Di, 06.08.2024 , 15:47 Uhr

Neustadt: Kompromiss im Streit um Weinkönigin - Termin für Wahl steht

Trotz des jüngsten Streits um die Tradition der Pfälzischen Weinkönigin steht der nächsten Wahl im Oktober nun nichts mehr im Weg. Das teilte der Verein Pfalzwein in Neustadt an der Weinstraße nach Gesprächen mit der Stadt mit. Im Anschluss an die Wahl am 4. Oktober soll dann ein langfristiges Konzept entstehen. Nach dem Wunsch von Pfalzwein soll die Wahl auf breitere Füße gestellt werden. Zuletzt war eine heftige Diskussion um den Titel von Deutschlands ältester Weinmonarchin, der des bundesweit zweitgrößten Anbaugebiets, entbrannt. Der Verein Pfalzwein, der für die Gebietsweinwerbung zuständig ist, hatte bekanntgegeben, dass der Titel künftig nicht mehr Pfälzische Weinkönigin, sondern PfalzWeinBotschafterin oder PfalzWeinBotschafter lauten soll, statt Kronen soll es fortan in dem auch Männer offenstehenden Wettbewerb Anstecknadeln geben. Gegenwind kam unter anderem vom Oberbürgermeister von Neustadt, Marc Weigel, der unter anderem von einer Entwertung der Marke sprach. Zunächst noch Krone oder Anstecknadel Dem nun erzielten Kompromiss zufolge soll bei der Wahl am 4. Oktober im Saalbau in Neustadt entweder eine Königin gekürt werden, die dann auch eine Krone tragen wird, oder – im Falle des Sieges eines Mannes – eine Weinhoheit, die dann eine goldene Anstecknadel bekommt. Je nach Ausgang der Wahl wird es dann auch Prinzessinnen samt Krone oder eine Weinhoheit mit einer silbernen Anstecknadel geben, wie Pfalzwein erklärte. Es gehe darum, das Wohl der Kandidatinnen und Kandidaten in den Mittelpunkt zu stellen, die sich in diesem Jahr für ein bestehendes Amt beworben hätten, sagte Boris Kranz, Vorsitzender des Vereins Pfalzwein. Die öffentliche Diskussion habe gezeigt, dass die Weinhoheiten nicht ausschließlich die Winzerinnen und Winzer und das Weinbaugebiet Pfalz repräsentierten, sondern für mehr stünden und vielen Menschen in der Region etwas bedeuteten. Ziel ist eine breitere gesellschaftliche Basis Angesichts dessen spricht sich Pfalzwein dafür aus, dass das Amt der bisherigen Pfälzischen Weinkönigin in Zukunft nicht mehr nur in der Verantwortung des Vereins liegt, sondern auch von weiteren Interessengruppen mitgetragen werden soll. Pfalzwein schlägt die Gründung einer Interessengemeinschaft „Pfälzer Weinhoheiten“ vor, direkt nach der Wahl im Oktober. Aus welchen Verbänden sich diese dann zusammensetzen soll, müsse noch festgelegt werden. Dem Amt solle so eine breitere gesellschaftliche Basis gegeben werden. Ziel sei, bis Ende dieses Jahres eine zukunftsfähige Lösung zu finden. Diesen Weg will auch die Stadt Neustadt an der Weinstraße mitgehen, wie Martin Franck, Sprecher der dortigen Tourist-Information, sagte. Zuletzt seien die Wogen bei dem Thema sehr hoch geschlagen. „Jetzt sind wir auf einem guten Weg, um Ruhe reinzubringen.“ Es gehe darum, eine „Modernisierung nach Maß“ hinzubekommen und die Tradition ein Stück weit zu erhalten. „Das wird ein spannender Prozess werden“, sagte Franck. (dpa/mj) Foto: BK-Productions

Das könnte Dich auch interessieren

24.12.2024 Heidelberg: VGH legt Urteilsbegründung für Sperrzeiten vor – Kneipen müssen früher schließen Heidelberg. Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat im Rechtsstreit um die Sperrzeiten in der Heidelberger Altstadt am 23. Dezember die Urteilsgründe vorgelegt. Demnach ist das Ermessen der Stadt Heidelberg „dahingehend auf Null reduziert, dass die Sperrzeit in den Nächten zum Samstag und Sonntag sowie zu gesetzlichen Feiertagen spätestens um 1:00 Uhr zu beginnen habe“, so die 22.12.2024 Neustadt: Staffelstab für Rheinland-Pfalz-Tag an Neustadt übergeben Das rheinland-pfälzische Landesfest findet 2025 in Neustadt an der Weinstraße statt. Nun wurde der Staffelstab vom letztjährigen Gastgeber überreicht. Mainz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat gemeinsam mit dem Bürgermeister von Bad Ems den Staffelstab für die Ausrichtung des Rheinland-Pfalz-Tages an Marc Weigel (FWG) übergeben. Weigel ist Oberbürgermeister von Neustadt an der Weinstraße, wo das Landesfest 16.12.2024 Heidelberg: Alter Kohlhof- Stadt und Eigentümerin beenden Rechtsstreit mit Vergleich Heidelberg. Der langjährige Rechtsstreit zwischen der Stadt Heidelberg und der Eigentümerin des Alten Kohlhofes über einen möglichen Rückkauf des Anwesens wurde durch einen Vergleich beendet. Die Eigentümerin verpflichtet sich, für zwei Jahre an mindestens zwölf festgelegten Ausflugstagen pro Jahr Food Trucks für die öffentliche Bewirtung bereitzustellen. Zudem wird das bestehende Restaurant „Oben“ mindestens drei weitere 06.12.2024 Mannheim: Nationaltheater verzichtet auf Neubau des Zentrallagers- finanzielle Mittel werden umgeschichtet Mannheim. Das Nationaltheater Mannheim verzichtet auf den geplanten Neubau des Zentrallagers, um finanzielle Mittel in die Sanierung des Spielhauses zu investieren. Wie es heißt, seien, aufgrund von globalen Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg, die Baukosten seit der Genehmigung der Sanierung 2020 um 25 Prozent gestiegen. Damit liegt die Kostensteigerung jedoch unter dem bundesweiten