Di., 16.04.2013 , 13:46 Uhr

Neuer Landrat: Hans-Ulrich Ihlenfeld gewinnt Stichwahl

Im Dezember 2012 war die langjährige Landrätin des Kreise Bad Dürkheim, Sabine Röhl, gestorben. Bei der Neuwahl am 17. März erreichte keiner der drei Kandidaten die absolute Mehrheit. Zur Stichwahl an diesem Wochenende traten noch zwei Bewerber an: Für die CDU der Hasslocher Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld, für die SPD der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land, Reinhold Niederhöfer. Nicht mehr im Rennen war Heike Rung-Braun von den Freien Wählern. (08.04.2013)

bad dürkheim Landrat Politik Stichwahl

Das könnte Dich auch interessieren

16.08.2024 04:15 Min Fallwildsuche in Eberbach: So geht Baden-Württemberg gegen die Afrikanische Schweinepest vor Für den Menschen ist sie ungefährlich, aber vor allem für die Landwirtschaft hat sie weitreichende wirtschaftliche Folgen: Die Afrikanische Schweinepest. Seit die Tierseuche auch im Rhein-Neckar-Kreis angekommen ist, arbeiten viele Fachbereiche im Landratsamt gemeinsam mit anderen Behörden im Land Baden-Württemberg daran, eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Wichtige Maßnahmen, um die Ausbreitung weiterhin zu verhindern sind 10.04.2024 02:50 Min Heidelberg: So lief die erste "Wahlarena" der IHK 10.04.2024 03:20 Min Heidelberg: Die wirtschaftspolitischen Fragezeichen der Kommunalwahlen 2024 Am 9.Juni werden die Wähler wieder zu den Urnen gebeten: An diesem Tag sind Kommunalwahlen. Das Schaulaufen der Kandidatinnen und Kandidaten hat bereits begonnen. Am Montagabend Abend kam das Heidelberger Spitzenpersonal im Stadtteil Rohrbach bei der Firma Falk zusammen, auf Einladung der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar. Es war die erste sogenannte „Wahlarena“ der IHK. Rede 01.04.2024 06:33 Min Cannabis Legalisierung: Verschiedene Perspektiven aus der Metropolregion Es ist kein Aprilscherz: der Konsum von Cannabis in Deutschland legal. Jahrelang stritten sich die Parteien um den richtigen Umgang mit der Droge. Und auch jetzt noch ist die Legalisierung stark umstritten: Kritiker des Gesetzes argumentieren, es setze die falschen Anreize und sehen es als übereilt an. Die Befürworter hingegen hoffen auf eine vollständige Enttabuisierung.Eine Reportage