Mo, 21.10.2024 , 10:20 Uhr

Mosbach: "Magnitude" - In Nordbaden wird der Erdbeben-Ernstfall geprobt

Üben, üben, üben – das gilt auch für Profis. Damit im Falle eines Erdbebens alle wissen, was zu tun ist, beteiligen sich Ende der Woche rund 950 Menschen an der internationalen Großübung „Magnitude“ in der Region um Mannheim und in Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) und der EU-Kommissar für Krisenmanagement, Janez Lenarcic, wollen sich das anschauen. Es geht etwa um eingestürzte Gebäude, schwer verletzte Menschen unter Schutt und Chemieunfälle. „Insgesamt findet die Übung national und international sehr große Beachtung“, sagt Strobl. „Wir müssen das Unvorstellbare denken, um die Menschen bestmöglich zu schützen.“ Das Land hatte sich 2023 bei der EU-Kommission für die Durchführung einer internationalen 36-Stunden-Katastrophenschutzübung beworben – und den Angaben zufolge als erstes Bundesland in Deutschland den Zuschlag erhalten. Das passt ganz gut: Denn wenn sich eine Region in Deutschland mit Erdbeben auskennt, dann der Südwesten.

Wie oft bebt die Erde in Baden-Württemberg?
Baden-Württemberg ist das seismisch aktivste Bundesland. Vor allem der Oberrheingraben, die Zollernalb und die Bodenseeregion sind betroffen. Dort werden nach Auskunft des Landeserdbebendienstes (LED) täglich Beben gemessen. Vorhersagen lassen sie sich nicht. Menschen können auf der Internetseite des Dienstes über ein Formular Erdbeben melden.

Wie stark sind die Beben?
In der Regel merkt man von diesen schwachen Erdbeben nichts. Durchschnittlich einmal pro Monat gibt es den Angaben nach lokal leicht spürbare Erdbeben. Und etwa einmal pro Jahrzehnt sei in Baden-Württemberg mit mittelstarken Erdbeben zu rechnen, die regional zu Gebäudeschäden und Betriebsstörungen in größerem Umfang führen können.

Wie hoch ist Gefahr, dass Schlimmeres passiert?
Starke Erdbeben mit katastrophalen Auswirkungen sind in Baden-Württemberg zwar sehr selten, aber nicht ausgeschlossen. Die stärksten registrierten Erdbeben im Südwesten waren auf der sogenannten Albstadtscherzone 1911 (etwa Stärke 6), 1943 (etwa Stärke 5,7) und 1978 (etwa Stärke 5,7) sowie am Oberrheingraben zuletzt 2004 bei Waldkirch (Stärke 5,4). Das stärkste überlieferte Erdbeben im Dreiländereck trat 1356 bei Basel auf. Die Stärke wird von verschiedenen Quellen auf etwa bis zu 6,9 geschätzt, kein Gebäude blieb verschont. In etwa diese Intensität des Ausmaßes wird auch für das „Magnitude“ Szenario angenommen.

Warum ist Baden-Württemberg besonders betroffen?
Erdbeben treten häufig an den Grenzen zwischen tektonischen Platten auf, wenn diese sich verschieben. Baden-Württemberg liegt zwar auf der eurasischen Platte ein gutes Stück nördlich der Plattengrenze. Hier gibt es aber laut dem LED sogenannte Schwächezonen wie den Oberrheingraben und die Albstadtscherzone auf der Zollernalb. Dort würden Erdbeben hauptsächlich durch Druck der afrikanischen Platte auf die eurasische Platte erzeugt.

Was wird nun geübt?
Bei dem Erdbebenszenario geht es nach Angaben des Ministeriums nicht nur um die Bergung und Versorgung von Menschen. „Simuliert werden auch Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Versorgungsleitungen.“ Die Übungsteilnehmer, die auch aus Frankreich, der Schweiz, Österreich und Griechenland kommen, müssten sich darauf einstellen, dass zum Beispiel radioaktive Gefahrenstoffe austreten oder das Trinkwasser mit Chemikalien verseucht wird. Los geht es am Donnerstag. Für Samstagvormittag ist das Ende geplant.

Welche Übungsorte gibt es?
In Mosbach soll auf einem ehemaligen Kasernengelände das Bergen von Menschen trainiert werden – auch nachts. Dafür wird den Angaben nach extra eine „Trümmerstrecke“ installiert. In Mannheim geht es um Vorfälle, die sich auf dem Wasser abspielen – etwa Havarien von Schiffen oder chemische Risiken bei Gefahrguttransporten. Auf dem Gelände der Johannes Diakonie Schwarzach wird die Evakuierung eines Wohngebäudes für Menschen mit einem höheren Hilfebedarf geübt. Und bei der Landesfeuerwehrschule Bruchsal (Landkreis Karlsruhe) die Arbeit bei einem Chemieunfall.

Was kostet die Großübung?
1,36 Millionen Euro sind für das Projekt den Angaben zufolge veranschlagt, von denen die Europäische Kommission einen Teil übernimmt. Das Ministerium rechnet mit rund 755 Übungsteilnehmern, etwa 100 Personen für die Übungsleitung und Koordination sowie 100 Rollenspielern, mehr als 160 Fahrzeugen, 3 Hubschraubern und 15 Hunden.

Warum ist das Projekt wichtig?
„Die Krisen der vergangenen Jahre zeigen: Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz in Deutschland und in Europa steht vor großen Herausforderungen“, erklärt Minister Strobl. „Darauf müssen wir vorbereitet sein.“ Dafür sei auch eine stärkere Zusammenarbeit mit europäischen Partnern nötig. „Katastrophen machen ja nicht an der Staatsgrenze halt.“ Darüber hinaus geht es darum, die Bevölkerung zu sensibilisieren und die Menschen auf den Umgang mit Krisensituation vorzubereiten. Bewertet wird die Übung im Jahr 2025. (dpa/lsw/mj)

Das könnte Dich auch interessieren

05.01.2025 Ludwigshafen: Witterungsbedingt Verkehrsunfälle auf schneeglatten Autobahnen - Tipps der Polizei In den kalten Morgenstunden des 05.01.2025 kam es im Dienstgebiet der Autobahnpolizei Ruchheim zu witterungsbedingten Verkehrsunfällen. Bei den bisher gezählten fünf Verkehrsunfällen gerieten die Verkehrsteilnehmer jeweils auf schneeglatter Fahrbahn ins Rutschen und kollidierten, aufgrund nicht an die Witterungsverhältnisse angepasster Geschwindigkeit, mit der Leitplanke. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, es entstand jedoch Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die 02.01.2025 Neustadt: Weinkönigin - Sinkendem Weinkonsum mit neuen Ideen begegnen Überproduktion sowie steigende Kosten und weniger Verbrauch: Der Weinbau in Deutschland hat es nicht leicht. Welche Wege sieht die wichtigste Botschafterin der Branche? Neustadt. Winzerinnen und Winzer spüren die Folgen des sinkenden Weinkonsums. Doch in der Krise sieht Deutschlands Weinkönigin Charlotte Weihl auch Chancen für neue Lösungen und Produkte. Als Beispiele nannte die 25-Jährige kreative 30.12.2024 Hunde mit Geräuschangst: Unsere Last-Minute-Tipps vor dem großen Silvester-Feuerwerk Silvester ist für viele Menschen ein freudiger Anlass, für Hunde jedoch oft der blanke Horror. Etwa die Hälfte aller Hunde entwickelt Angst vor Feuerwerksgeräuschen – wie auch unser Redaktions-Ridgeback Master Yoda, der bei Knallgeräuschen regelmäßig hochschreckt und auch sehr schnell zu zittern beginnt, wenn er nicht orten kann, woher die bedrohlichen Geräusche kommen. Um ihm 29.12.2024 Böller an Silvester - Wohin mit dem ängstlichen Hund? Es gibt Möglichkeiten, mit seinem Tier in böllerfreie Zonen zu fahren. Doch für manche Hunde ist es trotz Feuerwerk am besten, sie bleiben einfach zu Hause. Mainz. Der Jahreswechsel wird von vielen Hundehaltern mit Bangen entgegengesehen: Ihre Tiere fürchten sich vor der Knallerei und dem Feuerwerk, manche werden sogar panisch und versuchen zu flüchten. Am