Fr., 03.02.2023 , 10:10 Uhr

Schwetzingen: Tafel "Appel + Ei" kämpft mit Personalmangel

Corona, Kurzarbeit und die Energiekrise. Die Armut nimmt zu. Das ist Fakt! Laut Statistik ist inzwischen jeder Fünfte von sozialer Ausgrenzung bedroht. Armut ist nicht nur traurig, sondern hat auch das Potential Gesellschaften zu de-stabilisieren. Durch die zunehmende Armut kommen Tafeln inzwischen an ihre Grenzen. Sie sind so gefragt wie noch nie und suchen händeringend nach Helfern. Jessica Cichy & Noah Donde haben die Tafel „Apple + Ei“ in Schwetzingen besucht.

Appel + Ei Armut heidelberg personalmangel rnf life schwetzingen Tafel

Das könnte Dich auch interessieren

10.01.2025 03:26 Min Heidelberg: Selbstständig im Alter? Hilver-App macht´s möglich Die Kinder und Enkelkinder sind mal wieder beschäftigt oder wohnen nicht in der Nähe und die Nachbarn sind irgendwie auch nicht erreichbar. Genau diesem Problem hat sich das Amt für Soziales und Senioren Jahren in Heidelberg gewidmet und eine Lösung für Heidelberger gefunden, vorausgesetzt Sie sind 75 Jahre und haben maximal Pflegegrad 1. Hilfevermittlung auf 03.01.2025 03:04 Min Mannheim: Sternsinger setzen sich für Kinderrechte ein Sie sind wieder unterwegs: Die Sternsinger! In ganz Deutschland ziehen Kinder in bunten Gewändern von Tür zu Tür, um Spenden für Kinder in Not zu sammeln. Auch in Mannheim haben sich junge Menschen aus verschiedenen Kirchengemeinden zusammengetan und ziehen wieder um die Häuser. Wir haben den Auftakt begleitet: 17.12.2024 03:06 Min Victor kämpft ums Glück: Ein Fohlen auf dem Weg zu einem neuen Leben Shetlandpony-Stute Hera hat in einem Tierpark schon so einige Fohlen zur Welt gebracht. Eines davon: Victor. Sie und ihr Sohnemann landeten irgendwann bei einem Metzger. Sonia und Katrin Mauceri retteten die zwei Ponys vor dem sicheren Tod und brachten sie auf ihren Libellenhof in Neustadt an der Weinstraße. Hengstpony Victor ist aktuell in einem sehr 12.12.2024 03:50 Min Gegen Personalmangel: Spanische Fachkräfte entlasten Mannheimer Kitas 125.000 Fachkräfte fehlen in Deutschlands Kindertagesstätten. Von einer „Kitastrophe“ ist die Rede. Deshalb setzen immer mehr Kitas auf Fachkräfte aus dem Ausland, vor allem aus Spanien. Und das auch bei uns in der Region. Aber, nimmt Deutschland damit nicht Ländern die Fachkräfte weg, die diese selbst dringend benötigen? Nein, denn viele ausgebildete Erzieherinnen in Spanien