Mi., 15.05.2024 , 11:43 Uhr

"Die ticken anders"

MetroVision: Die Generation Z im Fokus - Herausforderungen und Chancen für die Gesellschaft der Zukunft

Im RNF-Gespräch beleuchtet Experte Felix Behm die Einflüsse, Hoffnungen und Zukunftsaussichten der Generation Z.

Warum die Generation Z wichtig ist

In der aktuellen Ausgabe von MetroVision sprechen Moderator Ralph Kühnl und Buchautor Felix Behm über die komplexen Charakteristika der Generation Z. Behm, der sich intensiv mit den Lebensumständen und der Psyche dieser Altersgruppe beschäftigt, teilt wichtige Einblicke und Vorhersagen über die Rolle dieser Generation in unserer Gesellschaft.

Charakteristika der Generation Z

Zu Beginn des Gesprächs definiert Felix Behm die Generation Z als diejenigen, die zwischen Mitte der 1990er und Anfang der 2010er Jahre geboren sind. Er hebt hervor, wie digitale Technologien und globale Herausforderungen wie der Klimawandel die Perspektiven und Verhaltensweisen dieser Generation beeinflussen. „Die Generation Z wächst als erste Generation mit Smartphones auf, was ihre Kommunikationsweise und Informationsverarbeitung grundlegend verändert“, erklärt Behm.

Konfrontation mit Herausforderungen

Ein wichtiger Diskussionspunkt sind die Herausforderungen, mit denen die Generation Z konfrontiert ist. Behm spricht über Arbeitsmarktunsicherheiten und psychische Belastungen, die oft mit dem Begriff ‚Generation Burnout‘ verbunden werden. Er betont jedoch die Resilienz und Innovationsfähigkeit dieser Generation: „Trotz vieler Herausforderungen zeigt sich die Generation Z unglaublich kreativ und anpassungsfähig, wenn es darum geht, neue Lösungen für bestehende Probleme zu finden“, so Behm.

Zukunftsaussichten und gesellschaftlicher Beitrag

Moderator Ralph Kühnl interessiert sich für die politische und soziale Beteiligung der Generation Z. Optimistisch antwortet Behm, dass diese Generation sich stark in sozialen und ökologischen Fragen engagiert und eine Schlüsselrolle bei der Förderung nachhaltiger Veränderungen spielt. „Ihre ausgeprägte Aktivität in sozialen Medien und ihr Einsatz für Themen wie den Klimaschutz zeigen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.“

Ein Aufruf zur Unterstützung

Das Gespräch endet mit einem Appell von Behm an die älteren Generationen, die Fähigkeiten der Generation Z zu erkennen und zu unterstützen. „Es ist entscheidend, dass wir Brücken bauen und den jungen Menschen zuhören, statt ihre andersartige Weltsicht zu kritisieren“, schließt Behm.

 


 

Redaktioneller Hinweis

Felix Behm ist Autor des Buches: „Generation Z – Ganz anders als gedacht. Wie sie tickt, wie sie handelt und wie wir ihr Potenzial erschließen.“ (Businessvillage, 2023).

 

 

 

 

Arbeitsmarkt bildung Buchautor Experte Felix Behm Gen Z Generation Z GenZ Gesellschaft Medienkompetenz Politik wirtschaft Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

26.07.2024 31:17 Min MetroVision: Im Gespräch mit Manfred Schnabel, Präsident der IHK Rhein-Neckar: Große Herausforderungen, aber auch viele Chancen Im Interview mit RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl spricht Manfred Schnabel, Präsident der IHK Rhein-Neckar, über die wirtschaftlichen Perspektiven und Herausforderungen der Metropolregion. Trotz Unsicherheiten zeigt sich Schnabel optimistisch und betont die Stärken der vielfältigen Wirtschaftsstruktur. Der IHK-Präsident eröffnet das Gespräch mit einem optimistischen Blick auf die regionale Wirtschaft: „Die größte Zuversicht schöpfe ich aus den Unternehmen 23.01.2025 17:00 Min 5ZEHN: Gesellschaft im Umbruch – Wie verändert sich unsere Kommunikation? Social Media ohne Faktenprüfung, wachsende Polarisierung und der Rückzug von Anstand und Rücksichtnahme: Die gesellschaftliche Kommunikation befindet sich in einem dramatischen Wandel, der Auswirkungen bis in die Familien hinein hat. In einem intensiven Gespräch mit RNF-Moderator Ralph Kühnl analysiert der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Harald Rau die tiefgreifenden Veränderungen unserer Medienwelt und warnt vor den Konsequenzen 30.11.2024 27:57 Min „Bildung für alle“ – Susanne Deß in MetroVision über die Rolle der Mannheimer Abendakademie und die Zukunft der Volkshochschulen In der aktuellen Ausgabe von MetroVision diskutiert Susanne Deß, Geschäftsführerin der Mannheimer Abendakademie, mit Moderator Ralph Kühnl über die Bedeutung von Erwachsenenbildung und die Rolle der Volkshochschule in einer sich wandelnden Gesellschaft. Deß, die gleichzeitig stellvertretende Vorsitzende des Landes- und Bundesverbands der Volkshochschulen ist, gibt einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Potenziale der Erwachsenenbildung 20.09.2024 37:40 Min MetroVision: „Gute Politik – Was wir dafür brauchen“ - Im Gespräch mit Dr. Peter Kurz über sein neues Buch Dr. Peter Kurz, der ehemalige Oberbürgermeister von Mannheim, hat mit seinem Buch „Gute Politik – Was wir dafür brauchen“ einen kritischen und zukunftsorientierten Beitrag zur politischen Debatte in Deutschland geliefert.