Mo., 05.08.2024 , 12:41 Uhr

Rhein-Neckar: SPD im Kreis beklagt Kahlschlag bei der Integrationsfinanzierung

Rhein-Neckar. Die Sozialdemokraten im Rhein-Neckar-Kreis kritisieren die Kürzungen des Landes von mehr als 50 Prozent beim Integrationsmanagement. „Inzwischen arbeiten in den 54 Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises engagierte Menschen professionell an der Integration. Sie sind erfahren, haben ein gut funktionierendes Netzwerk und machen einen wichtigen Job“, sagte Fraktionsvorsitzender und Brühler Bürgermeister Ralf Göck. Nun würden die Mittel des Landes als 50 Prozent gekürzt und die Verwaltung der Integrationsmanager ginge auf den Kreis über.

Wieder werde eine Aufgabe mehr und mehr den Städten und Gemeinden zugeschoben, ärgerte sich Göck, der die Integration in Brühl nun noch mehr als bisher aus der Gemeinde bezahle, ähnlich wie das in Sinsheim, Walldorf und anderen Kommunen der Fall sei. Für die große Kreisstadt Wiesloch könne das beispielsweise bedeuten, dass nur noch eine Stelle statt drei zur Verfügung stehen werde, sagte die Walldorfer Kreis- und Gemeinderätin Andrea Schröder-Ritzrau. Die drei Integrationsmanager in Wiesloch seien bereits voll ausgelastet mit der anfallenden Arbeit und eine Ausweitung und nicht eine Reduzierung wäre angezeigt, so Schröder-Ritzrau weiter. Die Integrationsmanager müssten sich dann voraussichtlich neue Stellen suchen, hieß es weiter.

Damit ginge Kompetenz verloren, zumal es verschiedene Gruppen von Klienten gebe. Es werde außerdem befürchtet, dass die Qualität der Betreuung nachlassen wird. Die Lasten werden die jetzt schon überlasteten Beschäftigten im Rathaus, die nicht über die nötige Fachkompetenz verfügen, tragen müssen, hieß es in einer Mitteilung. Längere Wartezeiten auf Termine oder eine langsamere Bearbeitung von Fällen seien die Konsequenz.

„Die Bedeutung einer möglichst guten und schnellen Integration ist Konsens, insbesondere auch um die betroffenen Personen möglichst schnell in den Arbeitsmarkt zu bringen und damit das Sozialsystem zu entlasten“, sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und sozialpolitische Sprecherin der Fraktion, Renate Schmidt aus Eppelheim. Hierfür habe das Land seit 2017 mit dem Pakt für Integration in den Kommunen ein Integrationsmanagement finanziert. (dls)

Integration Politik Rhein-Neckar-Kreis

Das könnte Dich auch interessieren

05.12.2024 Stuttgart: Vier Millionen Euro vom Land für Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt – Förderung auch für Institutionen in der Region Stuttgart. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlängert das sogenannte Kümmerer-Programm für die Jahre 2025 und 2026. Gefördert werden 43,5 Kümmerer-Vollzeitstellen bei 23 Kammern, Bildungsträgern und Landkreisen mit weiteren rund 4 Millionen Euro, hieß es in einer Mitteilung. Das Programm soll Zuwanderern Integration durch Ausbildung ermöglichen und Perspektiven eröffnen. In der Region profitieren die 09.08.2024 Stuttgart: Verdachtsfall der Afrikanischen Schweinepest im Rhein-Neckar-Kreis – Agrarminister will in Pressekonferenz informieren Stuttgart/Rhein-Neckar-Kreis. Nach Ausbrüchen in den Nachbarbundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz gibt es in Baden-Württemberg einen Verdacht auf die Afrikanische Schweinepest. Bei einem Wildschwein im Rhein-Neckar-Kreis gebe es einen Verdachtsfall der Tierseuche, hieß es vom Landwirtschaftsministerium in Stuttgart. Die für den Menschen ungefährliche Viruserkrankung betrifft Haus- und Wildschweine und verläuft fast immer tödlich. Auf Anfrage verwies eine 04.04.2025 Rheinland-Pfalz: FDP wählt neuen Landeschef Die rheinland-pfälzischen Liberalen haben bewegte Wochen hinter sich. Es geht darum, wie die Ära nach Volker Wissing aussieht. Wird der Parteitag samt Vorstandswahl wieder mehr Ruhe bringen? Mainz. Nach wochenlangen internen Querelen steht beim Parteitag der rheinland-pfälzischen FDP an diesem Samstag (10.00 Uhr) in Mainz die mit Spannung erwartete Wahl eines neuen Landesvorsitzenden an. Dabei 11.02.2025 Baden-Württemberg: Winfried Kretschmann rechnet mit "Noch-Kanzler" Scholz ab Baden-Württemberg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Kanzler Olaf Scholz eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen zu den Ländern vorgeworfen. Unter Angela Merkel habe es sehr viele Ministerpräsidentenkonferenzen mit der Kanzlerin etwa in der Corona-Zeit gegeben, sagte Kretschmann. «Den Bundeskanzler Scholz musste man ja immer zum Jagen tragen, dass der mal gnädigerweise bereit war, zusammen Sitzungen zu machen.»