Mi., 06.11.2024 , 16:44 Uhr

Messerangriff in Mannheim: Anklage im Fall Rouven Laur erhoben

Mannheim/Karlsruhe. Nach dem Messerangriff von Mannheim mit dem Tod eines Polizisten im Mai hat die Bundesanwaltschaft Anklage erhoben. Sie wirft dem Täter Mord, versuchten Mord und gefährliche Körperverletzung vor, wie sie in Karlsruhe mitteilte. Nun muss der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart entscheiden, ob er einen Prozess ansetzt.

Der damals 25-jährige Afghane hatte am 31. Mai auf dem Mannheimer Marktplatz fünf Teilnehmer einer Kundgebung der islamkritischen Bewegung Pax Europa (BPE) sowie einen Polizisten mit einem Messer verletzt. Der 29 Jahre alte Polizist Rouven Laur erlag später seinen Verletzungen. Ein anderer Beamte schoss den Angreifer nieder, er wurde operiert und konnte zunächst nicht vernommen werden. Wenige Wochen später wurde ihm der Haftbefehl eröffnet. Seit Mitte Juni ist er in Untersuchungshaft.

Religiöse Motivation vermutet

Wenige Tage nach dem Angriff hatte die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen wegen der «besonderen Bedeutung des Falls» übernommen. Die oberste deutsche Anklagebehörde geht von einer religiösen Motivation aus: Der Beschuldigte habe zu massiver Gewalt gegriffen, vermutlich, um Kritik am Islam zu unterbinden, sagte Generalbundesanwalt Jens Rommel. Demnach sah die Behörde zunächst aber keine dschihadistische Einbindung des Mannes.

Dschihadistische Gruppen wie die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) wollen mit extremer Gewalt eine als islamisch angesehene Herrschaft errichten. Sie stellen den Dschihad, den Heiligen Krieg, ins Zentrum ihrer Ideologie und rufen andere Muslime dazu auf.

In der Mitteilung zur Anklage geht die Bundesanwaltschaft nun davon aus, dass der Beschuldigte Sympathien für den IS hegte und seine Ideologie teilte.

Große Anteilnahme und politische Konsequenzen

Der Angreifer war nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur 2013 als Teenager nach Deutschland gekommen und hatte einen Asylantrag gestellt. Der Antrag wurde 2014 abgelehnt. Es wurde allerdings ein Abschiebeverbot verhängt, vermutlich wegen des jugendlichen Alters. Der Täter hatte zuletzt mit seiner deutschen Ehefrau und zwei Kleinkindern im hessischen Heppenheim gewohnt – rund 35 Kilometer nordöstlich von Mannheim. Er war der Polizei vor der Tat nicht bekannt.

Die Anteilnahme am Tod des jungen Polizisten Laur war nach der Tat bundesweit groß. In Mannheim fanden sich wenige Tage nach der Tat laut Polizei 8000 Menschen für eine Gedenkkundgebung zusammen. Die Tat löste auch eine intensive Debatte über striktere Abschiebungen ausländischer Straftäter aus. Als Konsequenz kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) an, die Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan und Syrien wieder zu ermöglichen. Ein Abschiebeflug nach Afghanistan hat inzwischen stattgefunden. (dpa/fw)

Das könnte Dich auch interessieren

25.03.2025 Fall Rouven Laur: Angeklagter gesteht brutalen Messerangriff von Mannheim Stuttgart/Mannheim. Der brutale Angriff schockierte Menschen in ganz Deutschland: Der Angeklagte im Prozess um die tödliche Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz hat die Tat gestanden und Anzeichen von Reue gezeigt. Mit Blick auf ein Motiv verwies er auf den Gaza-Krieg, der 2023 begann und sein Leben verändert habe. In Telegram-Chats habe er sich mit einem 01.07.2024 Mannheim: Menschen spenden rund 600.000 Euro nach Tod von Polizist Rouven Laur Am 31. Mai wurde der Polizist Rouven Laur durch einen Messerangriff in Mannheim tödlich verletzt. Sein Schicksal bewegt weiter Menschen in ganz Deutschland. Mannheim. Nach dem tödlichen Messerangriff in Mannheim haben Menschen rund 600.000 Euro auf der Internet-Plattform gofundme.com gespendet. Die Spenden sollen den Angehörigen des getöteten Polizisten Rouven Laur zukommen. «Wir sind weiterhin sehr 24.03.2025 Ludwigshafen: Festnahme nach Ladendiebstahl im Supermarkt Ludwigshafen am Rhein. Ein 47-jähriger Mann ist bei einem Ladendiebstahl in einem Supermarkt in Ludwigshafen am Rhein auf frischer Tat ertappt und festgenommen worden. Wie die Polizei mitteilte, hielt ein Mitarbeiter, dem der Diebstahl am Samstag auffiel, den 47-Jährigen fest. Der Beschuldigte konnte sich aus dem Griff lösen und flüchtete zunächst, wurde aber schließlich vor 20.03.2025 Mannheim/Stuttgart: Strobl informiert Innenausschuss zur Todesfahrt in Mannheim – «Schließen politisches Motiv nicht aus» Stuttgart (dpa) – Im Zusammenhang mit der Todesfahrt von Mannheim schließen die Ermittler ein politisches Motiv weiterhin nicht aus. Hinweise auf mögliche Kontakte des Täters ins rechtsextreme Milieu seien den Behörden bekannt und stünden im Fokus der Ermittlungen, sagte Innenminister Thomas Strobl im Innenausschuss des baden-württembergischen Landtags. Vorwürfe, die Polizei sei auf dem rechten Auge blind, seien haltlos