Mo., 19.09.2022 , 18:10 Uhr

Mannheim: Knapp 17 000 Besucher bei Jobs for Future

Knapp 17 000 Besucher bei Jobs for Future. Die Messe für Aus- und Weiterbildung auf dem Mannheimer Maimarktgelände ging nach drei Tagen am Samstagabend zu Ende. Mit 291 Ausstellern erreichte die Zahl der Teilnehmer fast wieder Vor-Corona-Niveau. Die Besucherzahl liegt unterdessen deutlich unter der des Jahres 2019. Damals kamen 40 000 junge Menschen. Dennoch zogen die Standbetreiber ein positives Fazit. Fast alle wollen nach Angaben der Veranstalter 2023 wieder dabei sein. Die nächste Jobs for Future-Ausbildungsmessefindet vom 9. bis 11. Februar in Mannheim statt.

Das könnte Dich auch interessieren

03.02.2025 00:49 Min AirField Heidelberg: Nachnutzungskonzept vorgestellt Viele Themen beschäftigen den Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner. Ein großes, nicht nur sinnbildlich gesprochen ist die Nutzung des Airfield Geländes. Zwar ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Eigentümer des Geländes, dennoch war es der Unistadt wichtig einen Rahmen für ein Konzept zu erstellen. 31.01.2025 03:41 Min Wärmewende ganz konkret: Besuch in der Wärmewendeakademie Ein Thema, das vor einer ganzen Weile hohe Wellen schlug, war die Diskussion um die Wärmewende und damit auch um Wärmepumpen. Vergleichsweise unaufgeregt haben jetzt die Vorbereitungen begonnen, dass die Wärmewende auch ganz praktisch umgesetzt werden kann. Mit einem Gemeinschaftsprojekt der Stadt Mannheim, MVV, IHK und anderen lokalen Akteuren unter dem Namen „Wärmewende-Akademie“ soll die 31.01.2025 03:32 Min Lammerskopf: 200 Hektar für Windräder? Heidelberg und die Windkraft, der Lammerskopf als Standort für die geplanten Anlagen und die Gegner dieses Vorhabens wie z.B. die Bürgerinitiative „NOW Ziegelhausen“ und die Gemeinde Schönau im Odenwald: Ein Thema, das seit geraumer Zeit steil geht. Das Heidelberger Institut für Umweltstudien IUS hat jetzt im Auftrag des Windpark-Konsortiums ein Gutachten erstellt. Es kommt zu 30.01.2025 08:26 Min 20 Jahre Wissensfabrik: Ein Erfolgsmodell für Bildung und Unternehmertum Vor zwei Jahrzehnten wurde die Wissensfabrik gegründet – eine Initiative, die nicht weniger als die Bildungslandschaft in Deutschland nachhaltig bereichern wollte. Gegründet von einigen der einflussreichsten Wirtschaftslenker des Landes, darunter Jürgen Hambrecht (BASF), Franz Fehrenbach (Bosch) und Nicola Leibinger-Kammüller (Trumpf), verfolgte sie von Beginn an zwei zentrale Ziele: die Förderung von Bildung und die Stärkung