Do., 11.04.2024 , 16:53 Uhr

Weltparkinson-Tag

Tischtennis gegen Schmerzen: PingPong Parkinson

Parkinson gilt als die zweithäufigste neuro-degenerative Erkrankung. Allein in Deutschland sind laut Krankenkassendaten rund 400.000 Menschen betroffen. Typisch für Morbus Parkinson sind Bewegungsstörungen wie Zittern, verlangsamte Bewegungen oder Muskelsteifheit. Um diese Symptome zu lindern, sollen Erkrankte sich bewegen und Sport treiben. Daher gibt es den Verein „Ping-Pong-Parkinson“, der in unserer Region mehrere Stützpunkte hat. Laura Scanu weiß mehr.

krankheit mannheim Morbus Parkinson Parkinson PingPong Spielen Tischtennis Uniklinik Heidelberg Wallstadt Weltparkinsontag Zittern

Das könnte Dich auch interessieren

26.06.2024 06:18 Min Tanzen gegen Schmerzen: Tango-Inklusion Menschen mit neurodegenerativen Krankheiten finden hier ihren Ausgleich und tanzen gegen ihre Schmerzen. Im Tangokurs von Reinhold Sommer. Was ursprünglich ein Tangokurs für blinde und sehbehinderte Menschen gewesen ist, wurde dieses Jahr zum Tango Inklusion. Laura Scanu hat sich die persönlichen Geschichten der Kursteilnehmer angehört. 04.03.2025 04:51 Min Der Tag danach: Bleierne Zeit in Mannheim Rosenmontag in Mannheim: Ein 40-jähriger Deutscher, Alexander S., rast durch die Mannheimer Planken, vom Wasserturm in Richtung Paradeplatz. Er fährt geradewegs und wohl wahllos in Passanten hinein – eine Amok-Fahrt. Zwei Menschen sterben, eine 83-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann. Elf weitere werden verletzt, mindestens vier davon schwer. Der Fahrer wird festgenommen und ist nun 08.11.2024 03:32 Min Warum die MVV bis 2035 das Gasnetz in Mannheim stilllegen will Mannheim zählt über 66 000 Heizungen. Knapp 25 000 davon funktionieren mit Gas. Wer eine solche Gasheizung hat, schaut perspektivisch aber ziemlich in die Röhre. Damit der Klimaschutz unternehmerisch Sinn macht, hat die MVV schon vor Jahren ihr sogenanntes „Mannheimer Modell“ entwickelt. Dazu gehört: Weg von fossilen Energieformen – wie zum Beispiel Gas – und dem 30.10.2024 03:51 Min Warnstreik "beim Benz" in Mannheim: IG Metall verschärft den Ton Tarifverhandlungen sind kein Ponyhof – nicht in schwierigen Zeiten wie diesen, schon zweimal nicht in der Metallbranche. Begonnen haben die Gespräche am 11. September. Aber: Sie sind festgefahren. Das Angebot der Arbeitgeber – die Erhöhung der Löhne und Gehälter im Juli 2025 um 1,7 und ein Jahr später um weitere 1,9 Prozent – lehnt die Gewerkschaft