Sa, 20.04.2024 , 08:16 Uhr

Neustadt a. d. W.: Blick in den Abgrund – früherer Gestapo-Keller als historischer Lernort

Von Wolfgang Jung/dpa. Räume können Geschichte erlebbar machen. In der Pfalz soll ein früherer Schreckensort mit einer Dauerausstellung an ein dunkles Kapitel der Region erinnern – und aufklären.

Die Arbeiten am ehemaligen Gestapo-Keller in Neustadt an der Weinstraße als künftigem historischen Lernort schreiten voran. «Eine Eröffnung erwarten wir aktuell für Mitte 2025», teilte die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz mit. Vermittelt werden soll, wie fragil Demokratie sein kann – «und warum es sich lohnt, sich für Demokratie einzusetzen», sagte eine Sprecherin der Landeszentrale. «Und warum es sich lohnt, die Freiheiten, die wir genießen dürfen, immer wieder zu erkämpfen und verteidigen.»

Im ehemaligen Keller der Geheimen Staatspolizei soll unter anderem eine Dauerausstellung eingerichtet werden, die über das System Gestapo, aber auch über Täter und Opfer informieren will. «So soll auch möglich sein, Einblick in einzelne, ausgewählte und aufbereitete Akten aus dem im Landesarchiv Speyer überlieferten Bestand der Gestapo zu nehmen.» Dort lagern mehr als 57 000 Karten der Gestapo-Kartei aus Neustadt an der Weinstraße sowie etwas mehr als 12 000 überlieferte Akten.

«Sie können Einblick in die Schicksale der Verfolgten, aber auch in die Arbeitsweise der Gestapo und die Handlungsspielräume der Beamten geben», erklärte die Sprecherin. Neustadt wäre der dritte staatliche Gedenkort in Rheinland-Pfalz, der von der Landeszentrale betrieben wird – neben der Gedenkstätte KZ Osthofen und der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert.

Wie auch dort soll es in Neustadt möglich sein, mit Schulklassen zu arbeiten. «Ganz im Sinne des von Staatsministerin Stefanie Hubig 2019 im Landtag formulierten Ziels, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Chance haben sollte, eine Gedenkstätte beziehungsweise einen Gedenkort zu besuchen», betonte die Sprecherin mit Hinweis auf die SPD-Politikerin. Im vergangenen Jahr hatte Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD) den Ort besichtigt.

Der künftige historische Lernort ist ein gemeinsames Projekt der Kommune und Landeszentrale/Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit. «Unser wichtigster Partner bei diesem Projekt ist die Stadt Neustadt», sagte die Sprecherin. «Ihr gehört seit 2019 das fragliche Gebäude – und sie ist sehr an einer Aufarbeitung dieses Themas interessiert.» (dpa)

Das könnte Dich auch interessieren

19.04.2024 Stuttgart/Mannheim: Amélie Heimpold aus Mannheim im Finale bei „Jugend debattiert“ Stuttgart/Mannheim. Überzeugend argumentieren und einen Standpunkt einnehmen – das ist eine große Herausforderung, der sich am 19. April acht Landesfinalistinnen und Landesfinalisten im Finale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ im Plenarsaal des Landtags von Baden-Württemberg gestellt haben. Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Kultus-Staatssekretärin Sandra Boser, Dr. Jonathan Bock, Leiter von „Jugend debattiert“ bei der Hertie-Stiftung, und Christian Rieck, 25.12.2023 Mannheim: Hochschulrektor "Haben ukrainische Musik unterschätzt" Musiker aus der Ukraine bereichern die deutschen Musikhochschulen – und polieren das Image ihrer im Westen teils verkannten Tradition auf. Mannheim. Die Musikexperten in Deutschland haben aus Sicht des Präsidenten der Musikhochschule Mannheim die eigenständige Musik der Ukraine nicht angemessen gewürdigt. «Vielen waren Unterschiede zwischen der ukrainischen und der russischen Kultur nicht bekannt, wir haben 10.08.2024 Stuttgart/ Heidelberg: Bau neuer Wohnheimplätze für Azubis in Sicht Den Schulabschluss in der Tasche, beginnt für viele ein neuer Lebensabschnitt: eine Ausbildung. Zuhause auszuziehen können sich aber nur wenige leisten. Wohnheimplätze sind rar. Stuttgart. Baden-Württembergs Bauministerin Nicole Razavi rechnet in den kommenden Jahren mit zusätzlichen Wohnheimplätzen für junge Menschen. Die CDU-Politikerin sagte der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart, man sei mit 20 Interessenten in konkreten 21.04.2024 Speyer: 72-Stunden-Aktion lockt Prominente aus Kirche und Politik Speyer. Seit Donnerstag 17:07 waren rund 2000 Kinder und Jugendliche im Einsatz, um die Welt im Rahmen der 72-Stunden-Aktion ein Stück besser zu machen. Bei der größten Sozialaktion Deutschlands, die vom Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) unter dem Titel „Uns schickt der Himmel“ organisiert wurde, waren im Bistum Speyer 72 Gruppen aktiv. Am Freitag