Mi., 03.07.2024 , 15:45 Uhr

Sepp Herberger und das Wunder von Bern: Benchmark bis heute?

Seine Sprüche gehören zum Kulturgut von Deutschland: Sepp Herberger, der Trainer der Weltmeistermannschaft von 1954, die sich mit dem Wunder von Bern in die Geschichtsbücher des Fußballs und der Bundesrepublik schrieb. Zum 70. Mal jährt sich das Wunder in diesem Sommer, konkret am 4. Juli, der Tag des legendären Endspiels zwischen Deutschland und Ungarn. Ausgeleuchtet wurde der Triumph schon unzählige Male, Geheimnisse gibt es so gut wie keine mehr. Die Faszination aber hat sich erhalten – bis heute. Und gerade in unserer Region ist die Erinnerung an Sepp Herberger, den Arbeiterjungen aus der Spiegelkolonie in Mannheim, eine starke. Wolfgang Grünwald hat daraus eine 30-minütige Sondersendung gemacht – und was Sie dort erwartet, reißen die kommenden fünf Minuten konkret an.

 

DFB DFB-Stiftungen Sepp Herberger und Egidius Braun Fußball Geschichte mannheim sepp herberger Sepp Herberger Haus Sepp-Herberger-Grundschule Seppl-Herberger-Platz Weinheim-Hohensachsen Wunder von Bern

Das könnte Dich auch interessieren

26.06.2024 06:18 Min Tanzen gegen Schmerzen: Tango-Inklusion Menschen mit neurodegenerativen Krankheiten finden hier ihren Ausgleich und tanzen gegen ihre Schmerzen. Im Tangokurs von Reinhold Sommer. Was ursprünglich ein Tangokurs für blinde und sehbehinderte Menschen gewesen ist, wurde dieses Jahr zum Tango Inklusion. Laura Scanu hat sich die persönlichen Geschichten der Kursteilnehmer angehört. 04.03.2025 04:51 Min Der Tag danach: Bleierne Zeit in Mannheim Rosenmontag in Mannheim: Ein 40-jähriger Deutscher, Alexander S., rast durch die Mannheimer Planken, vom Wasserturm in Richtung Paradeplatz. Er fährt geradewegs und wohl wahllos in Passanten hinein – eine Amok-Fahrt. Zwei Menschen sterben, eine 83-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann. Elf weitere werden verletzt, mindestens vier davon schwer. Der Fahrer wird festgenommen und ist nun 11.12.2024 00:40 Min Blickfänger zurück im Technoseum - Dampflok nimmt wieder Fahrt auf Nach umfangreicher Restaurierung ist die liebevoll als Dampfross bezeichnete T3-Lokomotive Eschenau aus dem Jahr 1896 wieder mehrmals täglich im Fahrbetrieb zwischen Technoseum und dem Außenbereich. Wie das Museum mitteilt, musste die Lok wegen eines defekten Kessels Ende 2022 außer Dienst gestellt werden. Ab dem 17. Dezember fährt sie wieder, zuerst im Probebetrieb und ab Mitte 26.11.2024 03:00 Min Stadionsingen in Mannheim - Weihnachtslieder mit Gänsehautmomenten Wenn Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht gemeinsam mit SV Waldhof Geschäftsführerin Jennifer Schäfer, Lions Club Mitglied Wolfgang Presinger, dem Dekan der katholischen Kirche Karl Jung und dem Dekan der evangelischen Kirche Ralph Hartmann auf der Pressetribüne im Carl Benz Stadion sitzen, könnte man stutzig werden. Hintergrund dieser doch eher außergewöhnlicheren Konstellation ist aber dann doch sehr