Do., 12.12.2024 , 13:29 Uhr

Rheinland-Pfalz: Höchststand bei kritischem Hinterfragen von Polizeiarbeit

Kritisches Hinterfragen von Polizeiarbeit nahm zuletzt zu – ob von Bürgern oder von Beamten selbst. Die Beauftragte für die Landespolizei sieht darin auch wachsendes Interesse an transparenter Arbeit.

Mainz. «Die Polizei hat mich abgewimmelt» oder «Die Polizei hat mich nicht ernst genommen»: Kritik wie diese ist nach Angaben der Beauftragten für die Landespolizei Rheinland-Pfalz ein größeres Thema bei den jüngsten Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern gewesen. Das teilte Barbara Schleicher-Rothmund in Mainz bei der Präsentation ihres Tätigkeitsberichts mit.

Vom Juli 2023 bis Ende Juni diesen Jahres sei die Zahl der Eingaben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,86 Prozent auf 218 gestiegen, sagte Schleicher-Rothmund, die auch Bürgerbeauftragte des Bundeslandes ist.

«Das ist der höchste Wert, den wir hatten», meinte sie. «Wir können es nicht genau erklären.» Das Amt der Beauftragten werde immer bekannter. «Und die Einstellung von Bürgerinnen und Bürger und innerhalb der Polizei, zu sagen, ich möchte das nachvollziehen können, hat auch zugenommen.» Kritisches Hinterfragen von staatlichem Handeln sei mittlerweile ganz normal geworden.

«Das gehört zu einer gesellschaftlichen Kultur ebenso, wie man transparentes Handeln von der Polizei erwartet. Die rheinland-pfälzische Polizei versteht sich als Bürgerpolizei und muss das dann auch leisten», sagte Schleicher-Rothmund.

Großteil wird zurückgewiesen

Der stellvertretende Bürgerbeauftragte beim Landtag, Hermann J. Linn, betonte, der Großteil der Bürgerbeschwerden gegen die Polizei werde als unbegründet zurückgewiesen – etwa 90 Prozent. Viele Beschwerden seien im atmosphärischen Bereich wie «Der hat mich dumm angeguckt» oder «Der hat bei der Verwarnung gegrinst».

Der Vorwurf einer unangemessenen Gewalt durch die Polizei sei in keiner Eingabe Gegenstand gewesen, hieß es. Der Vorwurf von Rassismus sei einmal erhoben worden, er habe sich nach intensiver Prüfung nicht bestätigt.

Auffällig sei ein anderes Thema, sagte Schleicher-Rothmund. «Wir haben dieses Phänomen von älteren Menschen, die erzählen, es würden Dinge gestohlen oder es dringe jemand in ihre Wohnung ein, ohne dass es ein Vergehen gibt. Das ist eine schwierige Situation.» Diese Meldungen hätten zugenommen.

Auch wenn man sich in Erinnerung rufe, dass bei der rheinland-pfälzischen Polizei rund 14.000 Frauen und Männer arbeiteten, sei die Zahl von 218 Eingaben verhältnismäßig niedrig, betonte die Beauftragte. «Gleichwohl ist jede Eingabe wichtig.» (dpa/lrs)

polizei rheinland-pfalz

Das könnte Dich auch interessieren

05.02.2025 Worms: Schwerer Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten – Fahrbahn stundenlang gesperrt Worms. Am Dienstagnachmittag kam es im Einmündungsbereich der B47 und L455 zwischen Worms-Pfeddersheim und Hohen-Sülzen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 84-jähriger Mann aus dem Donnersbergkreis missachtete laut Polizei beim Abbiegen die Vorfahrt einer 60-jährigen Frau aus Worms, die auf der B47 unterwegs war. Durch den heftigen Zusammenstoß wurde der Senior in seinem Fahrzeug eingeklemmt und 27.01.2025 Ludwigshafen: Autofahrer übersieht Güterzug - Unfall Ludwigshafen (dpa/lrs) – Ein Güterzug hat auf einem Werksgelände in Ludwigshafen-Rheingönheim ein Auto erfasst. Der Pkw-Fahrer habe den 20 Wagen langen Zug am Sonntagabend übersehen, teilte die Polizei mit. Der Lokführer habe eine Notbremsung eingeleitet, es sei dennoch zum Zusammenstoß gekommen. Der 49 Jahre alte Fahrer des Autos wurde nicht verletzt. Der Schaden wurde auf etwa 8.000 Euro 17.01.2025 Ludwigshafen: Brandstiftung in Discounter? Polizei sucht Zeugen Ludwigshafen – Am Donnerstagnachmittag kam es gegen 15:50 Uhr in einem Discounter in der Hochfeldstraße zu einem Brand. Ein Pappaufsteller fing Feuer, wodurch Ware beschädigt wurde. Der Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Der Markt musste evakuiert werden, verletzt wurde niemand. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die 15.01.2025 Bockenheim: Spektakulärer Verkehrsunfall – Hoher Sachschaden und Schwerverletzter Bockenheim an der Weinstraße. Ein 63-jähriger Fahrer eines BMW verlor laut Polizei am Dienstagnachmittag nahe dem Ortseingang Bockenheim die Kontrolle über sein Fahrzeug und verursachte auf der Weinstraße einen schweren Verkehrsunfall mit einem geschätzten Sachschaden von etwa 100.000 Euro. Der Pkw kollidierte zunächst mit einem Bruchstein auf einer Grünfläche neben der Fahrbahn, wodurch der Stein