Sa., 30.12.2023 , 08:42 Uhr

Rheinland-Pfalz: Dreyer ruft zu Gemeinsamkeit und Zuversicht auf

Malu Dreyer hebt zum Jahreswechsel die Stärken von Rheinland-Pfalz und seinen Menschen hervor. Die Regierungschefin ruft in ihrer Neujahrsansprache dazu auf, «gemeinsam die Zeiten zum Guten zu wenden».

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer dazu aufgerufen, 2024 mit «Mut und Zuversicht» zu beginnen. «Vieles fordert uns, die Klimakrise, die Fluchtbewegungen, die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine sowie die hohen Lebenshaltungskosten», sagte die SPD-Politikerin laut Manuskript in ihrer Neujahrsansprache. «Bei allem, was Schlimmes in der Welt passiert, habe ich bei meinen Begegnungen im Land immer wieder deutlich gespürt, dass Rheinland-Pfalz stark ist.»

Viele Menschen setzten sich für andere und für Rheinland-Pfalz ein, lobte Dreyer. «Auch wenn wir nicht alle Probleme der Welt lösen können, können wir uns auf unsere Stärke verlassen.» Für die Landesregierung seien die Menschen, «die sich für das Wir einsetzen, immer wieder ein Ansporn, ihr Engagement zu unterstützen», versprach Dreyer. «Gemeinsam können wir die Zeiten zum Guten wenden. Wir arbeiten mit aller Kraft daran.»

Sie wisse um die Sorgen vieler Menschen, «wenn sie die Heizungsrechnungen öffnen und an der Supermarktkasse stehen», sagte Dreyer. «Mit der Reform für das Wohngeld unterstützen wir sie. Auch war es richtig, den Mindestlohn auf zwölf Euro zu erhöhen.» Den Menschen im Ahrtal und in den anderen flutbetroffenen Gebieten versicherte die Regierungschefin: «Gemeinsam bauen wir nachhaltig und zukunftsstark wieder auf. Die Aufbauhilfe ist sicher! Bund und Länder stehen zu ihren Zusagen.»

Bei vielen großen und mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz verändere sich gerade Vieles und nichts sei leicht, sagte Dreyer. «Beschäftigte und Unternehmen sehen aber ihre Zukunft bei uns im Land. Viele investieren hohe Summen und es gibt mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigte als je zuvor.» Bei der Biotechnologie gehe es um «riesige Zukunftschancen und um viele Zukunftsarbeitsplätze». Was die Landesregierung in diesem Sektor gemeinsam mit der Forschung, der Industrie und der Wirtschaft seit Jahren bewege, helfe schwere Krankheiten wie Krebs zu bekämpfen und schaffe gute Arbeit von morgen. An den Schulen unterrichteten so viele Lehrer und Lehrerinnen wie nie zuvor.

Eine gute Zukunft baue immer auf Zuversicht auf, sagte Dreyer. Insofern sei zu hoffen, dass 2024 ein leichteres Jahr werde, dass Friedensgespräche Krieg und Gewalt stoppen könnten. «Wir leben in bewegten Zeiten, aber in Rheinland-Pfalz leben wir sicher und in Freiheit.» Und: «Zu unserer lebendigen Demokratie, zum starken Zusammenhalt, zur erfolgreichen Wirtschaft und zur Sicherheit tragen wir alle bei.»

Malu Dreyer Neujahr Politik rheinland-pfalz RLP Silvester

Das könnte Dich auch interessieren

20.12.2024 Rheinland-Pfalz: Land unterzeichnet Verträge mit Islamverbänden Jahrelang wurde verhandelt, einige Jahre ruhten die Gespräche – nach langem Vorlauf steht die Unterzeichnung der Verträge zwischen Rheinland-Pfalz und islamischen Religionsgemeinschaften an. Mainz. Nach jahrelangen Verhandlungen und kontroversen Debatten steht heute (16.30 Uhr) die Unterzeichnung der Verträge zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und vier islamischen Religionsgemeinschaften an. Bei den Verhandlungen ging es unter anderem um 13.12.2024 Rheinland-Pfalz: Ministerpräsident Schweitzer für grenzüberschreitenden Bevölkerungsschutz Mainz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Bedeutung der grenzüberschreitenden Mobilität und des überregionalen Bevölkerungsschutzes hervorgehoben. In einer zunehmend vernetzten Welt sei es unerlässlich, den Schutz der Bürgerinnen und Bürger überregional, grenzüberschreitend und doch lokal zu koordinieren, erklärte der Regierungschef in Mainz anlässlich des Gipfels der Großregion. Eine effektive Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz gewährleiste, dass gemeinsam 12.12.2024 Rheinland-Pfalz: CDU laut Umfrage bei Bundestagswahl im Land vorne Würde am Sonntag ein neues Bundesparlament gewählt, wäre die CDU im Bundesland stärkste Kraft. Auch ihr Parteichef hat nach einer Umfrage den größten Zuspruch als möglicher nächster Kanzler. Mainz. Nach dem Aus der Ampel-Koalition in Berlin bekäme die CDU in Rheinland-Pfalz laut einer Umfrage die meisten Stimmen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Laut «Rheinland-Pfalz-Trend» würde sie 09.12.2024 Baden-Württemberg: Menschen feiern Sturz Assads – 1000 Personen versammeln sich in Mannheim Nach 13 Jahren Bürgerkrieg in Syrien feiern Menschen dort und anderswo den Sturz des jahrzehntelangen Machthabers Assad. Stuttgart. Anlässlich des Machtwechsels in Syrien sind an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg Menschen zu Feiern und Kundgebungen zusammengekommen. In mehreren Städten seien Demonstrationen und Kundgebungen angemeldet worden, gab die Polizei bekannt. In Stuttgart versammelten sich nach ersten Zählungen