Do., 11.06.2015 , 20:21 Uhr

Wilhelm-Hack-Museum: Fotoausstellung von Ricarda Roggan

Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen stellt die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in den Fokus. Und zu diesem Thema gibt es bei uns ab heute eine neue Serie. Zum Auftakt zeigen wir ihnen die ersten Ausstellung unter dem neuen Museumsdirektor René Zechlin: Eine Ausstellung , die enstand durch die Zusammenarbeit der Fotografin Ricarda Roggan mit  dem Kunstverein Hannover.

Kunst ludwigshafen Moderne Kunst Ricarda Roggan Wilhelm-Hack-Museum

Das könnte Dich auch interessieren

30.08.2024 06:11 Min Filmfestival Ludwigshafen: Ein Blick hinter die Kulissen Noch bis zum 8. September läuft das Festival das deutschen Films – es ist Halbzeit auf der Parkinsel zu Ludwigshafen. Meret Becker, Liv Lisa Fries, Ulrich Tukur und auch andere Stars der deutschen Schauspielerszene waren schon da – am Freitag kommt ein weiterer: Joachim Krol nimmt den Preis für Schauspielkunst entgegen. Dass auch er vermutlich 17.07.2024 04:35 Min Klappe, die 20.: Festival des Deutschen Films feiert Jubiläum Es dauert zwar noch über einen Monat bis zum Start, aber bei den Filmfans ist der 21. August längst notiert. Denn dann beginnt in Ludwigshafen das Festival des Deutschen Films. Bis zum 8. September steht die Parkinsel wieder im Zeichen der Leinwand und der Lebensfreude. In diesem Jahr kommt aber noch etwas hinzu: Ein Jubiläum – zum 28.03.2025 02:24 Min Frühjahrsmess 2025 beginnt: Polyp ist zurück Sie ist zurück – mitten in der Stadt und bei zauberhaftem Frühlingswetter: Die Ludwigshafener Frühjahrsmess verwandelt den Berliner Platz von heute an bis zum 6. April wieder in ein buntes Volksfest für alle Generationen. Zehn Tage lang gibt’s Adrenalin im Blut, Zuckerwatte an den Fingern und gute Laune unter freiem Himmel. Zum Auftakt lud die 19.03.2025 03:11 Min "Woinem in Masche": Herzensprojekt findet großen Anklang In Weinheim ist Heimat nicht nur ein Gefühl, sondern sichtbar geworden – in Maschen gehäkelt. „Weinheim in Masche“ zeigt detailreich die ikonischen Orte der Stadt, vom Marktplatz bis zu den Burgen, erschaffen von einer Gruppe kreativer Bürger. Dieses einzigartige Kunstwerk, entstanden durch bürgerschaftliches Engagement, verbindet Generationen und zeigt, wie aus Leidenschaft für das Häkeln und