Fr., 06.12.2013 , 18:00 Uhr

Proteste in Ketsch: Beschäftigte von Borg -Warner wehren sich gegen die geplante Schließung des Werks.

Den Beschäftigten von Borg Warner in Ketsch ist die Vorfreude auf Weihnachten vergangen. Der Konzern hat angekündigt den Standort mit rund 200 Beschäftigten Ende des kommenden Jahres zu schliessen. Diese Entscheidung der Konzernzentrale sorgt für Wut im Bauch bei den Mitarbeitern, die mit der IG Metall ein eigenes Konzept zur Standortsicherung entwickelt hatten.
Und da der Konzern, so hieß es, die Öffentlichkeit scheue, habe man sich nun entschlossen, das Ganze öffentlich zu machen. Die IG Metall hatte heute morgen zu einer ersten Aktion vor den Werkstoren aufgerufen.

Borg -Warner IG Metall ketsch Protest Schließung wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2024 03:01 Min Mannheim: Wabco-Belegschaft protestiert gegen geplante Stellenstreichungen Die Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland: Kein Tag vergeht, an dem das Thema nicht auf der Agenda steht. Die Schräglagen in der Autobranche, der ökonomischen Herzkammer des Landes, setzen auch dem Umfeld immer mehr zu. In Mannheim protestierte die Belegschaft des LKW-Bremsenherstellers Wabco gegen die Pläne des Mutterkonzerns ZF, mit einem bundesweiten Kahlschlag bis 2028 rund 14 29.11.2024 04:01 Min IHK Pfalz: So ticken die Unternehmen auf dem Land Stadt und Land – das sind zwei paar Stiefel. Das Leben und Arbeit unterscheiden sich mitunter erheblich. Deshalb hat die Industrie und Handelskammer Pfalz in ihrer aktuellen Umfrage „Neuland“ betreten, wie sie sagt – und nur auf den ländlichen Raum geschaut. Zum ersten Mal machte die IHK eine Standortumfrage in den acht pfälzischen Landkreisen. Die da 30.10.2024 03:51 Min Warnstreik "beim Benz" in Mannheim: IG Metall verschärft den Ton Tarifverhandlungen sind kein Ponyhof – nicht in schwierigen Zeiten wie diesen, schon zweimal nicht in der Metallbranche. Begonnen haben die Gespräche am 11. September. Aber: Sie sind festgefahren. Das Angebot der Arbeitgeber – die Erhöhung der Löhne und Gehälter im Juli 2025 um 1,7 und ein Jahr später um weitere 1,9 Prozent – lehnt die Gewerkschaft 10.04.2024 02:50 Min Heidelberg: So lief die erste "Wahlarena" der IHK