Do., 23.05.2024 , 10:42 Uhr

Rheinland-Pfalz: 75 Jahre Grundgesetz - höchster Richter des Landes würdigt Verfassung

Die verfassungsrechtliche Basis der Bundesrepublik wird ein Dreivierteljahrhundert alt. Was sagt der höchste Richter von Rheinland-Pfalz dazu? Und was die Bürger?

Der Präsident des rheinland-pfälzischen Verfassungsgerichtshofs in Koblenz hat das Grundgesetz anlässlich dessen Inkrafttreten vor 75 Jahren als tragfähige Verfassung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gewürdigt. Lars Brocker sagte dem SWR: «Es ist eine der immer noch modernsten Verfassungen der Welt, wenn man Modernität damit verbindet, dass man sich auf den Weg macht zur Demokratisierung und Rechtsstaatlichkeit.» Deshalb sei das Grundgesetz auch zum Vorbild vieler anderer Verfassungen geworden.  Die Zustimmung der Bürger zum Grundgesetz ist nach dem «Rheinland-Pfalz-Trend» im Auftrag des SWR hoch, auch wenn es teils deutliche Unterschiede zwischen den Anhängern verschiedener Parteien gibt, insbesondere zwischen Grünen und AfD.

Das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat und damit das Gründungsdatum der Bundesrepublik Deutschland markierte, ist laut Brocker mehr als nur ein Provisorium: «Ich würde mir auch wünschen, dass Hinweise, Bestrebungen, es sei doch nur ein Provisorium, aufhören. Der 75. Geburtstag ist ein guter Tag, um vielleicht mal anzuerkennen, dass da einer nicht nur in Würde, sondern auch an Effizienz und Schlagkraft nicht alt geworden ist, aber ein Dreivierteljahrhundert hinter sich gebracht hat.»

In Gefahr sieht der höchste Richter von Rheinland-Pfalz das Grundgesetz im Interview mit dem SWR-Politikmagazin «Zur Sache Rheinland-Pfalz» derzeit nicht. Brocker sagte jedoch: «Ich denke, dass es Tendenzen gibt, die sind für jeden sichtbar, die an den Grundfesten unserer Verfassungsgrundsätze rütteln.» Doch verfüge das Grundgesetz über eine große Widerstandsfähigkeit.

Laut Rheinland-Pfalz-Trend sagen 81 Prozent der Bürger, das Grundgesetz habe sich eher gut bewährt. Zwölf Prozent antworten aber auch auf die Frage, wie sich das Grundgesetz in 75 Jahren bewährt habe, mit «eher schlecht». Weitere Ergebnisse der repräsentativen Umfrage aus dem Mai: Grünen-Wähler sehen das Grundgesetz mit 97 Prozent fast ausschließlich positiv. Bei den AfD-Anhängern überwiegt dagegen die Kritik leicht (47 Prozent) gegenüber der Zustimmung (43 Prozent). Von den CDU-Anhängern antworteten 91 Prozent mit sehr oder eher positiv, bei der SPD 89 Prozent und bei den Freien Wählern 74 Prozent.  Die Umfrage ergab auch: «Je höher der Bildungsgrad, desto größer die Zustimmung zum Grundgesetz.» Männer sehen die Verfassung der Bundesrepublik insgesamt etwas positiver als Frauen. (dpa)

Bundesrepublik Grundgesetz

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 Heidelberg/Mannheim: Elektronische Strafakte erfolgreich eingeführt Heidelberg/Mannheim. Die elektronische Strafakte (eStrafakte) ist nun fester Bestandteil der Arbeit der Staatsanwaltschaften Heidelberg und Mannheim. Justizministerin Marion Gentges (CDU) besuchte am Montag die beiden Behörden und zeigte sich überzeugt von der Effizienz der digitalen Aktenführung. Seit der Einführung der eStrafakte im März 2024 in Heidelberg und im April 2024 in Mannheim wurden dort bereits 20.03.2025 Mannheim/Stuttgart: Strobl informiert Innenausschuss zur Todesfahrt in Mannheim – «Schließen politisches Motiv nicht aus» Stuttgart (dpa) – Im Zusammenhang mit der Todesfahrt von Mannheim schließen die Ermittler ein politisches Motiv weiterhin nicht aus. Hinweise auf mögliche Kontakte des Täters ins rechtsextreme Milieu seien den Behörden bekannt und stünden im Fokus der Ermittlungen, sagte Innenminister Thomas Strobl im Innenausschuss des baden-württembergischen Landtags. Vorwürfe, die Polizei sei auf dem rechten Auge blind, seien haltlos 13.03.2025 Mannheim/Berlin: Bundestagsausschuss tagt nicht zu Todesfahrt in Mannheim Berlin (dpa) – Die Grünen haben im Bundestag vergeblich versucht, einen Bericht zur Todesfahrt von Mannheim auf die Tagesordnung des Innenausschusses zu setzen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur lehnten die Fraktion von CDU/CSU und SPD dies ab. Damit wird bei der für diesen Freitag anberaumten Sitzung ausschließlich über die von Union und SPD vorgeschlagenen Grundgesetzänderungen zur zusätzlichen Finanzierung 06.03.2025 Mannheim/Stuttgart: Strobl will Innenausschuss über Todesfahrt informieren Stuttgart. Innenminister Thomas Strobl (CDU) will den Landtag über die Todesfahrt von Mannheim informieren. Mit Blick auf das Ausmaß dieser Tat wolle er anbieten, über den Stand der Ermittlungen in der nächsten regulären oder einer eigens einzuberufenden Sitzung des Innenausschusses zu berichten, betonte Strobl in einer Nachricht an den Vorsitzenden des Innenausschusses, Ulli Hockenberger (CDU).