Sa., 30.05.2020 , 20:31 Uhr

Mannheimer Fernsehgottesdienst (13)

Fernsehgottesdienst zum Geburtstag der Kirche

Um Wahrheit und Gewissheiten geht es in dem Mannheimer Fernsehgottesdienst, den die Dekane Ralph Hartmann und Karl Jung am Pfingstsonntag in der evangelischen Pfingstbergkirche, Rheinau, gestalten. Die Feier wird am 31. Mai um 10 und um 14 Uhr im Rhein-Neckar-Fernsehen ausgestrahlt und ist anschließend in der RNF-Mediathek zu sehen. Gemeinsam hatten Dekan Ralph Hartmann und sein katholischer Kollege Karl Jung unmittelbar am ersten Sonntag nach dem Corona-bedingten Gottesdienstverbot die Premiere gefeiert: Am 22. März strahlte das Rhein-Neckar-Fernsehen die erste Ausgabe eines „Mannheimer Fernsehgottesdienstes“ aus. An Pfingstsonntag nun gestalten sie einen Gottesdienst wiederum gemeinsam. Es ist nach 13 Ausgaben in dieser Form der vorerst letzte in diesem von beiden Mannheimer Kirchen getragenen Angebot. „Wir hören auf und machen weiter“, beschreibt Dekan Hartmann die Situation. Denn auch wenn nun vorerst sonntags im Regionalfernsehen keine Gottesdienste ausgestrahlt werden, so finden sie auf zahlreichen anderen medialen Kanälen für diejenigen statt, die zu Gottesdiensten nicht in die Kirche gehen können. Seit Anfang Mai sind öffentlich gefeierte Gottesdienste wieder gestattet, seit 17. Mai laden in Mannheim evangelische Gemeinden und katholische Seelsorgeeinheiten wieder in die Kirchen ein. „In den zurückliegenden Corona-Wochen haben wir wertvolle Erfahrungen gemacht, was unsere mediale Präsenz von geistlichen Angeboten betrifft“, sagt der katholische Dekan Jung. „Wir haben viele positive Rückmeldungen darauf erhalten, dass wir auch auf diesem Wege für Menschen da sind“. An Pfingsten feiert die Kirche ihren Geburtstag. Nach der biblischen Erzählung gründete sich vor rund 2000 Jahren in Jerusalem die erste christliche Gemeinde. Das Pfingstwunder mit der Aussendung des heiligen Geistes, der durch eine Taube symbolisiert wird, stehen im Zentrum des Hochfestes. „Dieser Geist ist es, der Pfingsten zu einem Fest der Erneuerung der Kirche macht. Es erinnert an die Anfänge der Kirche, weist aber gleichzeitig Richtung Zukunft.“ Die Jünger wurden ausgesandt, die frohe Botschaft unter die Menschen zu bringen. „In der Pfingsterzählung haben die Jünger den Geist Gottes als vielstimmige Wahrheit empfangen“, sagt Dekan Ralph Hartmann. „Der Geist lehrt uns nicht Einheitlichkeit, sondern Einheit in Vielstimmigkeit“.
Glaube Gottesdienst Kirche

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2024 29:58 Min Medizin der Zukunft – MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski In der neuesten Folge von MetroVision begrüßt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl Professor Dr. Christoph Michalski, Direktor der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit ihm tauchen wir tief in die Entwicklungen der modernen Chirurgie ein – ein Bereich, der dank technologischer Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit immer mehr Patienten eine optimierte Behandlung ermöglicht. Im Zentrum steht die Frage: Wie 27.09.2024 29:06 Min Festakt "40 Jahre Stiftung Landesbank Baden-Württemberg" Die LBBW-Stiftung fördert Projekte aus Kunst und Kultur, Natur und Umwelt sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mitte September fand der Festakt zum 40-jähriges Bestehen statt. Moderation: Tatjana Geßler – Laudatio: Dr. Eckart von Hirschhausen. 19.09.2024 06:32:06 Min Rheinland-Pfalz: Erste Regierungserklärung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer in voller Länge Am ersten Plenartag stand die erste Regierungserklärung des neuen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer im Landtag auf der Tagesordnung. Anschließend nahmen die Fraktionen hierzu in der Aussprache Stellung. 18.06.2024 31:15 Min MetroVision: Innovation und Exzellenz am EMBL - im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Hentze Die Metropolregion Rhein-Neckar beheimatet zahlreiche Institutionen von wissenschaftlicher Exzellenz, und das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg ist ein herausragendes Beispiel dafür. In der RNF-Sendereihe MetroVision sprach Ralph Kühnl mit Prof. Dr. Matthias Hentze, dem Direktor des EMBL, über die spannenden Forschungsarbeiten und die bedeutende Rolle des Instituts. Was macht das EMBL? Prof. Hentze