So., 26.02.2023 , 09:53 Uhr

Rheinland-Pfalz: Betrugsversuche mit "falschen Polizisten" meist erfolglos

Bei den meisten Betrugsdelikten mit falschen Polizisten in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr ist es beim Versuch geblieben. Nur in rund jedem 27. Fall waren die Betrüger erfolgreich, wie aus der Antwort des Innenministeriums in Mainz auf eine Anfrage der CDU hervorgeht. Allerdings stieg die Zahl der Fälle insgesamt deutlich. 5940 Fälle wurden registriert, das waren nahezu doppelt so viele als im Jahr zuvor. Nach Angaben des Innenministeriums in Mainz gehen die Zahlen der Schockanrufe seit 2018 nach oben. Auch in diesem Jahr gab es bereits mehrere betrügerische Anrufe. So berichteten die Polizeistationen etwa von Fällen in Rheinhessen und Pirmasens. Die Betrüger geben sich als Polizisten aus und erzählen zum Beispiel, dass ein Familienmitglied einen schweren Unfall verursacht habe. Um eine Festnahme zu verhindern, müsse eine Kaution gezahlt werden. Die Polizei rät, das Gespräch zu beenden und die genannten Angehörigen anzurufen. Im vergangenen Jahr richteten die Betrüger einen Schaden von 5,04 Millionen Euro an, im Vorjahr hatte dieser bei 2,46 Millionen Euro gelegen. Die Polizei ermittelte 26 Tatverdächtige, die meisten waren Deutsche. Das Phänomen ist laut Angaben des Landeskriminalamts schwer in den Griff zu bekommen. Es gebe immer wieder neue Maschen. Und wenn ein Geld-Abholer geschnappt werde, sei dies nicht der Drahtzieher. Diese befänden sich meist im Ausland. (dpa)

Das könnte Dich auch interessieren

04.02.2025 Ludwigshafen: Trotz Fahrverbot unterwegs – Polizei stoppt Fahrer zweimal Ludwigshafen. Ein 31-jähriger Autofahrer ist am Montagabend in Ludwigshafen gleich zweimal von der Polizei gestoppt worden – mit ernsten Konsequenzen. Zunächst wurde er in der Knollstraße kontrolliert, weil er während der Fahrt mit dem Handy telefonierte. Der Mann zeigte sich einsichtig und legte einen italienischen Führerschein vor. Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum gab es zu 04.02.2025 Mannheim: Warnstreik – Post-Beschäftigte erhöhen den Druck Mannheim. Die Gewerkschaft ver.di hat am Dienstag die Warnstreiks im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG fortgesetzt. Seit dem Morgen wird auch das Briefzentrum in Mannheim bestreikt, neben weiteren Standorten in Baden-Württemberg. „Die Beteiligung bleibt stabil hoch, weil die Beschäftigten ein ernsthaftes Angebot erwarten“, erklärte Andreas Henze, Landesfachbereichsleiter von ver.di. Die Gewerkschaft fordert sieben Prozent 04.02.2025 Zuzenhausen: TSG Hoffenheim holt Östigard auf Leihbasis bis Saisonende Zuzenhausen. Fußball-Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim hat sich unmittelbar vor Schließung des Winter-Transferfensters noch einmal verstärkt. Der norwegische Nationalspieler Leo Östigard wechselt auf Leihbasis bis zum Saisonende zum Erstligisten. Der 25-jährige Innenverteidiger kommt vom französischen Erstligisten Stade Rennes zur TSG. Zudem verleiht der Club Florian Grillitsch bis zum Ende der laufenden Saison an den spanischen Verein 04.02.2025 Kaiserslautern: FCK bei Hertha ohne Trainer Anfang Der 1. FC Kaiserslautern muss im Auswärtsspiel der 2. Fußball-Bundesliga bei Hertha BSC am Samstag (20.30 Uhr) auf Trainer Markus Anfang verzichten. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) belegte den Coach nach seiner Roten Karte nach der Partie gegen Preußen Münster (2:1) mit einer Partie Innenraumverbot. Der aufgebrachte Anfang hatte nach dem Schlusspfiff Rot gesehen,