Do., 14.11.2013 , 15:35 Uhr

Winfried Kretschmann weiht Bürgerwindpark in Buchen ein

In Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis ging gestern der größte Bürgerwindpark Baden-Württembergs in Betrieb.
Im Endausbau liefern die sieben Windräder Strom für 7.000 Haushalte.
250 Bürger und einige Genossenschaften haben das Startkapital für die Anlage im Wert von über 7 Millionen Euro aufgebracht.
Für Ministerpräsident Kretschmann ist dieses Projekt beispielhaft, weil es sauberen Strom liefert und von Bürgern getragen wird.
Obendrein werde die Energie da produziert, wo sie verbraucht wird. Und das hilft, Investitionen beim Netzausbau zu sparen.

energiewende ministerpräsident partei Politik windkraft

Das könnte Dich auch interessieren

13.03.2025 03:23 Min IFEU Heidelberg: "Die Wärmepumpe ist eine gute Lösung, auch im Bestand" Viele Gaskunden in Mannheim sind empört über die Pläne der MVV, das Gasnetz der Stadt in 10 Jahren stillzulegen. Vor allem jene fühlen sich geprellt, die sich erst in jüngerer Vergangenheit für viel Geld eine neue fossile Heizung zugelegt haben, womöglich sogar nach einem Gespräch mit einem Energieberater. Angelika Paar vom Institut für Energie- und 20.02.2025 04:49 Min Wahlkampf: Wenn die Politik uns nah sein will Samstagabend geht er zu Ende: Der Winter-Wahlkampf. So richtig Fahrt auf nahm er zwar erst Anfang Januar – dafür aber Flächen deckend. Bei Veranstaltungen, in Podiumsdiskussionen, im Fernsehen, in den Sozialen Medien des Internets, in Podcasts – aber auch ganz old school auf der Straße. Und genau da war Wolfgang Grünwald unterwegs, hat den Wahlkampf 17.01.2025 03:20 Min Schlüsselwort Zukunft: Die junge Partei Volt will in den Bundestag In manchen Ländern sind sie eine Bewegung, bei uns schon eine Partei: Volt heißt sie, wurde in Deutschland vor knapp acht Jahren gegründet – und ist spätestens seit den Europawahlen vergangenes Jahr auch bei uns keine unbekannte Größe mehr. Aber: Volt zählt zu den Kleinparteien. Und denen ist das Aus der Ampel-Koalition und die auf 16.08.2024 04:15 Min Fallwildsuche in Eberbach: So geht Baden-Württemberg gegen die Afrikanische Schweinepest vor Für den Menschen ist sie ungefährlich, aber vor allem für die Landwirtschaft hat sie weitreichende wirtschaftliche Folgen: Die Afrikanische Schweinepest. Seit die Tierseuche auch im Rhein-Neckar-Kreis angekommen ist, arbeiten viele Fachbereiche im Landratsamt gemeinsam mit anderen Behörden im Land Baden-Württemberg daran, eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Wichtige Maßnahmen, um die Ausbreitung weiterhin zu verhindern sind