDU im Bundesland stärkste Kraft. Auch ihr Parteichef hat nach einer Umfrage den größten Zuspruch als möglicher nächster Kanzler. Mainz. Nach dem Aus der Ampel-Koalition in Berlin bekäme die CDU in Rheinland-Pfalz laut einer Umfrage die meisten Stimmen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Laut «Rheinland-Pfalz-Trend» würde sie