Mo., 26.08.2024 , 17:28 Uhr

Nach Anschlag in Solingen: Fühlen sich die Besucher auf dem Wurstmarkt in Bad Dürkheim sicher?

Wurstmarkt Bad Dürkheim steht an: Fühlen sich die Besucher noch sicher?

Noch insgesamt 11 mal Schlafen, dann ist es endlich wieder soweit- Ekstase pur in Bad Dürkheim-das größte Weinfest der Welt ist zurück. Fahr- und Laufgeschäfte, gutes Essen und natürlich Wein, soweit das Auge reicht- dafür ist der Wurstmarkt bekannt. Doch nach dem Anschlag im nordrhein-westfälischen Solingen ist auch die Angst in der Region gewachsen. Wie die Menschen zum Wurstmarkt stehen und wie die Stadt die Sicherheit der Besucher gewähren möchte? Das sehen Sie im Beitrag:

 

Mannheim, Solingen und was kommt dann? – DPolG Rheinland-Pfalz fordert bundesweit einheitliche Eingriffsbefugnisse und Regeln bei Abschiebungen und Asylpolitik

Eine 100-prozentige Sicherheitsgarantie gibt es nicht. „Leider gibt es auch keine 100-pro- zentig identischen Polizeiaufgabengesetze in den Ländern“, beklagt der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft in Rheinland-Pfalz, Thomas Meyer. „Alle wollen den Bürokratieabbau, aber keiner bekommt es hin. Ebenso verhält es sich mit den Eingriffsbefugnissen für die Polizei im präventiven Bereich.

Verdachtsunabhängige Kontrolle ist hier das Schlagwort“, sagt der DPolG Chef. „Stattdessen wird von „Racial Pro-filing“ gesprochen und der Polizei quasi Willkür vorgeworfen. Das ist ein Skandal und hilft in der Sache nicht weiter“, sagt Meyer. In jedem Bundesland ist es anders geregelt oder teilweise werden sinnvolle und notwendige und gefahrenabwehrende Kontrollbefugnisse von der Justiz kassiert.

Die DPolG fordert seit Jahren ein einheitliches Polizeiaufgabengesetz, in dem für den Kollegen in Hamburg und für die Kollegin in Hessen die gleichen Befugnisse gelten. Das schafft weder der Bund noch das Land. Wenn wir über Messerverbotszonen reden, dann reden wir von der Zuständigkeit der Länder oder der Kommunen. Messerverbote sind Sache des Bundes, weil das Waffenrecht Bundesrecht ist. Ganz zu schweigen von der Per-
sonalhoheit von Bund und Ländern. Polizei nach der jeweiligen Kassenlage ist immer noch an der Tagesordnung. Sicherheit kostet Geld und wer dieses Geld nicht in die Hand nimmt gefährdet das Grundrecht auf Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger. Eine Lösung sieht die DPolG Rheinland-Pfalz in der Kombination von verschiedenen Maßnahmen. (Quelle: DPolG Rheinland-Pfalz)

 

Das könnte Dich auch interessieren

04.03.2025 04:51 Min Der Tag danach: Bleierne Zeit in Mannheim Rosenmontag in Mannheim: Ein 40-jähriger Deutscher, Alexander S., rast durch die Mannheimer Planken, vom Wasserturm in Richtung Paradeplatz. Er fährt geradewegs und wohl wahllos in Passanten hinein – eine Amok-Fahrt. Zwei Menschen sterben, eine 83-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann. Elf weitere werden verletzt, mindestens vier davon schwer. Der Fahrer wird festgenommen und ist nun 12.12.2024 03:50 Min Gegen Personalmangel: Spanische Fachkräfte entlasten Mannheimer Kitas 125.000 Fachkräfte fehlen in Deutschlands Kindertagesstätten. Von einer „Kitastrophe“ ist die Rede. Deshalb setzen immer mehr Kitas auf Fachkräfte aus dem Ausland, vor allem aus Spanien. Und das auch bei uns in der Region. Aber, nimmt Deutschland damit nicht Ländern die Fachkräfte weg, die diese selbst dringend benötigen? Nein, denn viele ausgebildete Erzieherinnen in Spanien 03.12.2024 03:15 Min Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Teamwork im Weingut der Lebenshilfe Bad Dürkheim Am Dienstag war der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Ein Tag, der darauf aufmerksam machen soll, wie wichtig Inklusion, Teilhabe und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft sind. Wir haben das Team eines ganz besonderen Weinguts begleitet, das von der Lebenshilfe betrieben wird. Dort arbeiten Menschen mit Behinderung und leisten Großartiges – mit viel Herzblut und 25.10.2024 02:47 Min Katastastrophenübung: Wenn in Mannheim die Erbe beben würde Großindustrie, der zweitgrößte Binnenhafens Deutschlands und der zweitgrößte Rangierbahnhof Europas, dazu eine komplexe und sensible Infrastruktur: Für Katastrophen ist Mannheim nicht gerade der ideale Ort. Baden-Württemberg ist Schauplatz der großen Katastrophenschutzübung der Europäischen Union. „Magnitude“ heißt sie, 36 Stunden dauert sie. Der simulierte Ernstfall: Ein schweres Erdbeben im Rheingraben. Fast 1000 Menschen nehmen teil. Heute