Sa., 29.10.2022 , 23:47 Uhr

Knaller! – QUASI klar! Folge 1: Explosionen

In unserer ersten Sendung kracht es, denn die Premiere ist „explosiv“: Welches ist das lauteste Tier? Wer kann mit einer Peitsche am lautesten knallen? Wir haben einen Kampfmittel-Beseitiger bei der Arbeit begleitet und der größte Rumms fehlt natürlich nicht: Was ist mit dem Ur-Knall?

Quasi klar! wird moderiert von Nikolas Liebster, Lisa Ringena und Dennis Schulz. Gäste sind Matthias Bartelmann, Institut für Theoretische Physik der Uni Heidelberg und der Stifter Manfred Lautenschläger.

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2024 29:58 Min Medizin der Zukunft – MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski In der neuesten Folge von MetroVision begrüßt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl Professor Dr. Christoph Michalski, Direktor der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit ihm tauchen wir tief in die Entwicklungen der modernen Chirurgie ein – ein Bereich, der dank technologischer Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit immer mehr Patienten eine optimierte Behandlung ermöglicht. Im Zentrum steht die Frage: Wie 10.04.2024 46:12 Min 1:1 - Wolfgang Heim im Gespräch mit Petra Olschowski Sie ist Kunsthistorikerin und Germanistin. Sie war Redakteurin der Stuttgarter Zeitung. Und sie wurde eine erfolgreiche Kulturmanagerin. Petra Olschowski war die Leiterin der Kunststiftung Baden-Württemberg. Sie war die Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 2016 wechselte sie als Staatssekretärin in die Politik und holte 2021 für die Grünen ein Direktmandat für den baden-württembergischen 29.01.2025 09:58 Min Warum impfen wichtig ist - Interview mit Dr. Anne Kühn, Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis Masern, Polio und die Bedeutung der Impfungen: Interview mit Dr. Anne Kühn Masern galten lange als Kinderkrankheit, die durch Impfungen ausgerottet werden könnte. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Herdenimmunität wird in Deutschland nicht erreicht, und die Fallzahlen steigen. Auch Polio-Viren tauchen wieder auf, und tragische Fälle wie der Tod eines ungeimpften Kindes an 04.06.2024 01:09:22 Min "Wissenschaft und Stadt" - Hochkarätig besetzte Diskussionsrunde in Heidelberg Die Region Rhein-Neckar gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftszentren Europas. Mit Einrichtungen wie der Universität Heidelberg, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und zahlreichen weiteren Forschungsinstituten ist die Region ein Magnet für internationale Wissenschaftler und Studierende. Dennoch gibt es Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, wie die Diskussionsrunde im Saal des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) verdeutlichte. Die Metropolregion Rhein-Neckar