Mo., 24.03.2025 , 08:32 Uhr

Region: Waldbrandsaison in Rheinland-Pfalz hat begonnen

Trockenes Laub aus dem Vorjahr und wenig Regen: Schon zu Frühlingsbeginn bestand mancherorts eine hohe Gefahr. Damit ist es vorbei - vorerst.

Trockenheit und altes Laub haben in einigen Regionen von Rheinland-Pfalz zwischenzeitlich bereits für eine hohe Waldbrandgefahr gesorgt. Mit Beginn des Wochenendes ist die erhöhte Gefahr nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) aber vorläufig vorüber.

In den vergangenen Tagen hatte vor allem im südlichen Rheinland-Pfalz entlang des Rheins eine erhöhte Waldbrandgefahr geherrscht. Ansonsten seien die Wälder im Bundesland bisher einer mittleren und damit für die Jahreszeit typischen Gefahr ausgesetzt gewesen.

Zwei Brände in Hessen

Anders als in Hessen seien in Rheinland-Pfalz im Jahr 2025 aber noch keine Waldbrände erfasst worden. Im Nachbarland hatten am Dienstag in Hanau und in Jossgrund im Main-Kinzig-Kreis jeweils 700 Quadratmeter Waldboden gebrannt. Für das Wochenende ist laut DWD mit Niederschlägen zu rechnen. Dadurch sinke die Gefahr in beiden Bundesländern wieder auf gering bis sehr gering.

Besonders in den Sommermonaten zeichnet sich dem rheinland-pfälzischen Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen zufolge eine durch den Klimawandel erhöhte Waldbrandgefahr ab. Steigenden Temperaturen und weniger Regen würden die Waldbrandsaison verschärfen. Die größte Gefahr für Waldbrände ginge aber meistens von menschlichen Unachtsamkeiten aus und sei damit jahreszeitenunabhängig, erklärte das Umweltministerium in Mainz.

Das könnte Dich auch interessieren

24.03.2025 Region: Was Sie schon immer über Wildschweine wissen wollten Mainz (dpa/lrs) – Ein Wildschwein verletzt in den Pfälzer Weinbergen drei Menschen. Immer wieder kommt es auch zu schweren Wildunfällen. Wie lässt sich das verhindern? Wissenswertes über den Umgang mit den Wildtieren. Nur verletzte Wildschweine gehen auf Hunde und Menschen los Denn sie wollten sich verteidigen, erläutert der Jäger und Leiter der Landesjagdakademie in Rheinland-Pfalz, Christoph Hildebrandt. «Dann 06.12.2024 Mannheim: LKW-Einschränkungen auf Rheinquerungen- IHK Rhein-Neckar reagiert Mannheim. Auf der Kurt-Schumacher-Brücke und der Konrad-Adenauer-Brücke zwischen Mannheim und Ludwigshafen gelten ab Montag für LKW Tempo 30, ein Mindestabstand von 50 Metern sowie ein Überholverbot. Das teilt die Stadt Mannheim mit. Bei der jüngsten Prüfung sei erneut erkennbar geworden, dass die zunehmende Verkehrsbelastung nicht spurlos an den Rheinquerungen vorübergehe. In statisch wichtigen Bereichen entstünden 08.11.2024 Experten sind überfordert: Asiatische Hornisse vermehrt sich Stuttgart. Die eingeschleppte Asiatische Hornisse breitet sich im Südwesten weiter rasant aus und setzt die Experten unter Druck. Die Zahl der gemeldeten Nester habe sich im Vergleich zum vergangenen Jahr verdoppelt, teilte das baden-württembergische Umweltministerium in Stuttgart mit. «Es ist davon auszugehen, dass in diesem Jahr über 1000 Nester im Land gemeldet werden», hieß es 26.10.2024 Erdbeben-Übung: Feuerwehr zum Abschluss im Fokus 36 Stunden den Ernstfall üben: Die internationale Erdbeben-Übung «Magnitude» neigt sich dem Ende entgegen. Simuliert wird ein Gefahrgutunfall. Bruchsal (dpa/lsw) – Zum Abschluss der internationalen Erdbeben-Übung «Magnitude» steht am Samstag in Bruchsal (Kreis Karlsruhe) die Arbeit der Feuerwehr im Fokus. Auf dem Gelände der Landesfeuerwehrschule und einem Übungsplatz der Bundeswehr sollen Feuerwehren einen simulierten Gefahrgutunfall bewältigen, hieß es