Mi., 04.09.2024 , 12:46 Uhr

Rheinland-Pfalz: Chatbot und Hotline nicht ausreichend - Verbraucherzentrale verklagt H&M wegen fehlender E-Mailadresse und bekommt Recht

Rheinland-Pfalz. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat H&M verklagt und vor Gericht recht bekommen. Wie die Verbraucherzentrale mitteilte, war die fehlende E-Mailadresse für Verbraucher auf der deutschen Internetseite Anlass der Klage. Deshalb sei Kunden der Kontakt zum Unternehmen nur über Chatbot oder Hotline möglich gewesen.

Die Betreiber von Internetshops seien innerhalb der EU gesetzlich verpflichtet, eine E-Mailadresse anzugeben, die eine Kontaktaufnahme mit dem Internetshop-Betreiber ermöglicht. Telefon und Chatbot brachten Nachteile für Verbraucher mit sich: Anrufe seien häufig nur zu vorgegebenen Zeiten möglich und Kunden hingen oft lange in einer Warteschlange. Das sei nicht nur ärgerlich, sondern halte möglicherweise viele Verbraucher davon ab, ihre Ansprüche geltend zu machen.

Ebenfalls sei das Mitsenden von Anhängen nicht immer möglich und die Zahl der möglichen Zeichen in begrenzt. Sowohl nach einem Telefonat sowie einem Dialog mit einem Chatbot hätten Verbraucher hinterher oft keine Beweise in der Hand.

Der Vorteil bei der Kontaktaufnahme per E-Mail sei, dass Verbraucher entscheiden können, wann und wie sie sich an das Unternehmen wenden möchten. Hierbei können Anhänge beigefügt werden, unbegrenzt Zeichen geschrieben und der Schriftwechsel zählt als Beweis bei juristischen Auseinandersetzungen. (dls)

rheinland-pfalz Verbraucherzentrale

Das könnte Dich auch interessieren

27.11.2024 Rheinland-Pfalz: Verbraucherzentrale mahnt zu Vorsicht am Black Friday Der Aktionstag zum Wochenende gilt als Paradies für Schnäppchenjäger – und als Festtag für den Handel. Doch Vorsicht ist geboten, warnen Experten. Mainz/Saarbrücken. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mahnt zu Vorsicht am Aktionstag Black Friday (29. November). «Nicht alles ist auch ein wahres Schnäppchen», sagte die Juristin Andrea Steinbach vom Fachbereich Digitales und Verbraucherrecht der Deutschen Presse-Agentur. 24.06.2024 Rheinland-Pfalz: Cannabis-Kontrollen - Verband sieht hohe Kosten auf Kommunen zukommen In engen Grenzen ist der Konsum von Cannabis seit April erlaubt. Dass alle Regeln eingehalten werden, soll auf kommunaler Ebene kontrolliert werden. Das stößt auf Kritik. Mainz. Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz sieht im Zusammenhang mit Kontrollen des Cannabis-Konsums nennenswerte Kosten auf die mit der Aufgabe betrauten Kommunen zukommen. Rückmeldungen von Mitgliedern hätten gezeigt, dass 07.02.2025 Weisenheim am Sand: 99.000 Euro bei Kryptowährungsbetrug verloren Frankenthal. Ein 61-jähriger Mann aus Weisenheim am Sand ist Opfer eines groß angelegten Kryptowährungsbetrugs geworden. Wie die Polizei berichtet, wurde er Ende Januar über ein Social-Media-Portal auf eine angebliche Investmentfirma aufmerksam. Nach mehreren Telefonaten mit einem vermeintlichen Mitarbeiter überwies er in der Hoffnung auf Millionen-Gewinne insgesamt 99.000 Euro. Erst als weitere Zahlungen gefordert wurden, schöpfte 26.01.2025 Landau: Scholz sieht «neuen Boom» bei Geothermie Unter der Erde am Oberrhein lagert ein wertvoller Rohstoff: Lithium. Das Alkalimetall ist Bestandteil für Batterien etwa in E-Autos. Jetzt bekam eine Anlage in der Pfalz prominenten Besuch. Landau. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Besuch eines Geothermie-Kraftwerks im pfälzischen Landau von einem Boom in der Tiefenbohrung für Energie gesprochen. «Da sind viele Projekte schon