Fr., 20.11.2015 , 18:27 Uhr

Mannheim: Festakt zu 40 Jahre Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Welche Bedeutung das Zentralinstitut für seelische Gesundheit hat, das zeigt sich beim Blick auf die Gästeliste des Festaktes. Dass sowohl die Bundesministerin für Bildung und Forschung und die baden-württembergische Minsterin für Wissenschaft Forschung und Kunst gleichzeitig anwesend sind ist eher selten. Bundesministerin Dr. Johanna Wanka und ihre Länderkollegin waren sich einig. Seelische Gesundheit sei entscheidend für ein glückliches Leben. Wobei Glück war nicht nur bei Landesministerin Theresia Bauer ein Thema war. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das ZI zu einer Einrichtung, die in Forschung und Wissenschaft international bekannt ist.

1975 waren es 55 Betten heute sind es über 300. Und die nächste Erweiterung ist schon im Bau. Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim investiert fast 130 Milionen Euro in Um- und Ausbau. Die Bettenzahl wird um rund 80 auf 390 aufgestockt. Zudem entstehen Therapieeinrichtungen und mehr Räume für Forschung.

Vier Kliniken für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin sichern die Versorgung der Mannheimer Bevölkerung. Aber letzlich sei es die einzigartige Kombination von Patientenkontakt und Forschung, welche die 40-jährige Geschichte des ZentraIinstitutes für seelische Gesundheit zu einer Erfolgsgeschichte gemacht habe.

mannheim medizin mrn zi

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2024 29:58 Min Medizin der Zukunft – MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski In der neuesten Folge von MetroVision begrüßt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl Professor Dr. Christoph Michalski, Direktor der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit ihm tauchen wir tief in die Entwicklungen der modernen Chirurgie ein – ein Bereich, der dank technologischer Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit immer mehr Patienten eine optimierte Behandlung ermöglicht. Im Zentrum steht die Frage: Wie 05.03.2025 02:18 Min GRN-Kliniken: Das ändert sich „Im Zentrum Gesundheit, im Mittelpunkt der Mensch“ – das ist das Leitmotiv der GRN, der Gesundheitszentren Rhein-Neckar. Der Verbund umfasst vier Krankenhäuser mit angeschlossener Apotheke, drei geriatrische Reha-Kliniken sowie ein Senioren- und zwei Betreuungszentren. Die Standorte: Eberbach, Schwetzingen, Sinsheim und Weinheim. Auch hier trifft leider zu, was überall im Lande gilt: Das Geld ist knapp. Die GRN-Kliniken in 29.01.2025 09:58 Min Warum impfen wichtig ist - Interview mit Dr. Anne Kühn, Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis Masern, Polio und die Bedeutung der Impfungen: Interview mit Dr. Anne Kühn Masern galten lange als Kinderkrankheit, die durch Impfungen ausgerottet werden könnte. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Herdenimmunität wird in Deutschland nicht erreicht, und die Fallzahlen steigen. Auch Polio-Viren tauchen wieder auf, und tragische Fälle wie der Tod eines ungeimpften Kindes an 10.09.2024 03:01 Min Mannheim: Wabco-Belegschaft protestiert gegen geplante Stellenstreichungen Die Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland: Kein Tag vergeht, an dem das Thema nicht auf der Agenda steht. Die Schräglagen in der Autobranche, der ökonomischen Herzkammer des Landes, setzen auch dem Umfeld immer mehr zu. In Mannheim protestierte die Belegschaft des LKW-Bremsenherstellers Wabco gegen die Pläne des Mutterkonzerns ZF, mit einem bundesweiten Kahlschlag bis 2028 rund 14