Fr., 30.07.2021 , 12:23 Uhr

Wenn Lernen zur Herausforderung wird: Studierende im Pandemie-Alltag

Die Corona-Pandemie stellt unser Leben seit eineinhalb Jahren immer wieder auf den Kopf. Die Auswirkungen: Höchst individuell! Man hat irgendwie das Gefühl, dass jeder einen Rucksack aufgesetzt bekommen hat und nun durch diese Pandemie muss. Die Rucksäcke dabei sind unterschiedlich schwer – Aber jeder hat bislang gelitten und verzichten müssen. Wie sieht es mit den Studenten aus? Wie ist es so, wenn der normale Universitäts -Alltag eine echte Herausforderung wird. Wir haben nachgefragt.

Wenn sie mehr über das Thema „Studieren in der Pandemie“ erfahren möchten, dann ist die aktuelle Ausgabe von RNF Intensiv ganz sicher genau das Richtige für Sie. Angela Schrödelsecker diskutiert in der Sendung über dieses Thema mit der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, dem Rektor der Uni Heidelberg Prof. Dr. Bernhard Eitel und mit Peter Abelmann. Er ist Vorsitzender der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg.

Corona Depression digitale Vorlesungen Elisabeth Schmalz Frankfurt Jovel Beisel mannheim Pandemie Präsenzlehre Studierende Studium therapie Vanessa Engler worms

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 04:05 Min Gasnetz Mannheim: Gemeinderat gegen Ausstiegsdatum 2035 Über zwei Stunden dauerte die Diskussion, die man als durchaus lebendig bezeichnen kann – und am Ende stand eine Resolution, die fast alle Fraktionen mittragen: Mannheim und sein Gasnetz, auch heute wieder unser Topthema. Fast der komplette Vorstand der MVV trat am Dienstagabend ans Rednerpult im Bürgersaal des Stadthauses: In allen Facetten erklärte er den Gemeinderäten 17.03.2025 02:25 Min Schillerpreis für herausragenden Journalismus, Mut und Empathie: Golineh Atai erhält Ehrung in Mannheim Eins der berühmtesten Werke von Friedrich Schiller ist das Stück „Die Räuber“. Berühmt, weil es sein erstes veröffentlichtes Drama war und natürlich auch berühmt, weil es in unserer Quadratestadt am 13. Januar 1782 am Nationaltheater uraufgeführt wurde. Ein Mann, der kulturell hier also einiges bewegt hat. Von solchen Menschen gab es in der Zwischenzeit noch 10.03.2025 03:55 Min Nach Amokfahrt in Mannheim: Interreligiöses Gebet auf dem Paradeplatz Montagmittag. Mannheim. Oberbürgermeister Christian Specht legt vor rund 1.500 Bürgerinnen und Bürgern sowie regionalen Politikern und der baden-württembergische Justizministerin eine weiße Rose auf dem Paradeplatz nieder. Es ist schon still, bevor die Gedenkminute mit einem Glockenschlag um genau 12:14 Uhr beginnt. 05.03.2025 03:13 Min Ein Licht in dunklen Zeiten - Andacht nach der Amokfahrt in Mannheim Sie hat eine symbolische Kraft: Die brennende Kerze, ein Licht in dunklen Zeiten. Am Tag nach der Amokfahrt in Mannheim zünden in der CityKirche Konkordien hunderte Menschen Kerzen an, gedenken gemeinsam der Opfer, beten für die Verletzten und suchen Trost in der Gemeinschaft.