Do., 13.06.2019 , 16:47 Uhr

Technoseum: Geschichte der Telegrafie

Die Geschichte der Telegrafie ist ein Thema in der Dauerausstellung des Technoseums. Und dort wird in einer Präsentation zur Mediengeschichte gezeigt, wie sich dieses System entwickelt hat. Der regionale Bezug wird ebenfalls nachvollziehbar. Immerhin stammten die Geräte der zweiten Bahnlinie auf dem europäischen Festland, die mit einer Telegrafenlinie ausgestattet war, aus der Metropolregion.

Fardely LTA mannheim Technoseum Telegrafie

Das könnte Dich auch interessieren

02.08.2024 05:09 Min Kriminalistischer Rätselspaß für Azubis am Technoseum - Wieso Roche ein professionelles Biotechnologie-Labor finanziert Leichenfund im Chemielabor: Was war die Todesursache? In einem kriminalistischen Rätselspiel stellt das Technoseum ein neues Schüler-Labor vor. Mit dem Werkzeugkasten der Chemie machen sich Auszubildende von Roche Diagnostics an die Aufklärung des Falles. Laborleiterin Dr. Anke Neuhaus erläutert den Freizeit-Ermittlern die Experimente. Doch spannende Unterhaltung für Auszubildende ist nicht alles – vielmehr geht es 20.02.2025 04:49 Min Wahlkampf: Wenn die Politik uns nah sein will Samstagabend geht er zu Ende: Der Winter-Wahlkampf. So richtig Fahrt auf nahm er zwar erst Anfang Januar – dafür aber Flächen deckend. Bei Veranstaltungen, in Podiumsdiskussionen, im Fernsehen, in den Sozialen Medien des Internets, in Podcasts – aber auch ganz old school auf der Straße. Und genau da war Wolfgang Grünwald unterwegs, hat den Wahlkampf 06.02.2025 03:06 Min Bundestagswahlkampf: Friedrich Merz in Mannheim Über keinen Politiker in Deutschland wird gerade mehr diskutiert: Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Union, ist spätestens seit vergangener Woche täglich in den Schlagzeilen – wegen der Sache mit der AfD im Bundestag. Heute war er in Mannheim. Merz löste damit ein Versprechen ein, das er einst Melis Sekmen gegeben hatte und das da lautete: Kommst 03.12.2024 04:01 Min Wirtschaftsweise Monika Schnitzer: Runter von der Schuldenbremse Man muss kein Prophet sein, um zu wissen: Der Begriff „Schuldenbremse“ wird im Wahlkampf eine große Rolle spielen. Das Wort fiel auch gestern Abend, mehrfach. Monika Schnitzer war zu Gast im Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW – die Chefin der sogenannten Fünf Wirtschaftsweisen, wie der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung genannt wird. Der Grund