Mo., 03.09.2018 , 16:53 Uhr

Pfalz: Kerosin-Demo im Pfälzer Wald

Düsentreibstoff, Flugturbinenkraftstoff, Leichtöl, Mitteldestillat, Turbinenpetroleum, Leuchtpetroleum – Kerosin hat viele Bezeichnungen. Und in der Pfalz wenig Freunde: 70.000 Unterschriften hat die Initiative „Pro Pfälzerwald“ mit ihrer Petition „Kerosinregen – Nein Danke!“ in den vergangenen Wochen gesammelt. Flugzeuge hätten in den letzten drei Jahren mehrere hundert Tonnen Kerosin über dem Pfälzerwald abgelassen. Am Sonntag nun demonstrierten sie gegen die Schauer, dessen Folgen noch nicht mal mit Messungen untersucht würden. Rund 300 Personen wanderten in Maikammer auf die – wie passend – Totenkopfhütte

Flugzeuge kerosin luftverkehr pfalz Wald

Das könnte Dich auch interessieren

04.04.2025 02:05 Min Heidelberg: Bau der Gneisenaubrücke geht auf die Zielgerade Heidelberg beschreitet nicht nur neue Wege, sondern baut sie auch: Zwischen der Bahnstadt und dem Stadtteil Bergheim entsteht derzeit die Gneisenaubrücke – eine moderne Verbindung für Fußgänger und Radfahrer. Jetzt feiert das Bauprojekt einen wichtigen Meilenstein: Zwischen dem rund 40 Meter hohen Pylon und dem Überbau werden in diesen Tagen die Tragseile eingehängt und gespannt. 03.04.2025 03:10 Min Eulen Ludwigshafen: "Kühlen Kopf bewahren!" Neun Spieltage vor dem Ende der Saison in der 2. Handball-Bundesliga: Stehen die Eulen Ludwigshafen an einem kritischen Punkt. Nach der recht unerwarteten Heimniederlage gegen Dessau am vergangenen Wochenende beträgt der Vorsprung vor dem VfL Lübeck-Schwartau auf Platz 17, dem ersten Abstiegsplatz, nur noch einen Punkt. Zum Glück ist auch die nächste Partie am kommenden 26.03.2025 10:41 Min Markus Ritter: Der Polizist, der das Abenteuer mag Er hilft mit, dass an der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan die Lage ruhig bleibt: Markus Ritter leitet die Beobachter-Mission der Europäischen Union zwischen den verfeindeten Staaten im Kaukasus. Im Gespräch mit Wolfgang Grünwald erklärt er, was das vor Ort bedeutet. 20.03.2025 02:07 Min Weinheim: Zeder wird "Nationalerbe-Baum" Bis vor etwa 1000 Jahren wurde sie im östlichen Mittelmeerraum als „Baum Gottes“ bezeichnet: Die Libanon-Zeder. Ihr Holz galt als das wichtigste und wertvollste, unter anderem im alten Ägypten. Im modernen Weinheim steht bekanntermaßen auch ein Exemplar – ein ziemlich prachtvolles sogar. So prachtvoll, dass die Libanon-Zeder im Schlosspark den botanischen Ritterschlag bekommt: Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft hat